Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

Agrovoltaik: Was ist das und warum kann sie der Landflucht Einhalt gebieten?

Agrovoltaik kann ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel und eine Chance für die Entwicklung ländlicher Gebiete sein.

Über neue Möglichkeiten in der Entwicklung erneuerbarer Energien zu sprechen, ist immer positiv; umso mehr, wenn diese die Entwicklung ländlicher Gebiete fördern können, die in einigen Teilen Spaniens Jahr für Jahr an Bevölkerung verlieren (bis zu 31 % in Provinzen wie Zamora oder 30 % in Lugo). Dadurch wird die Existenz einiger ländlicher Bevölkerungen gefährdet, ein einzigartiges kulturelles Erbe geht verloren und ein für unsere Gesellschaft ebenso wichtiger Sektor wie der Primärsektor vernachlässigt. Deshalb möchten wir heute unseren hektischen Alltag unterbrechen und erklären, was dieser „neue“ Trend namens Agrovoltaik ist und warum er eine große Hilfe sein kann, einige dieser ländlichen Gebiete wieder mit Leben zu füllen. Legen wir los.

Agrovoltaik – auch bekannt als Agrivoltaik oder Agrophotovoltaik – ist nichts anderes als die Verschmelzung zweier uns allen bekannter Wirtschaftszweige: Landwirtschaft und Photovoltaik. Die Idee dahinter ist, Ackerflächen für die Installation von Solarmodulen auf den Plantagen selbst zu nutzen. Obwohl dies zunächst kontraproduktiv erscheinen mag – da die Module das Sonnenlicht absorbieren und den Plantagen dieses entziehen – gibt es eine Vielzahl von Nutzpflanzen, die von dieser merkwürdigen Symbiose zwischen der Welt der Stromerzeugung und der Lebensmittelproduktion profitieren können. So würden einige Lebensmittel wie rote Paprika, Brokkoli, Pitaya, Auberginen, Blumenkohl und Zucchini von dieser Beziehung zwischen Licht, das für die Erzeugung von Photovoltaikstrom so wichtig ist, und Schatten, dem Schlüssel zum Wachstum dieser Gemüsesorten, profitieren.

Diese interessante Technik entstand nicht über Nacht, sondern begann bereits 1981 unter der Leitung von Adolf Goetzberger und Armin Zastrow. Ihre Anwendbarkeit hat sich jedoch im letzten Jahrzehnt als nützlich erwiesen, da diese Symbiose eine überaus bedeutende Entwicklung erlebte. Beispiele hierfür sind einige Projekte wie die von Endesa entwickelten Afrovoltaikanlagen in Valdecaballeros und Augusto in Extremadura, Totana in Murcia und Las Corchas in Andalusien. Die Bedeutung und das Potenzial dieser Technik sind so groß, dass Iberdrola im vergangenen Jahr 2021 den internationalen Wettbewerb „Start-up Challenge: Agrovoltaik“ ins Leben gerufen hat. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb zur Suche nach innovativen Lösungen, die es laut Angaben des Unternehmens ermöglichen, „die lokale Wirtschaft anzukurbeln, insbesondere in den Regionen, die mit der demografischen Herausforderung durch die fortschreitende Entvölkerung konfrontiert sind, während wir gleichzeitig weiterhin gegen den Klimawandel kämpfen und die Energiewende fördern.“

Warum kann Agrovoltaik eine Chance für ländliche Gebiete darstellen?

Der weltweite Energiebedarf, der mit dem Bevölkerungswachstum und der zunehmenden Elektrifizierung der Wirtschaft stetig steigt, erfordert ständig neue Stromerzeugungsanlagen. Diese Projekte werden, je nach Region, tendenziell weit entfernt von großen Ballungsräumen errichtet, um direkte Auswirkungen auf Städte zu vermeiden, obwohl sie letztlich in ländlichen Gebieten entstehen. Dieser Trend spiegelt sich auch im Bau von Photovoltaikanlagen wider, die in Ländern wie Spanien in unbewohnten Gebieten mit überwiegend ländlicher Wirtschaft entstehen, wo ein erheblicher Teil der wirtschaftlichen Existenzgrundlage von Landwirtschaft und Viehzucht stammt. Diese Ausgangssituation bringt eine Schnittstelle zwischen diesen beiden Welten hervor: Auf der einen Seite der ländliche Raum mit dem Bedarf an neuen Projekten, die Aktivität in der Region generieren und so Menschen anziehen, und der städtische Raum mit einem wachsenden Bedarf an sauberer Energie, die die Dekarbonisierungsziele der Wirtschaft gewährleistet. Daher können die wirtschaftlichen Aktivitäten, die durch die Entwicklung, Installation und Wartung dieser neuen Photovoltaikparks entstehen, eine Chance darstellen, ergänzende Wirtschaftstätigkeiten und Nebenindustrien anzuziehen. Darüber hinaus konzentrieren sich diese Projekte nicht nur auf die Wiederbelebung landwirtschaftlicher oder tierischer Aktivitäten, sondern unterstützen auch die Wiederherstellung, Förderung und Verbesserung lokaler Lebensräume und fördern den Schutz der lokalen Flora und Fauna durch die Bestäubung von Arten. Hier finden wir interessante Projekte im Bereich der Bienenzucht. So würden die Paneele als Zuhause für Bienen dienen, die – zusammen mit einer Pflanzung aromatischer Arten wie Salbei, Rosmarin, Lavendel oder Koriander – zur Bestäubung der Gebiete beitragen und so entsprechende wirtschaftliche Aktivitäten generieren würden. Das „Solarbienenhaus“, wie es in diesem Endesa-Beitrag genannt wird, bezieht sich auf ein vom Unternehmen gefördertes Projekt. Ein Paradebeispiel für die Vielzahl an Symbiosen, die die Agrovoltaik darstellt.