Blog, Smart & digital grids

Wie kommt der Strom zu meinem Haus?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was von der Stromerzeugung bis zu Ihrem Zuhause passiert? Heute erklären wir von Velatia Networks den Vorgang.

Es ist 22 Uhr, mitten im Winter, und draußen sind es 8 Grad. Sie merken es kaum. Sie sitzen vor dem Fernseher und genießen den Komfort Ihrer elektrischen Heizung. Währenddessen laden Sie Ihr Mobiltelefon auf und hören im Hintergrund zu, wie die Spülmaschine ihre schmutzige Arbeit verrichtet, während Sie sich ausruhen. Das ist das „Wunder“ der Elektrizität zu Hause. Dieser alltägliche Anblick wird durch Elektrizität ermöglicht. Und obwohl es uns völlig normal erscheinen mag, ist es nicht so einfach, wie es scheinen mag.

Und Tatsache ist: Damit Strom sicher in unsere Häuser gelangt, muss die Energie erzeugt und transportiert werden. Sie muss auch umgewandelt und verteilt werden. Und das alles über ein kompliziertes Gewirr von Umspannwerken; elektrische Transformatoren; Verteilungszentren und -netze. In einem unterirdischen Labyrinth, das wir nicht kennen.

Entdecken Sie den Weg der Elektrizität

Möchten Sie herausfinden, wie? Sehen Sie sich das folgende Video an:

Wie bereits erläutert, gibt es verschiedene Quellen zur Erzeugung elektrischer Energie: herkömmliche und erneuerbare.

Erstere sind in der Regel weit von den Verbrauchsorten entfernt. Daher muss die von ihnen erzeugte Energie transportiert und anschließend in Hoch- in Mittelspannungs-Umspannwerken umgewandelt werden. Erneuerbare Quellen sind jedoch direkt an die Umspannwerke angeschlossen.

Der Weg des Stroms geht von den Umspannwerken weiter zu verschiedenen Transformationszentren. Dort wird er für die industrielle oder private Nutzung umgewandelt. Alle diese Zentren verfügen über Schutz- und Automatisierungssysteme. Dies ist der beste Weg, um die Versorgung, den rationellen Einsatz von Ressourcen und die Umweltsicherheit sicherzustellen.

Dadurch wird eine sichere und nachhaltige Stromverteilung erreicht. Dies ist die Grundlage für die Deckung des unterschiedlichen Energiebedarfs. Dies trägt dazu bei, unser Leben zu erleichtern.