Alle Informationen zu unseren Produkten:
Blog
Blog, Green mobility
Der Energiekonzern Iberdrola hat in einer Pressemitteilung angekündigt, dank einer Investition von rund 150 Millionen Euro bis zu 150.000 Ladepunkte für Elektroautos zu installieren. Der Plan, der in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden soll, konzentriert sich zunächst auf Spanien. Iberdrola plant jedoch auch, seine Aktivitäten auf andere Märkte auszuweiten, in denen das Unternehmen bereits vertreten ist, wie beispielsweise Großbritannien, Portugal und Italien.
Dieser Plan zielt darauf ab, die derzeit 2.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge deutlich zu erhöhen. Ein überarbeiteter Fahrplan sieht vor, das Ziel in den ersten fünf Jahren des Jahrzehnts zu versechsfachen. Um dies zu erreichen, soll die Installation dieser Ladestationen in Privathaushalten, Unternehmen, Stadtgebieten und entlang der Hauptstraßen und Autobahnen des Landes gefördert werden.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass all dies auf die spezifischen Nachfragemuster und Bedürfnisse des Landes abgestimmt sein wird, priorisiert Iberdrola ultraschnelle Ladestationen (350 kW) alle 200 Kilometer, superschnelle Ladestationen (150 kW) alle 100 Kilometer und schnelle Ladestationen (50 kW) alle 50 Kilometer.
Das Elektrizitätsunternehmen erklärt außerdem: „Nutzer von Elektroautos, die die nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur von Iberdrola nutzen, laden ihre Fahrzeuge zu 100 % mit Ökostrom aus sauberen Erzeugungsquellen auf, für die Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien vorliegen.“
Zunächst einmal ist es wichtig zu bedenken, dass das, was wir alsSchnellladestationenSie arbeiten mit einer Leistung von 50 kW oder mehr, das heißt, sie verwenden Gleichstrom. Daher benötigen wir zum Laden unseres Autos mehr Komponenten als in einem herkömmlichen Haushalts- oder Niedrigleistungsladegerät zu finden sind.
Der Strom gelangt also über das vom Anbieter bereitgestellte Stromnetz zur Ladestation: Hierbei unterscheiden wir drei Hauptelemente für das Laden unseres Fahrzeugs:
Beginnen wir mit dem ersten Punkt. Das Umspannwerk ist für den Anschluss der Ladepunkte an das Mittelspannungsnetz zuständig. Dabei werden die Vorgaben des jeweiligen Netzbetreibers eingehalten und der Mittelspannungsstrom in Niederspannung umgewandelt. Warum ist dieser Punkt so wichtig? Er gewährleistet die Funktionsfähigkeit aller anderen Komponenten, die für das Laden des Elektrofahrzeugs notwendig sind, und ist zudem aus Sicherheitsgründen von grundlegender Bedeutung.
Außerdem,die modernsten UmspannwerkeSie liefern Betreibergesellschaften Daten aus der Ferne, die es ihnen ermöglichen, Verbrauchsmuster, Nutzungstrends und den Zustand des Netzes und seiner Komponenten zu verstehen. Dadurch können sie ihr Ladestationsnetz effizienter betreiben und instand halten. All dies gewährleistet, dass Energie für alle Nutzer verfügbar ist.
Sobald die Spannung niedrig ist, kommt der zweite Bestandteil ins Spiel: der Stromrichterschrank. Dieses Gerät wandelt den eingehenden Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) um, den die Batterien von Elektrofahrzeugen verarbeiten können.
Da die Spannung nun niedrig und der Strom gleich ist, kommen wir zum bekanntesten Element: der Ladestation. Diese Stationen, die in Aussehen und Funktion den Zapfsäulen an Tankstellen ähneln – nur dass die Energie hier elektrisch ist –, sind für die Energieübertragung auf unser Auto zuständig.
Darüber hinaus ermöglichen uns diese Geräte, die vom Ladegerät gelieferte Energie, die vom Akku aufgenommene Energie, die Akkutemperatur und die voraussichtliche Ladezeit zu ermitteln sowie die Bezahlung abzuwickeln. Kurz gesagt: Sie liefern nicht nur Energie über das Kabel, sondern fungieren auch als Schnittstelle zwischen Ladegerät und Fahrzeug und erlauben uns die Auswahl der optimalen Ladeoption.
Share this post
Iberdrola
Investition
Spanien
erneuerbare Energien
Elektrofahrzeug
Elektroauto
Ladestationen
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)