Blog, Green generation & storage

Brasilien wird zur sechstgrößten Windkraftanlage der Welt

Das südamerikanische Land ist innerhalb von nur einem Jahrzehnt von Platz 16 auf Platz 6 unter den Windenergieproduzenten aufgestiegen und hat sich damit zu einer Windkraftmacht entwickelt.

Ein kürzlichBericht des Globalen Windenergierats (GWEC)Brasiliens unglaublicher Aufstieg zu einem aufstrebenden globalen Windkraftstandort wurde hervorgehoben. Innerhalb von nur zehn Jahren gelang es dem Land, vom fünfzehnten Platz auf den sechsten Rang der Weltrangliste aufzusteigen. Brasilien verfügt nun über eine installierte Leistung von 21,5 Gigawatt, verglichen mit einem Gigawatt im Jahr 2011. Damit ist Windenergie der zweitgrößte Beitragszahler im Energiemix des Landes. ChinasFührungsrolle in der WindenergieMit einer installierten Windkraftkapazität von 310 GW ist es den anderen Ländern um Lichtjahre voraus.

Brasilien zählte 2021 neben China, den USA, Vietnam und Großbritannien zu den fünf Märkten mit der größten installierten Windkraftkapazität. Dies wurde durch die Installation von 3 GW Windkraftleistung erreicht, wodurch die installierte Kapazität im Jahr 2021 auf 20 GW anstieg. Dies entspricht 70 % der gesamten Kapazität Lateinamerikas.

Onshore wind farms
Onshore-Windparks machen einen Großteil des brasilianischen Windenergieanteils aus (Quelle: GWEC).

Brasilianische Windkraft und ihr Investitionsplan

Trotz all dem rechnet der brasilianische Windenergieverband ABEEólica im Jahr 2022 mit Investitionen in Höhe von 5,8 Milliarden US-Dollar für den Sektor und einem Installationsvolumen von fast 5 GW in diesem Jahr. Darüber hinaus schätzt das Nationale Amt für Energieentwicklung (EPE), dass im Zeitraum von 2020 bis 2029 Investitionen in Höhe von 59 Milliarden US-Dollar für die zentrale Stromerzeugung und 20 Milliarden US-Dollar für das Stromübertragungs- und -verteilungsnetz getätigt werden.

Laut einem Bericht des Weltwindenergierats (World Wind Energy Council) gilt Brasilien als einer der bevorzugten Märkte für Investoren. Dies geht aus mehreren Anträgen auf Lizenzen für Offshore-Windprojekte hervor, die nach ihrer Installation eine Gesamtleistung von 80 GW erreichen würden. Auch wenn dies eine beachtliche Zahl erscheint, liegt Brasiliens technisches Windkraftpotenzial bei rund 700 GW. Dies mag derzeit unerreichbar scheinen, verdeutlicht aber das reale Potenzial für den Ausbau der Windkraftkapazität.

Der brasilianische Markt für erneuerbare Energien wächst weiter.

Zusätzlich zu dieser Nachricht erfuhren wir vor einem Jahr, dass die brasilianische Photovoltaik-Anlage eine installierte Leistung von 10 GW erreicht hat, nachdem innerhalb eines Jahres 2 GW installiert wurden. Laut Medienberichten wie …PV MagazinDas starke Wachstum im Segment der dezentralen PV-Erzeugung (ein Segment, das alle Anlagen bis zu einer Größe von 5 MW umfasst, die unter dem Net-Metering-Regime arbeiten) ist zusammen mit der wachsenden Zahl groß angelegter bilateraler Stromabnahmeverträge für diesen bedeutenden Fortschritt der brasilianischen PV verantwortlich.

Brasiliens Energiesektor zählt zu den weltweit am stärksten auf erneuerbare Energien ausgerichteten. Der Anteil erneuerbarer Energien stieg von 42,4 % im Jahr 2012 auf 46,1 % im Jahr 2019, wodurch der Sektor zu den CO₂-ärmsten weltweit gehört. Brasiliens Sektor für erneuerbare Energien wurde traditionell angeführt vondurch Wasserkraft (die im Jahr 2020 65 % der inländischen Stromversorgung des Landes ausmachte)Windenergie (8,6 %) und Biomasse (8,4 %) trugen maßgeblich zur inländischen Energieversorgung bei. Photovoltaikenergie deckte 1 % dieses Bedarfs.