Blog, Green generation & storage

Die Vereinigten Staaten werden ihre Energiespeicherkapazität in drei Jahren verdreifachen.

Einem neuen Bericht zufolge wird die Energiespeicherkapazität des Landes bis 2023 bei 2,5 GW liegen.

Die Vereinigten Staaten, die größte Volkswirtschaft der Welt und der zweitgrößte Stromverbraucher weltweit, legen den Grundstein für eine Zukunft, in der ihr Stromnetz zunehmend mit Energiespeichern verbunden sein wird. In der Tat.ein BerichtDie US-Energiebehörde (EIA) schätzt, dass die Vereinigten Staaten ihre Energiespeicherkapazität in nur drei Jahren verdreifachen werden.

Obwohl die Energiespeicherkapazität des Landes derzeit bei rund 1 GW liegt, schätzt die EIA, dass sie bis 2023 auf 2,5 GW ansteigen wird. Stand März 2019 befindet sich der größte Teil dieser Energieressource in den Bundesstaaten Kalifornien, Illinois, Texas und West Virginia, wie aus der folgenden, von der EIA veröffentlichten Grafik hervorgeht:

Schlüssel zur vollständigen Wertschöpfung der Energieressourcen

Dieser Bericht spiegelt sich in den Stellungnahmen der wichtigsten US-Behörde in diesem Bereich wider.US-EnergieministeriumDer Energieminister der Vereinigten Staaten, Dan Brouillette, kündigte im Januar letzten Jahres die sogenannte „Energy Storage Grand Challenge“ an, ein umfassendes Programm zur Beschleunigung der Entwicklung, Vermarktung und des Einsatzes von Energiespeichertechnologien der nächsten Generation, wie das Portal berichtete.WeltenergiehandelDie

Brouillette bezeichnete Energiespeicherung als“Schlüssel zur vollständigen Wertschöpfung aus unseren vielfältigen Energieressourcen”Tatsächlich hat der US-Präsident die Notwendigkeit betont, bis 2030 auf eine Lieferkette für kritische Rohstoffe zählen zu müssen, die unabhängig von ausländischen Quellen ist.

Auf Grundlage dieser Informationen formuliert die sogenannte Grand Challenge fünf Hauptziele, um seine Strategie umzusetzen:

  • Technologieentwicklung
  • Technologietransfer
  • Politik und Bewertung
  • Fertigung und Lieferkette
  • Arbeitskräfte

Elektrische Speicher sind der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Wirtschaft.

Diese Realität unterstreicht lediglich die Notwendigkeit eines Stromnetzes, in dem Speichersysteme als Speicher für die Energie dienen.Überschüsse, die durch verschiedene Technologien erzeugt werdendie keine bedarfsabhängigen Produktionsspitzen aufweisen (wie z. B. Kernkraftwerke, bei denen die Produktion kontinuierlich ist, oder erneuerbare Energien, bei denen die Produktionsspitzen nicht auf menschliche Planung, sondern auf meteorologische Phänomene zurückzuführen sind).