Alle Informationen zu unseren Produkten:
Grüne Erzeugung und Speicherung
Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog
Das Jahr 2021 wurde als das zweitbeste Jahr in der Geschichte für den Windenergiesektor bestätigt, wie aus dem „Global Wind Report 2022“ hervorgeht, der vom Global Wind Council (GWEC) veröffentlicht wurde. So wurden im Jahr 2021 und trotz der instabilen Situation, die durch die verheerenden Auswirkungen von COVID-19 auf die Lieferkette und die Weltwirtschaft verursacht wurde, weltweit rund 94 GW Kapazität installiert; eine Zahl, die um 1,8 % unter dem Rekordwert von 2020 liegt. Und die gesegnete Pandemie hatte deutliche Auswirkungen auf die Verlangsamung von Investitionen und Installationen im Windsektor in Märkten wie beispielsweise den Vereinigten Staaten, Indien oder Taiwan. Trotz allem zeigen die Jahreszahlen, in den Worten des GWEC selbst, „die unglaubliche Widerstandsfähigkeit und Aufwärtsentwicklung der globalen Windindustrie.“
Mit diesen 93,6 GW (die genaue Zahl, die im Jahr 2021 installiert wurde) beträgt die globale Windenergieerzeugungskapazität 837 GW, was einem anhaltenden jährlichen Wachstum von 12 % entspricht. Wie dem auch sei, der Verband selbst weist darauf hin, dass dieses Wachstum zwar positiv ist, aber immer noch nicht ausreicht, um das Ziel einer Netto-Null-Kohlenstoffemission bis 2050 zu erreichen. Um diese Verpflichtungen zu erfüllen und den globalen Temperaturanstieg bei 1,5 Grad Celsius zu belassen, wäre eine Vervierfachung der Windenergieanlagen erforderlich.
Jahreswachstum des Windenergiemarktes
Ben Backwell, CEO von GWEC, erklärte, die Windindustrie benötige eine proaktivere Politik, um die genannten Ziele der Dekarbonisierung der Energieversorgung zu erreichen. Backwell hofft, dass die letzten zwölf Monate ein wichtiger Handlungsaufruf für einen entscheidenden Schritt nach vorne und die Umstellung auf erneuerbare Energiesysteme des 21. Jahrhunderts sein werden. Backwell fügte hinzu: Die Ereignisse des vergangenen Jahres, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die steigenden Energiepreise von Volkswirtschaften und Verbrauchern weltweit verdeutlicht haben, seien symptomatisch für die zögerliche und ungeordnete Energiewende. Der russische Einmarsch in die Ukraine habe die Auswirkungen der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf die Energiesicherheit offengelegt.
Neue Windkraftkapazitäten im Jahr 2021 nach Region und Land
In Bezug auf die Trends spiegelt der Bericht wider, dass die beiden weltweit größten Windenergieinstallateure – China und USA – haben mit 30,7 GW bzw. 12,7 GW weniger Onshore-Windkapazität entwickelt als im Vorjahr; andere Regionen wie Europa (19 %), Lateinamerika (26 %) und Afrika-Naher Osten (120 %) konnten diesen Rückgang jedoch durch das Erreichen neuer Rekorde wettmachen.
Andererseits erlebte der Offshore-Windenergiesektor (der auf offenem Wasser installiert wird, entweder am Meeresboden verankert oder auf schwimmenden Plattformen) sein bestes Jahr seiner Geschichte und erreichte die beachtliche Zahl von 21,1 GW an Bestellungen. Der Schuldige? Der chinesische Riese, auf den 80 % dieses Wachstums entfielen, und der Großbritannien als Land mit der größten installierten Offshore-Windenergiekapazität vom Thron gestoßen hat. So entfallen 48 % der Offshore-Windkraftanlagen weltweit auf China, 22 % auf Großbritannien, 13 % auf Deutschland, 5 % auf die Niederlande, 4 % auf Dänemark und die restlichen 7 % auf die übrigen Länder insgesamt.
[Galerie Spalten=”2″ Größe=”mittel” IDs=”eyJ1cmwiOiJodHRwczpcL1wvd3d3LnZlbGF0aWEuY29tXC93cC1jb250ZW50XC91cGxvYWRzXC8yMDIzXC8wMVwvRmly ZVNob3QtQ2FwdHVyZS0wMjAtZ3dlYy5uZXRfLnBuZyIsInRpdGxlIjoiRmlyZVNob3QtQ2FwdHVyZS0wMjAtZ3dlYy5uZXRfI iwiY2FwdGlvbiI6IlBvcmNlbnRhamUgZGUgY2FwYWNpZGFkIGluc3RhbGFkYSBkZSBlbmVyZ1x1MDBlZGEgZVx1MDBmM2xpY2 Egb2Zmc2hvcmUgcG9yIHBhXHUwMGVkcyIsImFsdCI6IiIsImRlc2NyaXB0aW9uIjoiIn0=,eyJ1cmwiOiJodHRwczpcL1wvd3d 3LnZlbGF0aWEuY29tXC93cC1jb250ZW50XC91cGxvYWRzXC8yMDIzXC8wMVwvRmlyZVNob3QtQ2FwdHVyZS0wMTktZ3dlYy5u ZXRfLnBuZyIsInRpdGxlIjoiRmlyZVNob3QtQ2FwdHVyZS0wMTktZ3dlYy5uZXRfIiwiY2FwdGlvbiI6IlBvcmNlbnRhamUgZ GVsIG1lcmNhZG8gZGUgaW5zdGFsYWNpXHUwMGYzbiBkZSBlbmVyZ1x1MDBlZGEgZVx1MDBmM2xpY2Egb2Zmc2hvcmUgcG9yIHBhXHUwMGVkcyBkdXJhbnRlIGVsIGFcdTAwZjFvIDIwMjEiLCJhbHQiOiIiLCJkZXNjcmlwdGlvbiI6IiJ9″]
Darüber hinaus zeigt der Bericht, dass die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) bei Windkraftanlagen in den nächsten fünf Jahren 6,6 % betragen wird. Während diese Zahl isoliert betrachtet unbedeutend erscheinen mag, würde dieses kumulative Wachstum die Entwicklung von Projekten im Wert von 557 GW installierter Leistung zwischen 2022 und 2026 bedeuten. Dieses Wachstum wird jedoch von den großen Herausforderungen abhängen, die die Branche in Zukunft bewältigen muss, darunter Geopolitik, soziale Auswirkungen, die globale Lieferkette und die Belastbarkeit des Stromsystems.
Share this post
wind
2021
GWEC
erneuerbare Energien
Bericht
Windenergie
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)