BlogExplicativoGeneral, Blog

Was ist eine Mittelspannungszelle und wofür wird sie verwendet?

  • Sekundäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase des elektrischen Stromverteilungssystem, in dem die Energiespannungswerte angepasst werden, um Verbrauchspunkte wie unsere Häuser, Büros, Krankenhäuser usw. sicher und effizient zu erreichen. Dies basiert auf der Arbeit der Mittelspannungstransformationszentren, die die Energiespannung für ihren Übergang auf Niederspannung und ihren anschließenden Verbrauch durch den Endverbraucher anpassen.

    • Sekundäre Verteilungszellen: Die Mittelspannungszellen für die sekundäre Verteilung befinden sich in unmittelbarer Nähe der Verbrauchszentren und sind für die Umwandlung der Spannung von Mittelspannung auf Niederspannung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund findet man sie in Transformationszentren und Ad-hoc-Installationen in der Nähe des Endverbrauchers, zusammen mit den übrigen kritischen Elementen des Mittelspannungsnetzes. Seine Schutz- und Netzunterbrechungsfunktion garantiert die Versorgung der Verbraucher und schützt das Netz vor möglichen {“url”:”https://youtu.be/Siipok3n5VE”,”type”:”video”,”providerNameSlug”:”youtube”,”responsive”:true,”className”:”wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio”} –>

      https://youtu.be/Siipok3n5VE

      Aus welchen Elementen besteht ein elektrischer Verteilerschrank?

      Obwohl die Zellen ein Element der elektrischen Schaltanlage selbst sind, bestehen diese wiederum aus verschiedenen Elementen, aus denen die Zellen bestehen. Sehen wir uns die wichtigsten an:

      • Metalltank: Dies ist die Metallstruktur, die alle inneren Elemente einer Zelle zusammenbringt und als wasserdichtes Fach für den Stromdurchgang dient. Diese wiederum ist je nach Zelltyp in verschiedene Abschnitte unterteilt.
      • Interne Verkabelung: Dies ist die Gesamtheit der Kabelleitungen, die sowohl dazu dienen, Strom durch die Zelle zu leiten als auch die verschiedenen internen Elemente und ihre Funktionen zu verbinden.  
      • Isolatoren: Dies sind Epoxidelemente wie Klemmen oder Verbinder, die als Isolierstücke zwischen den verschiedenen wasserdichten Teilen einer Zelle fungieren und so jederzeit Sicherheit und Funktion gewährleisten.
      • Schalter: Dies sind Geräte, die den Stromfluss in einem Stromkreis unterbrechen. Sie dienen dem Schutz elektrischer Geräte und verhindern Schäden durch Überstrom, Kurzschlüsse und andere elektrische Fehler.
      • Trennschalter: Sie dienen dazu, Teile des elektrischen Systems für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu isolieren. Sie werden oft in Verbindung mit Schaltern und anderen Schutzvorrichtungen verwendet.
      • Sicherungen: Dies sind Geräte, die elektrische Geräte schützen, indem sie den Stromfluss unterbrechen, wenn dieser einen bestimmten Wert überschreitet (Kurzschlussstrom). Sie dienen zum Schutz vor Überströmen und Kurzschlüssen.
      • Relais: Dies sind Geräte, die als Steuerungen für das Geschehen innerhalb der Zelle fungieren und bei erkannten Fehlern vorbeugende Schutzmaßnahmen aktivieren. Auf diese Weise gewährleisten sie die Sicherheit und den Betrieb der Zelle. Die Relais sind zusammen mit anderen Geräten, den sogenannten Remote-Geräten, in der Lage, Daten wie Messwerte und Status in Echtzeit an Kontrollzentren zu übertragen und Befehle von anderen Kontrollzentren zu empfangen, die auf die Mittelspannungszellen einwirken. Sie sind daher ferngesteuerte Elemente.
      • Externe Steuerungen: Dies sind die verschiedenen Geräte, sowohl mechanische als auch digitale, mit denen die Funktionen im Inneren der Zelle gesteuert werden können. Sei es über die externe Digitalanzeige, über die Tastenbedienung der verschiedenen Abschnitte oder über die Hebelbewegung zum Öffnen oder Schließen des Stromflusses.

      Ormazabal, Experten für elektrische Lösungen für das Stromnetz

      Bei Ormazabal arbeiten wir daran, das Stromnetz in eine Infrastruktur der Zukunft zu verwandeln: zuverlässiger, belastbarer und nachhaltiger. Daher verfügen wir über mehr als 55 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Lösungen für die Stromverteilung mit dem Ziel, das Netz zu digitalisieren, um mehr erneuerbare Energieerzeugung zu integrieren, eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen und die Stromversorgung von Gebäuden und Infrastrukturen mit kritischem Energiebedarf zu gewährleisten.

      https://youtu.be/GM5zQXzcEBQ

      Innerhalb unserer Weg zur Null haben wir unsere innovativen Produktreihen ohne Fluorgase auf Basis industrieller natürlicher Luftisolierung für den öffentlichen Verteilungsmarkt bis 24 kV cgm.zero24 und sbp.zero24 auf den Markt gebracht.  Die umfassendste Alternativlösung zur SF6-Isolierung auf dem Markt, die null Änderungen, null Unsicherheiten und ein nachhaltigeres Stromnetz garantiert.

      Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns:

        ormazabal@ormazabal.com

        Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 104, 48170 Zamudio (Bizkaia) España

        +34 94 431 77 77

        • Sekundäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase des elektrischen Stromverteilungssystem, in dem die Energiespannungswerte angepasst werden, um Verbrauchspunkte wie unsere Häuser, Büros, Krankenhäuser usw. sicher und effizient zu erreichen. Dies basiert auf der Arbeit der Mittelspannungstransformationszentren, die die Energiespannung für ihren Übergang auf Niederspannung und ihren anschließenden Verbrauch durch den Endverbraucher anpassen.

          • Sekundäre Verteilungszellen: Die Mittelspannungszellen für die sekundäre Verteilung befinden sich in unmittelbarer Nähe der Verbrauchszentren und sind für die Umwandlung der Spannung von Mittelspannung auf Niederspannung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund findet man sie in Transformationszentren und Ad-hoc-Installationen in der Nähe des Endverbrauchers, zusammen mit den übrigen kritischen Elementen des Mittelspannungsnetzes. Seine Schutz- und Netzunterbrechungsfunktion garantiert die Versorgung der Verbraucher und schützt das Netz vor möglichen {“url”:”https://youtu.be/Siipok3n5VE”,”type”:”video”,”providerNameSlug”:”youtube”,”responsive”:true,”className”:”wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio”} –>

            https://youtu.be/Siipok3n5VE

            Aus welchen Elementen besteht ein elektrischer Verteilerschrank?

            Obwohl die Zellen ein Element der elektrischen Schaltanlage selbst sind, bestehen diese wiederum aus verschiedenen Elementen, aus denen die Zellen bestehen. Sehen wir uns die wichtigsten an:

            • Metalltank: Dies ist die Metallstruktur, die alle inneren Elemente einer Zelle zusammenbringt und als wasserdichtes Fach für den Stromdurchgang dient. Diese wiederum ist je nach Zelltyp in verschiedene Abschnitte unterteilt.
            • Interne Verkabelung: Dies ist die Gesamtheit der Kabelleitungen, die sowohl dazu dienen, Strom durch die Zelle zu leiten als auch die verschiedenen internen Elemente und ihre Funktionen zu verbinden.  
            • Isolatoren: Dies sind Epoxidelemente wie Klemmen oder Verbinder, die als Isolierstücke zwischen den verschiedenen wasserdichten Teilen einer Zelle fungieren und so jederzeit Sicherheit und Funktion gewährleisten.
            • Schalter: Dies sind Geräte, die den Stromfluss in einem Stromkreis unterbrechen. Sie dienen dem Schutz elektrischer Geräte und verhindern Schäden durch Überstrom, Kurzschlüsse und andere elektrische Fehler.
            • Trennschalter: Sie dienen dazu, Teile des elektrischen Systems für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu isolieren. Sie werden oft in Verbindung mit Schaltern und anderen Schutzvorrichtungen verwendet.
            • Sicherungen: Dies sind Geräte, die elektrische Geräte schützen, indem sie den Stromfluss unterbrechen, wenn dieser einen bestimmten Wert überschreitet (Kurzschlussstrom). Sie dienen zum Schutz vor Überströmen und Kurzschlüssen.
            • Relais: Dies sind Geräte, die als Steuerungen für das Geschehen innerhalb der Zelle fungieren und bei erkannten Fehlern vorbeugende Schutzmaßnahmen aktivieren. Auf diese Weise gewährleisten sie die Sicherheit und den Betrieb der Zelle. Die Relais sind zusammen mit anderen Geräten, den sogenannten Remote-Geräten, in der Lage, Daten wie Messwerte und Status in Echtzeit an Kontrollzentren zu übertragen und Befehle von anderen Kontrollzentren zu empfangen, die auf die Mittelspannungszellen einwirken. Sie sind daher ferngesteuerte Elemente.
            • Externe Steuerungen: Dies sind die verschiedenen Geräte, sowohl mechanische als auch digitale, mit denen die Funktionen im Inneren der Zelle gesteuert werden können. Sei es über die externe Digitalanzeige, über die Tastenbedienung der verschiedenen Abschnitte oder über die Hebelbewegung zum Öffnen oder Schließen des Stromflusses.

            Ormazabal, Experten für elektrische Lösungen für das Stromnetz

            Bei Ormazabal arbeiten wir daran, das Stromnetz in eine Infrastruktur der Zukunft zu verwandeln: zuverlässiger, belastbarer und nachhaltiger. Daher verfügen wir über mehr als 55 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Lösungen für die Stromverteilung mit dem Ziel, das Netz zu digitalisieren, um mehr erneuerbare Energieerzeugung zu integrieren, eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen und die Stromversorgung von Gebäuden und Infrastrukturen mit kritischem Energiebedarf zu gewährleisten.

            https://youtu.be/GM5zQXzcEBQ

            Innerhalb unserer Weg zur Null haben wir unsere innovativen Produktreihen ohne Fluorgase auf Basis industrieller natürlicher Luftisolierung für den öffentlichen Verteilungsmarkt bis 24 kV cgm.zero24 und sbp.zero24 auf den Markt gebracht.  Die umfassendste Alternativlösung zur SF6-Isolierung auf dem Markt, die null Änderungen, null Unsicherheiten und ein nachhaltigeres Stromnetz garantiert.

            Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns:

              ormazabal@ormazabal.com

              Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 104, 48170 Zamudio (Bizkaia) España

              +34 94 431 77 77

              • Sekundäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase des elektrischen Stromverteilungssystem, in dem die Energiespannungswerte angepasst werden, um Verbrauchspunkte wie unsere Häuser, Büros, Krankenhäuser usw. sicher und effizient zu erreichen. Dies basiert auf der Arbeit der Mittelspannungstransformationszentren, die die Energiespannung für ihren Übergang auf Niederspannung und ihren anschließenden Verbrauch durch den Endverbraucher anpassen.

                • Sekundäre Verteilungszellen: Die Mittelspannungszellen für die sekundäre Verteilung befinden sich in unmittelbarer Nähe der Verbrauchszentren und sind für die Umwandlung der Spannung von Mittelspannung auf Niederspannung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund findet man sie in Transformationszentren und Ad-hoc-Installationen in der Nähe des Endverbrauchers, zusammen mit den übrigen kritischen Elementen des Mittelspannungsnetzes. Seine Schutz- und Netzunterbrechungsfunktion garantiert die Versorgung der Verbraucher und schützt das Netz vor möglichen {“url”:”https://youtu.be/Siipok3n5VE”,”type”:”video”,”providerNameSlug”:”youtube”,”responsive”:true,”className”:”wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio”} –>

                  https://youtu.be/Siipok3n5VE

                  Aus welchen Elementen besteht ein elektrischer Verteilerschrank?

                  Obwohl die Zellen ein Element der elektrischen Schaltanlage selbst sind, bestehen diese wiederum aus verschiedenen Elementen, aus denen die Zellen bestehen. Sehen wir uns die wichtigsten an:

                  • Metalltank: Dies ist die Metallstruktur, die alle inneren Elemente einer Zelle zusammenbringt und als wasserdichtes Fach für den Stromdurchgang dient. Diese wiederum ist je nach Zelltyp in verschiedene Abschnitte unterteilt.
                  • Interne Verkabelung: Dies ist die Gesamtheit der Kabelleitungen, die sowohl dazu dienen, Strom durch die Zelle zu leiten als auch die verschiedenen internen Elemente und ihre Funktionen zu verbinden.  
                  • Isolatoren: Dies sind Epoxidelemente wie Klemmen oder Verbinder, die als Isolierstücke zwischen den verschiedenen wasserdichten Teilen einer Zelle fungieren und so jederzeit Sicherheit und Funktion gewährleisten.
                  • Schalter: Dies sind Geräte, die den Stromfluss in einem Stromkreis unterbrechen. Sie dienen dem Schutz elektrischer Geräte und verhindern Schäden durch Überstrom, Kurzschlüsse und andere elektrische Fehler.
                  • Trennschalter: Sie dienen dazu, Teile des elektrischen Systems für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu isolieren. Sie werden oft in Verbindung mit Schaltern und anderen Schutzvorrichtungen verwendet.
                  • Sicherungen: Dies sind Geräte, die elektrische Geräte schützen, indem sie den Stromfluss unterbrechen, wenn dieser einen bestimmten Wert überschreitet (Kurzschlussstrom). Sie dienen zum Schutz vor Überströmen und Kurzschlüssen.
                  • Relais: Dies sind Geräte, die als Steuerungen für das Geschehen innerhalb der Zelle fungieren und bei erkannten Fehlern vorbeugende Schutzmaßnahmen aktivieren. Auf diese Weise gewährleisten sie die Sicherheit und den Betrieb der Zelle. Die Relais sind zusammen mit anderen Geräten, den sogenannten Remote-Geräten, in der Lage, Daten wie Messwerte und Status in Echtzeit an Kontrollzentren zu übertragen und Befehle von anderen Kontrollzentren zu empfangen, die auf die Mittelspannungszellen einwirken. Sie sind daher ferngesteuerte Elemente.
                  • Externe Steuerungen: Dies sind die verschiedenen Geräte, sowohl mechanische als auch digitale, mit denen die Funktionen im Inneren der Zelle gesteuert werden können. Sei es über die externe Digitalanzeige, über die Tastenbedienung der verschiedenen Abschnitte oder über die Hebelbewegung zum Öffnen oder Schließen des Stromflusses.

                  Ormazabal, Experten für elektrische Lösungen für das Stromnetz

                  Bei Ormazabal arbeiten wir daran, das Stromnetz in eine Infrastruktur der Zukunft zu verwandeln: zuverlässiger, belastbarer und nachhaltiger. Daher verfügen wir über mehr als 55 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Lösungen für die Stromverteilung mit dem Ziel, das Netz zu digitalisieren, um mehr erneuerbare Energieerzeugung zu integrieren, eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen und die Stromversorgung von Gebäuden und Infrastrukturen mit kritischem Energiebedarf zu gewährleisten.

                  https://youtu.be/GM5zQXzcEBQ

                  Innerhalb unserer Weg zur Null haben wir unsere innovativen Produktreihen ohne Fluorgase auf Basis industrieller natürlicher Luftisolierung für den öffentlichen Verteilungsmarkt bis 24 kV cgm.zero24 und sbp.zero24 auf den Markt gebracht.  Die umfassendste Alternativlösung zur SF6-Isolierung auf dem Markt, die null Änderungen, null Unsicherheiten und ein nachhaltigeres Stromnetz garantiert.

