Alle Informationen zu unseren Produkten:
Blog
Blog, Green generation & storage
Wie im „Global Wind Report 2022“ der Weltorganisation für Windenergie (WHO) bestätigt wurde, war 2021 das zweitbeste Jahr aller Zeiten für den Windenergiesektor.Globaler Windenergierat (GWEC)So wurden im Jahr 2021 trotz der durch die COVID-19-Pandemie verursachten instabilen Lage in den Lieferketten und der Weltwirtschaft weltweit rund 94 GW an Windkraftleistung installiert, 1,8 % weniger als der Rekordwert von 2020. Die Pandemie hat die Investitionen und Installationen von Windkraftanlagen in Märkten wie den USA, Indien und Taiwan deutlich verlangsamt. Dennoch belegen die Jahreszahlen, in den Worten des GWEC, „die unglaubliche Widerstandsfähigkeit und den Aufwärtstrend der globalen Windindustrie“.
Mit diesen 93,6 GW (der exakten installierten Leistung im Jahr 2021) beträgt die weltweite Windkraftkapazität 837 GW, was einem kontinuierlichen jährlichen Wachstum von 12 % entspricht. Dennoch weist der GWEC darauf hin, dass dieses Wachstum, obwohl positiv, noch nicht ausreicht, um die Ziele der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, die den Anstieg der globalen Temperaturen auf 1,5 Grad Celsius begrenzen würden, wäre Folgendes erforderlich:vierfache Anzahl der WindenergieanlagenDie
Laut Ben Backwell, CEO von GWEC, benötigt die Windenergiebranche „proaktivere Strategien“, um die genannten Ziele der Energie-Dekarbonisierung zu erreichen. Backwell hofft daher, dass „die letzten zwölf Monate ein wichtiger Weckruf für einen entscheidenden Schritt nach vorn und den Übergang zu erneuerbaren Energiesystemen des 21. Jahrhunderts darstellen werden“. Er fügte hinzu: „Die Ereignisse des vergangenen Jahres, die die Abhängigkeit von Volkswirtschaften und Verbrauchern von der Volatilität fossiler Brennstoffe und den weltweit steigenden Energiepreisen verdeutlicht haben, sind ein Symptom für die stockende und ungeordnete Energiewende. Gleichzeitig hat der russische Einmarsch in die Ukraine die Folgen der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen für die Energiesicherheit offengelegt.“
Im Hinblick auf die Trends zeigt der Bericht, dass die beiden größten globalen Windkraftanlageninstallateure – China und dieVereinigte Staaten– wurde im Vergleich zum Vorjahr weniger Onshore-Windkraftkapazität entwickelt, nämlich 30,7 GW bzw. 12,7 GW; andere Regionen wie Europa (19%), Lateinamerika (26%) und Afrika-Naher Osten (120%) konnten diesen Rückgang jedoch durch das Erreichen neuer Rekordwerte ausgleichen.
Der Offshore-Windsektor (Anlagen in offenen Gewässern, ob verankert am Meeresboden oder auf schwimmenden Plattformen) verzeichnete hingegen sein bisher erfolgreichstes Jahr mit einem beachtlichen Auftragseingang von 21,1 GW. Hauptgrund dafür war China, das 80 % dieses Wachstums ausmachte und damit Großbritannien als Land mit der größten installierten Offshore-Windenergiekapazität ablöste. Weltweit entfallen somit 48 % der Offshore-Windkraftanlagen auf China, 22 % auf Großbritannien, 13 % auf Deutschland, 5 % auf die Niederlande, 4 % auf Dänemark und die restlichen 7 % auf alle anderen Länder zusammen.
Der Bericht zeigt auch, dass die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) inWindkraftanlageüber die nächsten fünf Jahre wären es 6,6 %. Auch wenn diese Zahl isoliert betrachtet „winzig“ erscheinen mag, würde dieses kumulierte Wachstum bedeuten, dassEntwicklung von ProjektenZwischen 2022 und 2026 sollen 557 GW an installierter Leistung hinzukommen. Dieses Wachstum wird jedoch von den großen Herausforderungen abhängen, denen sich die Branche in absehbarer Zeit stellen muss, darunter geopolitische Faktoren, soziale Auswirkungen, die globale Lieferkette und die Widerstandsfähigkeit des Stromsystems.
Share this post
Bericht
Windenergie
wind
2021
GWEC
erneuerbare Energien
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)