Sortimo Innovationspark Zusmarshausen GmbH

Zusmarshausen (Germany), 2021

Uncategorized

Ormazabal plant den Netzanschluss des größten Ladeparks Europas

Seit August 2021 können E-Autofahrer im Sortimo Innovation Park im bayerischen Zusmarshausen an 72 Ladepunkten Energie tanken, während sie auf der Sonnenterrasse einen Kaffee trinken oder ihre Kinder auf dem Spielplatz toben. Damit die aktuell rund 1.000 Fahrzeuge täglich zuverlässig Ökostrom tanken können, bedarf es einer Energieverteilungsanlage, die den ins Netz eingespeisten Strom in Gleichstrom umwandelt und an die Ladepunkte verteilt. Bei der Konzeption der Anlage wurde berücksichtigt, dass der Sortimo Innovation Park künftig weiter ausgebaut werden soll. In Abstimmung mit dem Generalplaner brachte Ormazabal seine Expertise in der Mittelspannungstechnik ein und stattete fünf Übergabestationen mit Schaltanlagen aus. width=”681″ height=”510″ />

Sortimo ist einer der weltweit führenden Anbieter für die Innenausstattung von Fahrzeugen. Unweit des Firmensitzes im bayerischen Zusmarshausen begann 2018 der Bau des mittlerweile größten Ladeparks Europas. Dieses ist als campusähnliches Areal konzipiert, das neben Gastronomie und Einzelhandel auch Schulungsräume verwaltet. Die IHK Schwaben nutzt diese für Schulungen zu den Themen Elektromobilität, Energieeffizienz und Digitalisierung. Eine zusätzliche Erweiterung des Parks um 84 Ladepunkte ist bereits in Planung; Potenziell können dann bis zu 4.000 Fahrzeuge pro Tag bedient werden. Es verfügt über eine maximale Kapazität von 88 Millionen kWh pro Jahr.

Es verfügt über eine Kapazität von 72 Einheiten mit einer maximalen Kapazität von 24 Schnellladern mit einer maximalen Kapazität von 420 kW, angetrieben von 12 Tesla V3-Kompressoren. Die Ladezeiten betragen je nach Leistungsstufe (zwischen 35 und 280 kW) nur 15 bis 45 Minuten. Der Ökostrom wird derzeit noch aus regenerativen Quellen bezogen, langfristig soll er jedoch selbst erzeugt werden. Dafür sorgt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des nahegelegenen Sortimo-Werks mit einer Leistung von 3000 kWp. Zusätzlich wird dank einer Wärmepumpe auch die Abwärme der Ladestationen sowie aus der Kühlung von Trafostationen genutzt. height=”475″ />

Der Sortimo Innovation Park ist an das öffentliche Versorgungsnetz der LEW Lechwerke angeschlossen, in das der Park einspeist und aus dem er bei Bedarf zusätzliche Energie beziehen kann. Für die Umsetzung des Netzanschlusses griff Generalplaner Steinbacher Consult auf die Expertise von Ormazabal in der Mittelspannungsverteilung zurück. Maximilian Mayer aus der Energieabteilung von Steinbacher Consult erklärt: „Wir haben uns aufgrund der guten Beratung des Teams an Ormazabal gewandt und waren von der Technologie überzeugt. Um die genaue Art der Installationen und die Innenausstattung der Stationen inklusive der notwendigen Größen bereits in der Planungsphase finalisieren zu können, haben wir externe Expertise hinzugezogen.“

„Die Unterstützung durch Ormazabal war in allen Leistungsphasen hervorragend dieser Konstellation freue ich mich auf das nächste Projekt.“ Maximilian Mayer, Energieabteilung bei Steinbacher Consult.

1250-kVA-Transformator / ga/gae -24 kV – 630 A mit IEC-Kennzeichnung

 

  • 3 Mittelspannungsschaltanlagen Typ ga/gae
  • 1 Schaltanlage mit Mittelspannungsmessung für den Ladepark
  • 2 Anschlussstationen mit jeweils einem 1250-kVA-Transformator
  • Leistungsschalter mit Schutzeinrichtungen

Ormazabal-Lösung:

Ormazabal erhielt den Auftrag zur Ausstattung der Anschlussstationen. Fünf Betonstationen, halbkreisförmig um den Ladepark angeordnet, wurden bisher von einem Partnerunternehmen in mehreren Etappen komplett montiert geliefert. Ormazabal koordinierte den Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme und steuerte die Mittelspannungsschaltanlage sowie die 1250-kVA-Transformatoren bei. Letzteres berücksichtigt, dass die Ladepunkte für Tesla-Modelle eine erhöhte Spannung von 480 V auf der Niederspannungsseite benötigen. Seite.

In den Anschlussstationen wird die Wechselspannung zusätzlich in Gleichspannung umgewandelt. Dieser Gleichstrom wird anschließend an die Ladepunkte verteilt. Die Umschaltschalter sind zudem mit Schutzeinrichtungen ausgestattet, sodass beispielsweise im Kurzschlussfall nur ein Abschnitt vom Netz getrennt wird. So können sich E-Autofahrer auf ein störungsfreies Laden verlassen.

Ormazabal Herausforderung:

Die Erweiterbarkeit und der modulare Aufbau der Ladeinfrastruktur, sowohl hinsichtlich der Anzahl der Ladepunkte als auch deren Leistung, stellen eine Herausforderung hinsichtlich der Energieversorgung dar. Diese wurden gelöst, indem die Schalttafeln in Schleifen statt der üblichen Sternform angeordnet wurden. So können später weitere Anschlussstationen integriert werden. Diese Bauweisen und Datenschutzeinrichtungen am DC-Bus sind einzigartig und werden durch die Technologie der Firma eLoaded realisiert. In den Anschlussstationen wird die Wechselspannung zusätzlich in Gleichspannung umgewandelt. Dieser Gleichstrom wird anschließend an die Ladepunkte verteilt. Die Umschaltschalter sind zudem mit Schutzeinrichtungen ausgestattet, sodass beispielsweise im Fall eines Kurzschlusses nur ein Abschnitt vom Netz getrennt wird. So können sich E-Autofahrer auf ein störungsfreies Laden verlassen.

Wichtige Vorteile für den Kunden:

  • Ein gemeinsam entwickeltes Konzept für die praktischste und gleichzeitig einfachste Lösung für die spezifischen Bedürfnisse von Sortimo.
  • Dank der Zusammenarbeit zwischen Steinbacher Consult und Ormazabal erhielt der Kunde ein optimales Komplettpaket aus Ladeinfrastruktur und Mittelspannungstechnik.
  • Störungsfreies Laden und sicher Versorgung dank Schutztechnik, die sicherstellt, dass im Falle eines Kurzschlusses nur ein Abschnitt vom Netz getrennt wird.
  • Die Erweiterbarkeit des Ladeparks wird durch die Anordnung der Schalttafeln in Schleifen ermöglicht, sodass weitere Stationen problemlos integriert werden können.