Blog

Was ist das primäre Verteilungsnetz und aus welchen Elementen besteht es?

Primäre Verteilungszellen

Die Primärverteilung ist eine der beiden Phasen der Energieverteilung. Aber wissen Sie, was sie ist und wie sie funktioniert?

Hinter einer so alltäglichen Geste wie der Nutzung von Elektrizität zum Kochen oder Arbeiten verbirgt sich ein enormer Aufwand an Infrastruktur und Technik. Um sicherzustellen, dass wir Strom ohne Probleme nutzen können, ist ein effizientes und stabiles Stromnetz erforderlich, das es uns ermöglicht, jedes erzeugte Kilowatt optimal zu nutzen. Deshalb arbeiten zahlreiche Elemente – die meisten davon uns allen unbekannt – und Akteure koordiniert zusammen, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Heute konzentrieren wir uns auf diejenigen, die Teil des primären Verteilnetzes sind. Legen wir los.

Der Weg des Stroms zu unseren Häusern lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen: Erzeugung, Transport und Verteilung. Die Art und Weise, wie er in den einzelnen Phasen durch das Netz fließt, wird dadurch bestimmt, wie die Energie erzeugt wird, wie sie transportiert werden muss, um Verluste zu minimieren, und wie sie je nach Bedarf für den späteren Verbrauch verteilt wird. Um dies zu erreichen, befinden sich in jeder Phase und Konfiguration dieses großen Gewirrs unterschiedliche elektrische Schaltelemente. Die Position jedes dieser Elemente im Netz ist kein Zufall, sondern entspricht technischen Anforderungen, die eine stabile und sichere Stromversorgung in unseren Haushalten sowie eine möglichst effiziente Energienutzung gewährleisten.

In unserer Hauptphase, der Verteilung, können wir zwei Hauptphasen unterscheiden, um die Typologie zu differenzieren:

  • Primäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase der Stromverteilung, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes oder zum direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie verteilt zu werden.

  • Sekundäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase des elektrischen Energieverteilungssystems, in der die Energiespannungswerte für eine sichere und effiziente Annäherung an Verbrauchspunkte wie unsere Häuser, Büros, Krankenhäuser usw. angepasst werden. Dies basiert auf der Arbeit von Mittelspannungstransformationszentren, die die Energiespannung für ihren Übergang auf Niederspannung und ihren anschließenden Verbrauch durch den Endverbraucher anpassen.

https://youtu.be/JPmDv3sbP3k
Das primäre Verteilungsnetz ist Teil des komplexen Weges von Elektrizität zum Verbrauch

Das primäre Verteilungsnetz und seine Hauptelemente

Wenn man bedenkt, dass die Primärverteilung als die erste Phase der Elektrizitätsreise definiert werden könnte, sobald sie von Hoch- auf Mittelspannung umgestellt wurde, sind die folgenden Hauptakteure beteiligt:

  • Stromkabel: Sie sind die Hauptadern für den Transport elektrischer Energie innerhalb des primären Verteilungsnetzes. Obwohl sie wie einfache Kabel aussehen, sind sie so konzipiert, dass sie erheblichen elektrischen Strömen standhalten, Verluste reduzieren und die Sicherheit an erste Stelle setzen. Sie sind außerdem durch Schutzvorrichtungen gegen Überlastung und Kurzschluss geschützt und zur korrekten Verwaltung und Überwachung an Netzmess- und -überwachungsgeräte angeschlossen.
  • Transformationszentren: Diese Zentren fungieren als große Steuerungen und Verteiler von Energie im großen Gewirr des Netzes. CTs (so die Abkürzung) befinden sich an den Ausgängen der Umspannwerke zu unseren Stromnetzen und verteilen und teilen elektrische Energie dank ausgeklügelter Netzschutz- und Automatisierungssysteme an die Verbrauchsgebiete zu. Dazu bringen sie einige der Schlüsselelemente des sekundären Verteilungsnetzes zusammen, wie beispielsweise die folgenden:
  • Elektrischer Transformator: Dies ist der Hauptprotagonist des CT und ein elektrisches Element, mit dem die Spannung eines Stromkreises für die anschließende Verteilung erhöht oder verringert werden kann.
  • Primäre Verteilungszellen: Die Zelle – die der Protagonist der Komplexität und technologischen Entwicklung des Zentrums ist – wird je nach Typ für unterschiedliche Funktionen verwendet, es handelt sich jedoch um einen großen Schalter, der den Fluss der elektrischen Energie unterbricht oder zulässt. Um dies zu erreichen, ist die technologische Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht den Betrieb des Netzes mit Mittelspannungswerten und bietet absolute Sicherheit für den Betreiber und das Netz auch unter widrigsten Bedingungen.

Die Schaltanlage sbp.zero24 ist eine der wichtigsten Innovationen in der fluorgasfreien Primärverteilung

  • Schutz-, Steuerungs- und Automatisierungseinheiten: Diese Elemente stellen eine der größten Revolutionen im Mittelspannungsnetz der letzten Jahre dar. Ihre Funktionen, die von der Fernsteuerung von Mittelspannungsschaltanlagen und -transformatoren über Meldung und Diagnose bis hin zur Automatisierung reichen, haben es ermöglicht, das Netz mit Intelligenz auszustatten; Dies macht sie zu einem wichtigen Verbündeten bei der Smartisierung des Stromnetzes.

Ormazabal, Experten für primäre elektrische Lösungen

Bei Ormazabal arbeiten wir daran, das Stromnetz in eine Infrastruktur der Zukunft umzuwandeln: zuverlässiger, belastbarer und nachhaltiger. Somit verfügen wir über mehr als 55 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung elektrischer Lösungen für die Primärverteilung, die auf die Digitalisierung des Stromnetzes abzielen, um eine stärkere Integration erneuerbarer Energieerzeugung zu ermöglichen, eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen und die Stromversorgung von Gebäuden und Infrastrukturen mit kritischem Energiebedarf zu gewährleisten.

Im Rahmen unseres Weges zur Null haben wir unsere innovativen Produktreihen ohne Fluorgase auf Basis industrieller natürlicher Luftisolierung für den öffentlichen Verteilungsmarkt bis 24 kV sbp.zero24 auf den Markt gebracht.  Die umfassendste Alternativlösung zur SF6-Isolierung auf dem Markt, die null Änderungen, null Unsicherheiten und ein nachhaltigeres Stromnetz garantiert.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns für weitere Details:

    ormazabal@ormazabal.com

    Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 614, Astondo Bidea,48160, Derio (Bizkaia) España

    +34 94 431 77 77