Alle Informationen zu unseren Produkten:
Uncategorized
31. März 2023
28. März 2023.- Die Einbindung neuer Technologien und die Digitalisierung verwandeln das Stromnetz in eine intelligente Infrastruktur (Smart Netz). Dieser Wandel bringt neue Risiken mit sich, da die Digitalisierung das Energiesystem Cyberangriffe und Vorfälle aussetzt, die die Netzsicherheit gefährden können. Daher ist die Cybersicherheit des Stromnetzes zu einem Schlüsselelement und einer der größten Herausforderungen für den Sektor geworden. Angesichts dieser Realität haben sich zehn baskische Unternehmen im Projekt SEC2GRID zusammengeschlossen, das letzte Jahr startete und bis Ende 2024 mit einem Budget von 6,4 Millionen Euro läuft. Ziel ist es, der gesamten Wertschöpfungskette des Elektrizitätssektors die Möglichkeit zu geben, koordiniert und schnell auf Cybersicherheitsvorfälle zu reagieren, die das Stromnetz beeinträchtigen könnten Die Lage ist, mithilfe künstlicher Intelligenz anderer Technologien intelligent nach Schwachstellen in allen Komponenten des Stromnetzes zu suchen und diese zu finden. Sobald diese Schwachstellen identifiziert wurden, erhält der Betreiber – in diesem Fall Iberdrola – einen klaren Überblick über sie, um ihre Bedeutung, die Dringlichkeit ihrer Behebung usw. zu analysieren.
In diesem Sinne erinnert uns das Konsortium daran, dass es unerlässlich ist, die Schwachstellen, die im Laufe der Zeit im Stromnetz auftreten, zu beheben, bevor sie von potenziellen Angreifern ausgenutzt werden können. Es muss berücksichtigt werden, dass ein Angriff auf das Stromnetz – eine der wichtigsten Infrastrukturen eines Landes – schwerwiegende und unvorhersehbare Folgen in kritischen Bereichen wie Krankenhäusern, Banken, militärischen Infrastrukturen, der Polizei usw. haben kann.
Das SEC2GRID-Projekt wird vom Programm Hazitek 2022 der Baskischen Regierung finanziert, von Ingeteam und Iberdola geleitet und hat die Beteiligung von Accenture, Barbara IoT, Ormazabal, PwC, Zigor, ZIV, Ikerlan und dem GAIA-Cluster.
– Entwicklung von fortgeschrittenen Mechanismen zur Früherkennung von Schwachstellen. Dazu ist es notwendig, jede einzelne der im gesamten Netzwerk eingesetzten Komponenten zu kennen und zu warten, die anfällig für Schwachstellen sein kann. Ingeteam erklärt: „Dies muss in Echtzeit und föderiert bzw. konsolidiert erfolgen. In der Cybersicherheit ist das schwächste Element in der Kette dasjenige, das das Sicherheitsniveau des Systems bestimmt Stromnetze erforderlich. Diese Risiken sind diejenigen, die verwendet werden können, um die entsprechenden Entscheidungen zu treffen, wenn man weiß, wie man handelt. Risiken müssen unter Berücksichtigung des gesamten Systems bewertet werden.
– Darüber hinaus müssen Sie in der Lage sein, die erkannten Probleme mithilfe sicherer Mechanismen zu korrigieren, agil zu testen und bereitzustellen. „In dieser Phase können Herausforderungen auftreten, die nicht leicht zu bewältigen sind, wenn es um Geräte geht, die in kritischen Infrastrukturen betrieben werden.“
Im Laufe des Projekts werden verschiedene Lösungen entwickelt und als Proof of Concept oder Pilotprojekte im Global Smart Grids Innovation Hub (GSGIH) von Iberdrola in Bilbao eingesetzt. Dort kann das Unternehmen Informationen sammeln, Schwachstellen prüfen und so Risikoanalysen in sein Netzwerk integrieren.
Darüber hinaus wird das Projekt neues Wissen generieren, das technologische Innovationen und bahnbrechende Lösungen zur Bewältigung der Cybersicherheitsherausforderungen im Stromsektor ermöglicht.
Die Teilnahme von Iberdrola ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da sie eine treibende Kraft hinter dem Projekt darstellt. „Es ist der Netzwerkmanager und kennt die bestehenden Probleme und Bedürfnisse besser als jeder andere. Seine Zugehörigkeit zum Projektkonsortium ist entscheidend, um die tatsächlichen Bedürfnisse und Anforderungen zu ermitteln, alle während des Projekts durchgeführten Maßnahmen zu überprüfen und zu genehmigen und die entwickelten Lösungen zu validieren. sind“, so das Fazit der Konsortiumsmitglieder.
Share this post
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)