Alle Informationen zu unseren Produkten:
Blog
Blog, Smart & digital grids
Iberdrola, ein führendes Energieunternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat einen ehrgeizigen globalen Investitionsplan angekündigt, der einen Meilenstein für den spanischen Privatsektor darstellt. Die von Ignacio Galán geführte Gruppe wird wie angekündigt im Zeitraum 2020–2025 75 Milliarden Euro Kapital zur Förderung der Energiewende bereitstellen. 90 % der Investitionen – 68 Milliarden – dieses Plans werden organisch sein. Mehr als die Hälfte des organischen Wachstums (51 %) wird in erneuerbare Energien und 40 % in Netze fließen. Damit wird das in Bilbao ansässige Unternehmen im Jahr 2025 60 GW installierte erneuerbare Energie erreichen, nachdem es im Jahr 2022 bereits 44 GW installierte Kapazität erreicht hatte. Damit verdoppelt es seine derzeitige Kapazität und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Offshore-Windkraft und Photovoltaik.
90 % dieses Investitionsvolumens – 68 Milliarden Euro – werden organisch sein und auf die Konsolidierung seines Geschäftsmodells abzielen, das auf mehr erneuerbarer Energie, mehr Netzen, mehr Speichern und mehr intelligenten Lösungen für seine Kunden basiert. Die restlichen 7 Milliarden Euro entfallen auf die kürzlich angekündigte Übernahme des amerikanischen Unternehmens PNM Resources. Dieses beispiellose Investitionstempo entspricht einer durchschnittlichen Investition von 10 Milliarden Euro pro Jahr zwischen 2020 und 2022 und 13 Milliarden Euro jährlich zwischen 2023 und 2025.
Diese Ankündigung, die inmitten der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftskrise erfolgt, ist ein wichtiger Anreiz, die Ziele der Energiewende der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und des Europäischen Grünen Deals zu erreichen, der bis 2050 Klimaneutralität für den alten Kontinent anstrebt.
Diese Ankündigung wird zu einer Verdoppelung der aktuellen Kapazität von Iberdrola im Bereich der erneuerbaren Energien führen und damit die Präsenz des Unternehmens im Bereich der Offshore-Windenergie deutlich stärken. Bis zum Ende des Investitionsplans werden 4 GW installiert sein. Ergänzt wird dies durch ein deutliches Wachstum im Bereich der Photovoltaik, wo die Installationsprognosen bis zum Ende des Zeitraums 16 GW erreichen werden, sowie durch die Stärkung der Führungsposition im Bereich der Onshore-Wind- und Wasserkraft, wo das Unternehmen im Jahr 2025 26 GW bzw. 14 GW erreichen wird.
„Nachdem wir 20 Jahre lang die Energiewende vorweggenommen haben, positioniert uns unser Geschäftsmodell als treibende Kraft bei der Transformation des industriellen Gefüges. Mit unserer Erfahrung, unserem sozialen Engagement und unserer finanziellen Leistungsfähigkeit treiben wir ein Modell für langfristiges, nachhaltiges Wirtschaftswachstum voran, das in der Lage ist, die aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu bewältigen“, erklärte Ignacio Galán, Vorstandsvorsitzender von Iberdrola, in einer Pressemitteilung.
Netzwerke werden von der Gruppe weiterhin als Schlüsselfaktor angesehen bei der Elektrifizierung der Wirtschaft und der Revitalisierung der Gebiete. Daher wird Iberdrolas Modell und Strategie neben erneuerbaren Energien weiterhin auf regulierte Vermögenswerte setzen. Das Unternehmen wird 40 % seiner organischen Investitionen – mehr als 27 Milliarden Euro – in Netze stecken, wodurch die regulierte Vermögensbasis der Gruppe im Jahr 2025 47 Milliarden Euro erreichen wird, das 1,5-fache ihres aktuellen Werts. In dieser Zahl sind Investitionen in die Übertragung enthalten, die 4 Milliarden Euro erreichen werden.
Share this post
erneuerbare Energien
Energiewende
Stromnetze
Investitionen
Iberdrola
Spanien
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)