                  Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns:

                    ormazabal@ormazabal.com

                    Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 104, 48170 Zamudio (Bizkaia) España

                    +34 94 431 77 77

                    • Primärverteilungsnetz: Dies ist die Stromverteilungsphase, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes verteilt oder für den direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie bereitgestellt zu werden.

                      • Primärverteilungszellen: Dies ist die Stromverteilungsphase, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes verteilt oder für den direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie bereitgestellt zu werden.

                        • Primärverteilungszellen: Dies ist die Stromverteilungsstufe, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes oder zum direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie verteilt zu werden. Primärverteilung: Primärverteilungszellen befinden sich in Phasen, die weiter von den Verbrauchspunkten entfernt sind, was ihre Präsenz in Umspannwerken unterstreicht, wo sie als große Schalter zum Schutz der übrigen Anlagen fungieren. Wir finden sie auch bei Endverbrauchern, insbesondere bei denen, die für ihren Verbrauch mehr Strom benötigen: Industrie, Bergbau, Wasserkraftwerke … oder bei der Stromerzeugung, wie es bei Umspannwerken für erneuerbare Energiequellen der Fall ist.

                      https://youtu.be/ieXpS_hsswI

                      • Sekundäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase des elektrischen Stromverteilungssystem, in dem die Energiespannungswerte angepasst werden, um Verbrauchspunkte wie unsere Häuser, Büros, Krankenhäuser usw. sicher und effizient zu erreichen. Dies basiert auf der Arbeit der Mittelspannungstransformationszentren, die die Energiespannung für ihren Übergang auf Niederspannung und ihren anschließenden Verbrauch durch den Endverbraucher anpassen.

                        • Sekundäre Verteilungszellen: Die Mittelspannungszellen für die sekundäre Verteilung befinden sich in unmittelbarer Nähe der Verbrauchszentren und sind für die Umwandlung der Spannung von Mittelspannung auf Niederspannung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund findet man sie in Transformationszentren und Ad-hoc-Installationen in der Nähe des Endverbrauchers, zusammen mit den übrigen kritischen Elementen des Mittelspannungsnetzes. Seine Schutz- und Netzunterbrechungsfunktion garantiert die Versorgung der Verbraucher und schützt das Netz vor möglichen {“url”:”https://youtu.be/Siipok3n5VE”,”type”:”video”,”providerNameSlug”:”youtube”,”responsive”:true,”className”:”wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio”} –>

                          https://youtu.be/Siipok3n5VE

                          Aus welchen Elementen besteht ein elektrischer Verteilerschrank?

                          Obwohl die Zellen ein Element der elektrischen Schaltanlage selbst sind, bestehen diese wiederum aus verschiedenen Elementen, aus denen die Zellen bestehen. Sehen wir uns die wichtigsten an:

                          • Metalltank: Dies ist die Metallstruktur, die alle inneren Elemente einer Zelle zusammenbringt und als wasserdichtes Fach für den Stromdurchgang dient. Diese wiederum ist je nach Zelltyp in verschiedene Abschnitte unterteilt.
                          • Interne Verkabelung: Dies ist die Gesamtheit der Kabelleitungen, die sowohl dazu dienen, Strom durch die Zelle zu leiten als auch die verschiedenen internen Elemente und ihre Funktionen zu verbinden.  
                          • Isolatoren: Dies sind Epoxidelemente wie Klemmen oder Verbinder, die als Isolierstücke zwischen den verschiedenen wasserdichten Teilen einer Zelle fungieren und so jederzeit Sicherheit und Funktion gewährleisten.
                          • Schalter: Dies sind Geräte, die den Stromfluss in einem Stromkreis unterbrechen. Sie dienen dem Schutz elektrischer Geräte und verhindern Schäden durch Überstrom, Kurzschlüsse und andere elektrische Fehler.
                          • Trennschalter: Sie dienen dazu, Teile des elektrischen Systems für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu isolieren. Sie werden oft in Verbindung mit Schaltern und anderen Schutzvorrichtungen verwendet.
                          • Sicherungen: Dies sind Geräte, die elektrische Geräte schützen, indem sie den Stromfluss unterbrechen, wenn dieser einen bestimmten Wert überschreitet (Kurzschlussstrom). Sie dienen zum Schutz vor Überströmen und Kurzschlüssen.
                          • Relais: Dies sind Geräte, die als Steuerungen für das Geschehen innerhalb der Zelle fungieren und bei erkannten Fehlern vorbeugende Schutzmaßnahmen aktivieren. Auf diese Weise gewährleisten sie die Sicherheit und den Betrieb der Zelle. Die Relais sind zusammen mit anderen Geräten, den sogenannten Remote-Geräten, in der Lage, Daten wie Messwerte und Status in Echtzeit an Kontrollzentren zu übertragen und Befehle von anderen Kontrollzentren zu empfangen, die auf die Mittelspannungszellen einwirken. Sie sind daher ferngesteuerte Elemente.
                          • Externe Steuerungen: Dies sind die verschiedenen Geräte, sowohl mechanische als auch digitale, mit denen die Funktionen im Inneren der Zelle gesteuert werden können. Sei es über die externe Digitalanzeige, über die Tastenbedienung der verschiedenen Abschnitte oder über die Hebelbewegung zum Öffnen oder Schließen des Stromflusses.

