Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

2021, ein historisches Jahr für die spanische Erzeugung erneuerbarer Energien

Nach einem Rekordjahr 2020, in dem Spanien einen Ökostromanteil von 44 % erreichte, bricht die spanische Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auch in diesem Jahr weiterhin Rekorde.

Wenn das Jahr 2020 mit einem Rekordanteil an der spanischen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien endete, 44 % des in dem Gebiet erzeugten Stroms als Ökostrom konsolidiert wurden und das iberische Land im Vergleich zu den übrigen europäischen Ländern hinsichtlich des Volumens der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf dem vierten Platz landete, verspricht dieses Jahr 2021, das für eine wirtschaftliche Erholung auf Grundlage der Dekarbonisierung der Energie von entscheidender Bedeutung ist, die Erwartungen zu erfüllen. Laut Red Eléctrica Española konnten bis zum 23. Juni 51,5 % der in Spanien erzeugten elektrischen Energie als „erneuerbare Energie“ eingestuft werden. Das heißt, mehr als die Hälfte der spanischen Stromerzeugung stammt aus umweltfreundlicher Energie oder, wie man so schön sagt, aus grüner Energie; ein ziemlicher Meilenstein.

Der von REE veröffentlichte Bericht „Erneuerbare Energien im spanischen Stromsystem 2020“, der auf Aufzeichnungen aus dem Studienjahr 2007 basiert, zeigt, dass der spanische Stromerzeugungspark für erneuerbare Energien im Jahr 2020 über 59.860 Megawatt verfügte, 8,7 % mehr als im Vorjahr. Diese installierte Kapazität ermöglichte es auch, dass 44 % der gesamten im Jahr 2020 in Spanien erzeugten Energie grün waren, mit insgesamt 110.566 GWh – ein Anstieg von 12,9 % gegenüber dem Vorjahr.

Darüber hinaus setzt sich dieser Trend auch im Jahr 2021 fort: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die mittlerweile die wichtigste Quelle ist, stieg im Vergleich zum Rekordjahr 2020 um 19,5 %. So verzeichnete die Photovoltaik im Mai einen monatlichen Produktionshöchststand von 2.377 GWh und einen Anteil von 11,6 % an der gesamten nationalen Stromerzeugung. Es gibt auch bemerkenswerte Tageshöchststände, wie zum Beispiel am 23. Januar, als die Windkraft 49,6 % des Energiemixes abdeckte, oder am 6. Mai, als die Photovoltaik mit 91 GWh 13,2 % beitrug. Daten, die, wenn sich dieser Trend fortsetzt, bald durch neue Rekorde bei der spanischen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Vergessenheit geraten werden.