Sostenibilidad, Blog

Alternative Energien: Was ist das und welche Arten gibt es?

Alternative Energien

Alternative Energien entwickeln sich zur großen Hoffnung für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und die Unterstützung des ökologischen Übergangs

In den letzten Jahrzehnten haben wir eine vollständige Revolution in Die Energiewelt hat sich dank des Aufkommens alternativer Energiequellen grundlegend verändert. Diese Energiequellen unterscheiden sich von herkömmlichen Energiequellen dadurch, dass sie dank der nachhaltigen Nutzung verschiedener natürlicher Ressourcen Strom aus sauberen, grünen oder erneuerbaren Quellen erzeugen. Ihr großer Vorteil ist die geringe Auswirkung auf unsere Umwelt, vor allem in Bezug auf Luftverschmutzung und die Zerstörung natürlicher Ressourcen, im Vergleich zu herkömmlichen, kohlenwasserstoffbasierten Energiequellen – die im späten 19. und im gesamten 20. Jahrhundert vorherrschend waren – wie Kohle oder Öl. Nicht umsonst erlebten diese Arten von Erzeugungsquellen Ende der 1990er und Anfang des 20. Jahrhunderts einen Boom und erwiesen sich in einem entscheidenden Moment der Klimakrise als Verbündete.

Zwar gibt es in der langen Liste alternativer Energien einige Quellen, die aufgrund ihres jungen Alters oder ihrer technologischen Komplexität weniger verbreitet sind, doch stimmt es auch, dass einige vorherrschende Quellen – beispielsweise Wind oder Photovoltaik – dank ihrer tiefgreifenden technologischen Entwicklung und den daraus resultierenden geringeren Installations- und Wartungskosten fossile Brennstoffe stark verdrängen, was diese Art der grünen Erzeugung zu einer wettbewerbsfähigeren Option als herkömmliche Quellen macht. Einer der größten Wettbewerbsvorteile dieser Art von Erzeugungsquelle ist die Tatsache, dass sie eine große Vielfalt unerschöpflicher Quellen zur Energiegewinnung nutzt, was der Ressourcenausbeutung Konkurrenz macht.

Schauen wir uns an, welche Typen es gibt.

Arten alternativer Energien

Alternative Energien, welche Arten gibt es?
Alternative Energien, welche Arten gibt es?

  • Solar: Nutzt die Sonnenstrahlung durch den Einsatz von Photovoltaikmodulen, um Strom für die Verteilung oder für thermische Zwecke zum Erhitzen von Wasser oder Luft zu erzeugen.
  • Wind: Nutzt die Kraft des Windes,sowohl an Land als auch auf See, und seine Bewegung dreht die Rotorblätter von Windturbinen (allgemein Windmühlen genannt), um einen Generator anzutreiben, der elektrische Energie zur Einspeisung ins Netz erzeugt.
  • Hydraulik / Wasserkraft: Wandelt die Energie der Bewegung von Wasser durch natürliche (Flüsse oder Wasserfälle) oder künstliche (Stauseen) Rohrleitungen und Staudämme um, um durch das Durchleiten durch hydraulische Turbinen Strom zu erzeugen.
  • Gezeiten: Sehr ähnlich wie das vorherige, nur dass sich der Betrieb in diesem Fall auf die Nutzung der Energie der Gezeiten und Meeresströmungen in Küstengebieten konzentriert und mit deren Schwankungen Strom erzeugt.
  • Biomasse: Wiederverwendung von Abfällen wie landwirtschaftlichen, städtischen oder forstwirtschaftlichen Abfällen zur Energieerzeugung entweder durch Verbrennung oder Umwandlung in Biokraftstoffmaterialien.
  • Biogas: Nutzt die Zersetzungsphase organischer Stoffe (hauptsächlich organische, landwirtschaftliche, pflanzliche oder tierische Abfälle), um Biogas zur späteren Nutzung als Energiequelle zu erzeugen.
  • Geothermie: Nutzt die vom Erdkern erzeugte Wärme, um thermische Energie in elektrische Energie umzuwandeln oder durch Heizsysteme zu leiten.

https://youtu.be/d7lQjMaKiI4?feature=shared

Gegenwart und Zukunft der Stromerzeugung

Aufgrund ihrer nachhaltigen und unerschöpflichen Natur sowie ihres zunehmend stärkeren Wettbewerbsvorteils gegenüber anderen, weniger innovativen und umweltschädlichen Energien sind alternative Quellen zur Gegenwart und Zukunft der Energiewende geworden. Dabei wird seine Einbindung in ein an die neue Realität der Mehrpunkterzeugung und deren Anforderungen angepasstes Stromerzeugungs-, -verteilungs- und -transportnetz sowie seine Speicherung in Batteriesystemen Teil der Erfolgsformel für eine grünere Zukunft sein.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie alternative Energieprojekte in das Stromnetz integriert werden können? Kontaktieren Sie uns:

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.