                          Ormazabal, Experten für elektrische Lösungen für das Stromnetz

                          Bei Ormazabal arbeiten wir daran, das Stromnetz in eine Infrastruktur der Zukunft zu verwandeln: zuverlässiger, belastbarer und nachhaltiger. Daher verfügen wir über mehr als 55 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Lösungen für die Stromverteilung mit dem Ziel, das Netz zu digitalisieren, um mehr erneuerbare Energieerzeugung zu integrieren, eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen und die Stromversorgung von Gebäuden und Infrastrukturen mit kritischem Energiebedarf zu gewährleisten.

                          https://youtu.be/GM5zQXzcEBQ

                          Innerhalb unserer Weg zur Null haben wir unsere innovativen Produktreihen ohne Fluorgase auf Basis industrieller natürlicher Luftisolierung für den öffentlichen Verteilungsmarkt bis 24 kV cgm.zero24 und sbp.zero24 auf den Markt gebracht.  Die umfassendste Alternativlösung zur SF6-Isolierung auf dem Markt, die null Änderungen, null Unsicherheiten und ein nachhaltigeres Stromnetz garantiert.

                          Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns:

                            ormazabal@ormazabal.com

                            Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 104, 48170 Zamudio (Bizkaia) España

                            +34 94 431 77 77

                            • Primärverteilungsnetz: Dies ist die Stromverteilungsphase, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes verteilt oder für den direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie bereitgestellt zu werden.

                              • Primärverteilungszellen: Dies ist die Stromverteilungsphase, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes verteilt oder für den direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie bereitgestellt zu werden.

                                • Primärverteilungszellen: Dies ist die Stromverteilungsstufe, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes oder zum direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie verteilt zu werden. Primärverteilung: Primärverteilungszellen befinden sich in Phasen, die weiter von den Verbrauchspunkten entfernt sind, was ihre Präsenz in Umspannwerken unterstreicht, wo sie als große Schalter zum Schutz der übrigen Anlagen fungieren. Wir finden sie auch bei Endverbrauchern, insbesondere bei denen, die für ihren Verbrauch mehr Strom benötigen: Industrie, Bergbau, Wasserkraftwerke … oder bei der Stromerzeugung, wie es bei Umspannwerken für erneuerbare Energiequellen der Fall ist.

                              https://youtu.be/ieXpS_hsswI

                              • Sekundäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase des elektrischen Stromverteilungssystem, in dem die Energiespannungswerte angepasst werden, um Verbrauchspunkte wie unsere Häuser, Büros, Krankenhäuser usw. sicher und effizient zu erreichen. Dies basiert auf der Arbeit der Mittelspannungstransformationszentren, die die Energiespannung für ihren Übergang auf Niederspannung und ihren anschließenden Verbrauch durch den Endverbraucher anpassen.

                                • Sekundäre Verteilungszellen: Die Mittelspannungszellen für die sekundäre Verteilung befinden sich in unmittelbarer Nähe der Verbrauchszentren und sind für die Umwandlung der Spannung von Mittelspannung auf Niederspannung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund findet man sie in Transformationszentren und Ad-hoc-Installationen in der Nähe des Endverbrauchers, zusammen mit den übrigen kritischen Elementen des Mittelspannungsnetzes. Seine Schutz- und Netzunterbrechungsfunktion garantiert die Versorgung der Verbraucher und schützt das Netz vor möglichen {“url”:”https://youtu.be/Siipok3n5VE”,”type”:”video”,”providerNameSlug”:”youtube”,”responsive”:true,”className”:”wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio”} –>

                                  https://youtu.be/Siipok3n5VE

                                  Aus welchen Elementen besteht ein elektrischer Verteilerschrank?

                                  Obwohl die Zellen ein Element der elektrischen Schaltanlage selbst sind, bestehen diese wiederum aus verschiedenen Elementen, aus denen die Zellen bestehen. Sehen wir uns die wichtigsten an:

                                  • Metalltank: Dies ist die Metallstruktur, die alle inneren Elemente einer Zelle zusammenbringt und als wasserdichtes Fach für den Stromdurchgang dient. Diese wiederum ist je nach Zelltyp in verschiedene Abschnitte unterteilt.
                                  • Interne Verkabelung: Dies ist die Gesamtheit der Kabelleitungen, die sowohl dazu dienen, Strom durch die Zelle zu leiten als auch die verschiedenen internen Elemente und ihre Funktionen zu verbinden.  
                                  • Isolatoren: Dies sind Epoxidelemente wie Klemmen oder Verbinder, die als Isolierstücke zwischen den verschiedenen wasserdichten Teilen einer Zelle fungieren und so jederzeit Sicherheit und Funktion gewährleisten.
                                  • Schalter: Dies sind Geräte, die den Stromfluss in einem Stromkreis unterbrechen. Sie dienen dem Schutz elektrischer Geräte und verhindern Schäden durch Überstrom, Kurzschlüsse und andere elektrische Fehler.
                                  • Trennschalter: Sie dienen dazu, Teile des elektrischen Systems für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu isolieren. Sie werden oft in Verbindung mit Schaltern und anderen Schutzvorrichtungen verwendet.
                                  • Sicherungen: Dies sind Geräte, die elektrische Geräte schützen, indem sie den Stromfluss unterbrechen, wenn dieser einen bestimmten Wert überschreitet (Kurzschlussstrom). Sie dienen zum Schutz vor Überströmen und Kurzschlüssen.
                                  • Relais: Dies sind Geräte, die als Steuerungen für das Geschehen innerhalb der Zelle fungieren und bei erkannten Fehlern vorbeugende Schutzmaßnahmen aktivieren. Auf diese Weise gewährleisten sie die Sicherheit und den Betrieb der Zelle. Die Relais sind zusammen mit anderen Geräten, den sogenannten Remote-Geräten, in der Lage, Daten wie Messwerte und Status in Echtzeit an Kontrollzentren zu übertragen und Befehle von anderen Kontrollzentren zu empfangen, die auf die Mittelspannungszellen einwirken. Sie sind daher ferngesteuerte Elemente.
                                  • Externe Steuerungen: Dies sind die verschiedenen Geräte, sowohl mechanische als auch digitale, mit denen die Funktionen im Inneren der Zelle gesteuert werden können. Sei es über die externe Digitalanzeige, über die Tastenbedienung der verschiedenen Abschnitte oder über die Hebelbewegung zum Öffnen oder Schließen des Stromflusses.

