Blog, Green generation & storage

Agrovoltaik: Was ist das und warum kann sie der Landflucht Einhalt gebieten?

Agrovoltaische Energie kann ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel sein und gleichzeitig eine Chance für die Entwicklung ländlicher Gebiete bieten.

Über neue Möglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien zu sprechen, ist immer positiv, insbesondere wenn sie zur Entwicklung ländlicher Gebiete beitragen können. In einigen Teilen Spaniens schrumpft die Bevölkerung dort Jahr für Jahr (bis zu 31 % in Provinzen wie Zamora oder 30 % in Lugo), was die Existenz mancher Dörfer gefährdet, ein einzigartiges kulturelles Erbe untergräbt und den für unsere Gesellschaft so wichtigen Primärsektor vernachlässigt. Deshalb möchten wir heute kurz innehalten, um zu erklären, was dieser „neue“ Trend namens Agrovoltaik ist und warum er wirklich dazu beitragen kann, einige dieser ländlichen Gebiete wiederzubeleben. Los geht’s!

Agrovoltaik – auch bekannt als Agrar-Photovoltaik – ist die Verschmelzung zweier uns allen vertrauter Wirtschaftszweige: Landwirtschaft und Photovoltaik. Die Idee besteht darin, Ackerland für die Installation von Solarmodulen auf den Feldern eines bestimmten Gebiets zu nutzen. Obwohl dies zunächst kontraproduktiv erscheinen mag – da die Module das Sonnenlicht absorbieren und den Feldern entziehen –, profitieren viele Nutzpflanzen von dieser ungewöhnlichen Symbiose.die Welt der Stromerzeugungund die Lebensmittelproduktion. Lebensmittel wie rote Paprika, Brokkoli, Pitaya, Aubergine, Blumenkohl und Zucchini würden von diesem Zusammenhang zwischen Licht, das für die Erzeugung von Photovoltaikstrom so wichtig ist, und Schatten, der für das Wachstum dieser Gemüsearten entscheidend ist, profitieren.

Diese ungewöhnliche Technik entstand nicht über Nacht, sondern wurde 1981 unter der Ägide von Adolf Goetzberger und Armin Zastrow erstmals angewendet. Ihre Anwendbarkeit hat sich jedoch im letzten Jahrzehnt bewährt, in dem diese Symbiose ihre volle Wirkung entfaltet hat. Beispiele hierfür sind:einige Projekte wie die von Endesa mit den Agrovoltaikanlagen von Valdecaballeros und Augusto in Extremadura, Totana in Murcia und Las Corchas in Andalusien entwickeltenAufgrund der Bedeutung und des Potenzials dieser Technik hat Iberdrola die internationale Initiative „Start-up-Herausforderung: Agrovoltaik-Energie’ im Jahr 2021; ein Wettbewerb zur Suche nach innovativen Lösungen, die laut Unternehmen „die lokale Wirtschaft ankurbeln, insbesondere in Regionen, die mit der demografischen Herausforderung der fortschreitenden Entvölkerung konfrontiert sind, und gleichzeitig den Klimawandel bekämpfen und die Energiewende fördern“.

Warum kann Agrovoltaik eine Chance für ländliche Gebiete darstellen?

Der weltweite Energiebedarf, der mit dem Bevölkerungswachstum und der zunehmenden Elektrifizierung der Wirtschaft stetig steigt, erfordert fortlaufend neue Kraftwerke. Diese Anlagen werden, je nach Region, tendenziell fernab von Ballungsräumen errichtet, um direkte Auswirkungen auf Städte zu vermeiden, obwohl sie letztendlich in ländlichen Gebieten entstehen. Dieser Trend spiegelt sich auch wider inder Bau von Photovoltaikanlagen, die in Ländern wie Spanien letztendlich in unbesiedelten Gebieten mit einer überwiegend ländlichen Wirtschaft errichtet werden, wo ein großer Teil des Lebensunterhalts der Menschen von Landwirtschaft und Viehzucht abhängt.

https://youtu.be/YPsQFWweyoY

Dies ist der Ausgangspunkt für eine Begegnung dieser beiden Welten: die ländliche Welt, die neue Projekte benötigt, um die Bevölkerung anzulocken, und die städtische Welt mit ihrem wachsenden Bedarf an sauberer Energie zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Daher kann die wirtschaftliche Aktivität rund um die Entwicklung, Installation und Wartung dieser neuen Photovoltaikanlagen eine Chance sein, komplementäre Wirtschaftszweige und Hilfsindustrien anzuziehen.

Darüber hinaus konzentrieren sich diese Projekte nicht nur auf die Wiederbelebung der Landwirtschaft und Viehzucht, sondern unterstützen auch die Wiederherstellung, Förderung und Verbesserung bestimmter lokaler Lebensräume und fördern den Schutz der heimischen Flora und Fauna durch bestäuberische Arten. Hier finden sich interessante Projekte im Bereich der Imkerei: Die Paneele dienen als Bienenhaus, während die Anpflanzung aromatischer Pflanzen wie Salbei, Rosmarin, Lavendel oder Koriander die Bestäubung der Gebiete unterstützt und dadurch wiederum eine damit verbundene wirtschaftliche Aktivität generiert. Der sogenannte „Solar-Bienenstand“in diesem Endesa-Beitrag zu einem beworbenen Projektvom Unternehmen – ein wunderbares Beispiel für die zahlreichen Symbiosen, die durch Agrovoltaik repräsentiert werden.