Alle Informationen zu unseren Produkten:
Blog
Blog, Green generation & storage
Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr zu starten, ist eine traditionelle Art, das neue Jahr zu begrüßen. Doch diese guten Wünsche werden im Alltag oft schnell verdrängt und geraten unwiederbringlich in Vergessenheit. Der europäische Sektor für erneuerbare Energien scheint entschlossen, dies im Jahr 2021 zu ändern, denn das neue Jahr beginnt mit sehr optimistischen Prognosen für das Investitionswachstum in Solar- und Windenergie.
Laut dem BerichtEnergieausblick 2021Laut einem aktuellen Bericht des Finanzinstituts ING wird 2021 ein Jahr soliden Wachstums für die Solar- und Windenergiebranche sein, die in Europa voraussichtlich um 8 % bzw. 13 % zunehmen werden. Daher scheinen Investitionen in die Energiewende eine der beiden wichtigsten Prioritäten zu sein.Hauptpfeiler der wirtschaftlichen Erholungdass sich die Europäische Union vorgenommen hat, die gravierenden Folgen der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftskrise zu bekämpfen, deren Auswirkungen noch lange nicht absehbar sind.
Dem Bericht zufolge würden demnach bis zu 35 GW dieser Art sauberer Energie an das europäische Stromnetz angeschlossen, was Investitionen von rund 60 Milliarden Euro erfordern würde. Zu den hervorgehobenen Zahlen gehören 13 GW Onshore-Windkraft, 12 GW Kleinsolaranlagen und 8 GW [andere Projekte].großflächige Solarprojekteoder die 2 GW Offshore-Windkraft. Diese ermutigenden Zahlen ergänzen den makroökonomischen Ausblick, der ein Wachstum von 3,5 % in der Eurozone prognostiziert, was einem Anstieg der Energienachfrage der Mitgliedsländer um bis zu 3 % entspricht. Diese Nachfrage könnte auf 4 % bis 5 % steigen, wenn die Verfügbarkeit von Impfstoffen die Erwartungen übertrifft, was potenziell zu einem Wirtschaftswachstum von rund 6 % führen könnte. Dies steht im deutlichen Gegensatz zum pessimistischsten Szenario, in dem eine erneute Pandemie zu einem Rückgang der europäischen Wirtschaft um 0,5 % führen könnte.
Andererseits liefert der Bericht wichtige Erkenntnisse über die Abhängigkeit einiger Länder von Wind- und Solarenergie. Großbritannien, Deutschland, Spanien, Portugal und Irland decken bis zu einem Drittel ihres Strombedarfs mit diesen beiden grünen Technologien und sind damit die am stärksten von dieser Energieform abhängigen Länder in der gesamten Europäischen Union.
Im vergangenen Dezember präsentierte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, einen ambitionierten Plan, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Dieser Plan, der sogenannte Europäische Grüne Deal, erhielt letzte Woche im Europäischen Parlament grünes Licht mit 482 Ja-Stimmen, 136 Nein-Stimmen und 95 Enthaltungen. Die Zustimmung legt das Jahr 2030 als Zwischenziel fest, bis zu dem die Emissionen in der Europäischen Union im Vergleich zu 1990 um mindestens 55 % gesenkt worden sein müssen.
Grundlage dieses Green Deals ist sozioökonomisches Wachstum, das auf einer Veränderung des europäischen Energiemodells beruht.Die Europäische Kommission selbst berichtet dies auf ihrer Website.Der Europäische Grüne Deal muss es europäischen Unternehmen und Bürgern ermöglichen, von einem nachhaltigen ökologischen Wandel zu profitieren. Zu diesem Zweck schlagen die europäischen Institutionen eine Reihe von Maßnahmen vor, die von einer ambitionierten Emissionsreduzierung bis hin zu Investitionen in Spitzenforschung und Innovation reichen, um Europas natürliche Umwelt zu erhalten. Um dies zu erreichen, konzentriert sich die Europäische Kommission in ihrem Klimaplan auf die Festlegung mehrerer ehrgeizigerer Ziele für Energieeffizienz und erneuerbare Energien und definiert Zielvorgaben, die von jedem Mitgliedstaat erreicht werden sollen.
Die Europäische Union hat sich daher zum Ziel gesetzt, den Klimawandel zu bekämpfen. Laut ihren Angaben halten 93 % der Europäer dies für ein ernstes Problem, und 93 % dieser Bürger haben bereits mindestens eine Maßnahme zu dessen Bekämpfung ergriffen. Darüber hinaus sind 79 % der Bürger der Ansicht, dass der Klimawandel eine Chance für technologische Innovationen bietet.
Share this post
grüne Energie
wind
Wachstum
Wirtschaft
covid-19
Europa
solar
erneuerbare Energien
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)