                                  Ormazabal, Experten für elektrische Lösungen für das Stromnetz

                                  Bei Ormazabal arbeiten wir daran, das Stromnetz in eine Infrastruktur der Zukunft zu verwandeln: zuverlässiger, belastbarer und nachhaltiger. Daher verfügen wir über mehr als 55 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Lösungen für die Stromverteilung mit dem Ziel, das Netz zu digitalisieren, um mehr erneuerbare Energieerzeugung zu integrieren, eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen und die Stromversorgung von Gebäuden und Infrastrukturen mit kritischem Energiebedarf zu gewährleisten.

                                  https://youtu.be/GM5zQXzcEBQ

                                  Innerhalb unserer Weg zur Null haben wir unsere innovativen Produktreihen ohne Fluorgase auf Basis industrieller natürlicher Luftisolierung für den öffentlichen Verteilungsmarkt bis 24 kV cgm.zero24 und sbp.zero24 auf den Markt gebracht.  Die umfassendste Alternativlösung zur SF6-Isolierung auf dem Markt, die null Änderungen, null Unsicherheiten und ein nachhaltigeres Stromnetz garantiert.

                                  Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns:

                                    ormazabal@ormazabal.com

                                    Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 104, 48170 Zamudio (Bizkaia) España

                                    +34 94 431 77 77

                                    Primäre Verteilungszellen
                                    Primäre Verteilungszellen

                                    Die Mittelspannungszelle, eines der bekanntesten Elemente des Stromnetzes, deren Funktion entscheidend für den korrekten Betrieb des Netzwerk

                                    Die detaillierte Betrachtung des Stromnetzes gleicht der Betrachtung eines riesigen und komplexen Spinnennetzes. Unendliche Linien verflechten sich und bilden Knotenpunkte, durch die die Energie zirkuliert, die unseren Bedarf als Verbraucher deckt. Um dies zu erreichen, verfügen diese Knotenpunkte über eine Vielzahl technologischer Elemente, die Teil der sogenannten elektrischen Schaltanlage sind und sich an verschiedenen Orten befinden. Sie haben unterschiedliche Funktionen, aber alle haben eines gemeinsam: Sie sorgen dafür, dass die Energie kontinuierlich, effizient und sicher die Endverbraucher erreicht. Obwohl wir bereits ausführlich erläutert haben, aus welchen Hauptelementen diese elektrische Schaltanlage besteht und welche Gesamtfunktionen sie hat, machen wir heute eine Pause, um eines der wichtigsten und bekanntesten Systeme zu erklären: die Mittelspannungsschaltanlage, auch elektrische Verteilungsschaltanlage genannt.

                                    Diese technologischen Wunderwerke – das Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklung und Ingenieursarbeit im Bereich der elektrischen Energie – spielen eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung einer perfekten Verwaltung des Stromnetzes und der Vermeidung eines möglichen Totalausfalls der restlichen Schaltanlage im Falle eines Spannungs-, Strom- und/oder Frequenzproblems. Die Zellen erfüllen also die Funktion, Strom zu empfangen und an den elektrischen Transformator zu verteilen, sodass dieser die Eingangsspannung variiert. Auf der Skala dieser elektrischen Spannungen wäre dies so etwas wie ein sehr großer Schalter.

                                    Darüber hinaus geht die Funktion der Zelle noch weiter, indem sie den Transformator und die übrigen Elemente, die ihm in der Verteilungskette folgen, wie z. B. das Niederspannungspanel, vor möglichen Veränderungen im Netz schützt. Das heißt, die Zellen können auch als große Schutzsicherungen fungieren, die verhindern, dass die übrigen Komponenten bei Spannungsschwankungen Probleme bekommen.

                                    Mittelspannungszellen sind eines der Schlüsselelemente der Mittelspannungsschaltanlage und bilden unter anderem einen Teil der Transformationszentren

                                    Mittelspannungszellen sind jedoch Sie sind immer dann vorhanden, wenn ein Endverbraucher Strom benötigt. Sie werden verwendet, um elektrische Energie von Hochspannungsleitungen an Endverbraucher zu verteilen, für den spezifischen Einsatz in industriellen Anwendungen wie Fabriken oder im Bergbau oder um erneuerbare Energiequellen wie Solar-, Wasser- oder Windkraft an das Stromnetz anzuschließen. Deshalb sind sie in unserer Gesellschaft so relevant.

