Sostenibilidad, Blog

Alternative Energien: Was ist das und welche Arten gibt es?

Alternative Energien

Alternative Energien entwickeln sich zur großen Hoffnung für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und als Grundlage für den ökologischen Wandel.

Schauen wir uns an, welche Typen es gibt.

Arten alternativer Energien

Alternative Energien, welche Arten gibt es?

  • Solar: Nutzt Sonnenstrahlung mithilfe von Photovoltaikmodulen, um Strom für die Verteilung oder thermische Nutzung zum Erhitzen von Wasser oder Luft zu erzeugen.
  • Wind: Nutzt die Kraft des Windes, sowohl an Land als auch im Meer, und seine Bewegung, um die Rotorblätter von Windkraftanlagen (allgemein Windmühlen genannt) zu drehen, um einen Generator zu rotieren, der elektrische Energie für die Verteilung in das Netz erzeugt.
  • Hydraulik / Wasserkraft: Wandelt die Energie der Wasserbewegung durch natürliche (Flüsse oder Wasserfälle) oder künstliche (Stauseen) Rohrleitungen und Dämme in Strom um, indem es durch Wasserturbinen geleitet wird.
  • Gezeitenkraft: Ähnlich wie die vorherige, konzentriert sich diese Technologie jedoch auf die Nutzung der Energie von Gezeiten und Meeresströmungen in Küstengebieten und erzeugt Strom aus deren Schwankungen.
  • Biomassekraft: Verwertet Abfälle wie landwirtschaftliche, städtische oder forstwirtschaftliche Abfälle zur Energiegewinnung, entweder durch Verbrennung oder Umwandlung in Biokraftstoffe.
  • Biogas: Nutzt die Zersetzungsphase organischer Stoffe (hauptsächlich organische, landwirtschaftliche, pflanzliche oder tierische Abfälle), um Biogas für die spätere Nutzung als Energiequelle zu erzeugen.
  • Geothermie: Nutzt die Wärme des Erdkerns, um thermische Energie in elektrische Energie umzuwandeln oder sie durch Heizsysteme zu leiten.

https://youtu.be/d7lQjMaKiI4?feature=shared

Gegenwart und Zukunft der Stromerzeugung

Aufgrund ihrer nachhaltigen und unerschöpflichen Natur sowie ihres zunehmend starken Wettbewerbsvorteils gegenüber anderen, weniger innovativen und umweltschädlichen Energien sind alternative Energiequellen zur Gegenwart und Zukunft der Energiewende geworden; Die Einbindung in ein Stromerzeugungs-, -verteilungs- und -transportnetz, das an die neue Realität der dezentralen Stromerzeugung und ihre Anforderungen angepasst ist, sowie die Speicherung in Batteriesystemen werden Teil der Erfolgsformel für eine grünere Zukunft sein.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie alternative Energieprojekte in das Stromnetz integriert werden können? Kontaktieren Sie uns:

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.