Alle Informationen zu unseren Produkten:
Grüne Erzeugung und Speicherung
Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog
Ein kürzlich vom Global Wind Energy Council (GWEC) veröffentlichter Bericht hebt Brasiliens unglaublichen Aufstieg zu einem aufstrebenden globalen Windkraftwerk hervor. So hat es das Amazonasland in nur 10 Jahren geschafft, vom 15. auf den 6. Platz der Weltrangliste zu gelangen. Damit verfügt Brasilien derzeit über eine installierte Leistung von 21,5 Gigawatt im Vergleich zu 1 Gigawatt im Jahr 2011. Damit besteht Einigkeit darüber, dass Windenergie die zweitgrößte Energiequelle im Energiemix des Landes ist. Obwohl Chinas Führungsrolle in der Windkraft mit 310 GW installierter Windkraftkapazität Lichtjahre hinter dem Rest zurückliegt.
Darüber hinaus belegte Brasilien im Jahr 2021 zusammen mit China, den Vereinigten Staaten, Vietnam und dem Vereinigten Königreich die Top 5 der Märkte mit der höchsten installierten Kapazität. Dies war möglich dank der Installation von 3 GW Windkapazität, wodurch der Meilenstein von 20 GW installierter Kapazität im Jahr 2021 erreicht wurde, was 70 % der Gesamtkapazität in ganz Lateinamerika entspricht.
Onshore-Windkraftanlagen machen einen großen Teil der Bedeutung Brasiliens als Windkraftstandort aus (Quelle: GWEC)
Insgesamt und laut dem brasilianischen Windenergieverband (ABEEólica) würde der Sektor im Jahr 2022 Investitionen im Wert von 5,8 Milliarden Dollar verzeichnen, wobei der Installationsbestand in diesem Jahr bei knapp 5 GW liegen würde. Darüber hinaus schätzt das staatliche Energieentwicklungsbüro (EPE), dass zwischen 2020 und 2029 Investitionen im Wert von 59 Milliarden Dollar in die zentrale Stromerzeugung und 20 Milliarden Dollar in das Stromübertragungs- und -verteilungsnetz getätigt werden.
Dem Bericht des Global Wind Energy Council zufolge haben Investoren Brasilien als einen ihrer bevorzugten Märkte im Auge, da dort zahlreiche Anträge auf Lizenzen für Offshore-Windprojekte gestellt wurden, die nach der Installation insgesamt 80 GW ergeben würden. Obwohl dies wie eine beträchtliche Zahl erscheinen mag, liegt Brasiliens technisches Windpotenzial bei etwa 700 GW Kapazität; Dies scheint zwar heute unerreichbar, zeigt aber die Möglichkeit einer echten Entwicklung neuer Windkraftanlagen.
Zusätzlich zu dieser Neuigkeit erfuhren wir vor einem Jahr, dass die brasilianische Photovoltaik eine installierte Kapazität von 10 GW erreicht hat, nachdem im letzten Jahr bereits 2 GW installiert wurden. Laut Medien wie PV Magazine ist das starke Wachstum im PV-Segment der dezentralen Stromerzeugung (das alle Anlagen unter 5 MW umfasst, die im Rahmen des Net-Metering-Systems betrieben werden) zusammen mit der Zunahme groß angelegter bilateraler Stromabnahmeverträge für diesen bedeutenden Fortschritt in der brasilianischen Photovoltaik verantwortlich.
Der Energiesektor Brasiliens verfügt über einen der weltweit höchsten Anteile an erneuerbarer Energie. Dieser Anteil stieg von 42,4 % im Jahr 2012 auf 46,1 % im Jahr 2019, was ihn zu einem der am wenigsten kohlenstoffintensiven Sektoren der Welt macht. An der Spitze des brasilianischen Sektors für erneuerbare Energien stehen traditionell Wasserkraft (die 2020 65 % der heimischen Stromversorgung des Landes deckte), Windkraft (mit 8,6 %) und Biomasse (8,4 %). Mittlerweile beträgt der Anteil der Photovoltaik an dieser Inlandsversorgung 1 %.
Share this post
Windkraft
Ranking der erneuerbaren Energien
Brasilien
energie
erneuerbare Energien
wind
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)