                                    Schema-red-electrica-Loja-Tension
                                    Die Mittelspannungszelle ist eines der Hauptelemente elektrischer Schaltanlagen

                                    Welche Technologie verwenden diese Verteilungszellen?

                                    Um diese Funktionen zu erfüllen, werden die Zellen einer sehr hohen elektrischen Spannung ausgesetzt, da die elektrische Energie entweder mit Hoch- oder Mittelspannung durch ihr Inneres fließt. Um ihre Leitungseigenschaften zu gewährleisten, ist daher eine stabile und sichere technologische Lösung erforderlich, die den technischen Anforderungen jeder Anlage entspricht. Der Strom erreicht sie über das Stromnetz und muss je nach Bedarf zu den übrigen Elementen geleitet oder unterbrochen werden.

                                    Die modernsten Mittelspannungs-Verteilungszellen nutzen daher eine Technologie namens GIS (Gas Insulated Switchgear). Diese Lösung basiert auf der Verwendung verschiedener Arten von Gasen als Isolierung, um eine Isolationsbarriere im Inneren des Zelltanks zu erzeugen, wo die dynamischen Elemente interagieren, und so einen sicheren und effizienten Betrieb zu ermöglichen. Zu diesen Gasen gehören Verbindungen wie SF6 (Schwefelhexafluorid), das in den letzten Jahrzehnten der vorherrschende Isolator in der Branche war, oder neue und innovative industrielle Erdgaslösungen, wie sie Ormazabal in seinen Lösungen cgm.zero24 und sbp.zero24 implementiert hat. Eine Technologie, die nach mehr als 10 Jahren kontinuierlicher Forschung entsteht und einen evolutionären Wandel in Bezug auf technologische Nachhaltigkeit darstellen wird.

                                    Welche Arten von Mittelspannungszellen können wir unterscheiden?

                                    Wie bereits erwähnt, sind Zellen Elemente, die je nach den Anforderungen der elektrischen Anlage im Allgemeinen und der Benutzer in verschiedenen Konfigurationen und Sätzen agieren können. Eine der großen Revolutionen in der Welt der Zellen war die Technologie der Zusammenschaltung derselben, die allgemein als „Zellennähen“ bezeichnet wird. eine Entwicklung, die es Ihnen ermöglicht, zahlreiche Anordnungen unterschiedlicher Zellen mit jeweils eigener Funktion in einem einzigen Zell-Thread als Ganzes zu konfigurieren. Auf diese Weise durchläuft der Schaltkreis verschiedene Zellen mit spezifischen Funktionen, die zusammen eine Gesamtlösung ergeben.

                                    Ein Bediener führt eine Prüfung in einem Zentrum durch, das mit Mittelspannungsverteilungszellen ausgestattet ist

                                    Zelltypen nach Funktion

                                    Innerhalb dieser verschiedenen Zellen finden wir hauptsächlich Folgendes:

                                    • Eingangs- oder Ausgangszelle: Ihre Funktion besteht darin, die elektrischen Anlagen, die die Zellengruppe erreichen oder verlassen, zu verbinden und zu trennen.
                                    • Aufzugszelle: Sie dienen als mechanisches Schutzelement für die Leiter, die mit den Schienen verbunden sind. Sie sind normalerweise in Anlagen vorhanden, die keinen elektrischen Schutz als solchen benötigen.
                                    • Schutzzelle: Wie der Name schon sagt, besteht ihre Funktion darin, Mittelspannungstransformatoren zu schützen.
                                    • Leistungsschalterzelle: Mit Schutzfunktionen für Mittelspannungstransformatoren ermöglicht dieser Zellentyp einen viel schnelleren Betrieb und eine schnellere Wiederherstellung des Stromkreises als herkömmliche Schutzzellen.

                                    Zellentypen nach elektrischen Verteilungsphasen

                                    Um zu verstehen, welche Arten von Mittelspannungszellen es gibt, ist es wichtig, ihre Funktionen zu kennen. Abhängig von der Leistung der Anlage oder des Knotens werden zwei Arten von Verteilungszellen unterschieden: Primärverteilung und Sekundärverteilung.

                                    • Primärverteilungsnetz: Dies ist die Stromverteilungsphase, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes verteilt oder für den direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie bereitgestellt zu werden.

                                      • Primärverteilungszellen: Dies ist die Stromverteilungsphase, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes verteilt oder für den direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie bereitgestellt zu werden.

                                        • Primärverteilungszellen: Dies ist die Stromverteilungsstufe, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes oder zum direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie verteilt zu werden. Primärverteilung: Primärverteilungszellen befinden sich in Phasen, die weiter von den Verbrauchspunkten entfernt sind, was ihre Präsenz in Umspannwerken unterstreicht, wo sie als große Schalter zum Schutz der übrigen Anlagen fungieren. Wir finden sie auch bei Endverbrauchern, insbesondere bei denen, die für ihren Verbrauch mehr Strom benötigen: Industrie, Bergbau, Wasserkraftwerke … oder bei der Stromerzeugung, wie es bei Umspannwerken für erneuerbare Energiequellen der Fall ist.

                                      https://youtu.be/ieXpS_hsswI

                                      • Sekundäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase des elektrischen Stromverteilungssystem, in dem die Energiespannungswerte angepasst werden, um Verbrauchspunkte wie unsere Häuser, Büros, Krankenhäuser usw. sicher und effizient zu erreichen. Dies basiert auf der Arbeit der Mittelspannungstransformationszentren, die die Energiespannung für ihren Übergang auf Niederspannung und ihren anschließenden Verbrauch durch den Endverbraucher anpassen.

                                        • Sekundäre Verteilungszellen: Die Mittelspannungszellen für die sekundäre Verteilung befinden sich in unmittelbarer Nähe der Verbrauchszentren und sind für die Umwandlung der Spannung von Mittelspannung auf Niederspannung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund findet man sie in Transformationszentren und Ad-hoc-Installationen in der Nähe des Endverbrauchers, zusammen mit den übrigen kritischen Elementen des Mittelspannungsnetzes. Seine Schutz- und Netzunterbrechungsfunktion garantiert die Versorgung der Verbraucher und schützt das Netz vor möglichen {“url”:”https://youtu.be/Siipok3n5VE”,”type”:”video”,”providerNameSlug”:”youtube”,”responsive”:true,”className”:”wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio”} –>

                                          https://youtu.be/Siipok3n5VE

                                          Aus welchen Elementen besteht ein elektrischer Verteilerschrank?

                                          Obwohl die Zellen ein Element der elektrischen Schaltanlage selbst sind, bestehen diese wiederum aus verschiedenen Elementen, aus denen die Zellen bestehen. Sehen wir uns die wichtigsten an:

                                          • Metalltank: Dies ist die Metallstruktur, die alle inneren Elemente einer Zelle zusammenbringt und als wasserdichtes Fach für den Stromdurchgang dient. Diese wiederum ist je nach Zelltyp in verschiedene Abschnitte unterteilt.
                                          • Interne Verkabelung: Dies ist die Gesamtheit der Kabelleitungen, die sowohl dazu dienen, Strom durch die Zelle zu leiten als auch die verschiedenen internen Elemente und ihre Funktionen zu verbinden.  
                                          • Isolatoren: Dies sind Epoxidelemente wie Klemmen oder Verbinder, die als Isolierstücke zwischen den verschiedenen wasserdichten Teilen einer Zelle fungieren und so jederzeit Sicherheit und Funktion gewährleisten.
                                          • Schalter: Dies sind Geräte, die den Stromfluss in einem Stromkreis unterbrechen. Sie dienen dem Schutz elektrischer Geräte und verhindern Schäden durch Überstrom, Kurzschlüsse und andere elektrische Fehler.
                                          • Trennschalter: Sie dienen dazu, Teile des elektrischen Systems für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu isolieren. Sie werden oft in Verbindung mit Schaltern und anderen Schutzvorrichtungen verwendet.
                                          • Sicherungen: Dies sind Geräte, die elektrische Geräte schützen, indem sie den Stromfluss unterbrechen, wenn dieser einen bestimmten Wert überschreitet (Kurzschlussstrom). Sie dienen zum Schutz vor Überströmen und Kurzschlüssen.
                                          • Relais: Dies sind Geräte, die als Steuerungen für das Geschehen innerhalb der Zelle fungieren und bei erkannten Fehlern vorbeugende Schutzmaßnahmen aktivieren. Auf diese Weise gewährleisten sie die Sicherheit und den Betrieb der Zelle. Die Relais sind zusammen mit anderen Geräten, den sogenannten Remote-Geräten, in der Lage, Daten wie Messwerte und Status in Echtzeit an Kontrollzentren zu übertragen und Befehle von anderen Kontrollzentren zu empfangen, die auf die Mittelspannungszellen einwirken. Sie sind daher ferngesteuerte Elemente.
                                          • Externe Steuerungen: Dies sind die verschiedenen Geräte, sowohl mechanische als auch digitale, mit denen die Funktionen im Inneren der Zelle gesteuert werden können. Sei es über die externe Digitalanzeige, über die Tastenbedienung der verschiedenen Abschnitte oder über die Hebelbewegung zum Öffnen oder Schließen des Stromflusses.

                                          Ormazabal, Experten für elektrische Lösungen für das Stromnetz

                                          Bei Ormazabal arbeiten wir daran, das Stromnetz in eine Infrastruktur der Zukunft zu verwandeln: zuverlässiger, belastbarer und nachhaltiger. Daher verfügen wir über mehr als 55 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Lösungen für die Stromverteilung mit dem Ziel, das Netz zu digitalisieren, um mehr erneuerbare Energieerzeugung zu integrieren, eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen und die Stromversorgung von Gebäuden und Infrastrukturen mit kritischem Energiebedarf zu gewährleisten.

                                          https://youtu.be/GM5zQXzcEBQ

                                          Innerhalb unserer Weg zur Null haben wir unsere innovativen Produktreihen ohne Fluorgase auf Basis industrieller natürlicher Luftisolierung für den öffentlichen Verteilungsmarkt bis 24 kV cgm.zero24 und sbp.zero24 auf den Markt gebracht.  Die umfassendste Alternativlösung zur SF6-Isolierung auf dem Markt, die null Änderungen, null Unsicherheiten und ein nachhaltigeres Stromnetz garantiert.

                                          Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns:

                                            ormazabal@ormazabal.com

                                            Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 104, 48170 Zamudio (Bizkaia) España

                                            +34 94 431 77 77