Alle Informationen zu unseren Produkten:
Blog
Blog, Smart & digital grids
Der Einsatz von Smart-Grid-Technologie für Energie verspricht Vorteile für Stromverbraucher. Warum? Durch eine bessere Nutzung der Ressourcen des Stromsystems kann der Energiebedarf der Verbraucher sicher gedeckt werden. Und dies zu geringeren wirtschaftlichen und ökologischen Kosten.
Erneuerbare Energien selbst sind aufgrund ihrer Verfügbarkeit ein grundlegendes Forschungsgebiet. Und natürlich auch aufgrund ihres Potenzials zur Verbesserung der Umwelt. Diese Fusion ermöglicht die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Eine zentrale Herausforderung im Bereich Smart Cities.
Der Klimawandel wird größtenteils auf Treibhausgasemissionen zurückgeführt. Die meisten davon entstehen durch die weit verbreitete Nutzung fossiler Ressourcen. Trotz der begrenzten Verfügbarkeit dieser Ressourcen ist die kontinuierliche und nachhaltige Stromversorgung für die modernen Volkswirtschaften weltweit von entscheidender Bedeutung. Und daher steigt die Nachfrage kontinuierlich.
Um das Risiko eines Ausfalls des gesamten Ökosystems zu vermeiden, verfolgt die Energiepolitik zwei Hauptrichtungen:
Das ultimative Ziel ist die Implementierung eines Energienetzes mit deutlich mehr Intelligenz als das bestehende, um die unvorhersehbare Stromerzeugung aus nicht konstanten Quellen auszugleichen.
Ein weiterer relevanter Aspekt ist, dass intelligente Stromnetze eine einzigartige Chance darstellen, eine effektive Elektrifizierung in der sogenannten „Dritten Welt“ zu ermöglichen, wo die Verfügbarkeit elektrischer Dienste nicht die Norm ist, insbesondere weil diese Umsetzung stark von Informations- und Kommunikationstechnologien abhängt.
Die Smart-Grid-Technologie nutzt digitale Technologien und Kommunikation, um die Aktionen intelligenter Geräte und Systeme im gesamten Stromsystem zu koordinieren. Von Erzeugungsnetzen mit Übertragungsinfrastruktur bis hin zur Energieverteilung an die Verbraucher.
Durch Automatisierung kann die Smart-Grid-Technologie für Energie dazu beitragen, die nötige Flexibilität für die Integration erneuerbarer Energieerzeugung bereitzustellen. Darüber hinaus verbessert sie die Effizienz der Versorgungsinfrastruktur für Übertragungs-, Verteilungs-, Erzeugungs- und Endverbrauchssysteme.
Das Umfeld des Smart Grids ist durch eine kontinuierliche und schnelle Entwicklung von Technologien, Vorschriften und Institutionen gekennzeichnet. Von anfänglich visionären Konzepten treten Smart-Grid-Aktionen nun in eine Wachstumsphase ein, eine Phase, die aus Demonstrationen mit Technologieeinsätzen besteht.
Es wird erforscht, wie Smart Grids optimal genutzt werden können, um die dezentralen Energieumgebungen der Zukunft zu verwalten. Und es wird untersucht, wie andere Technologien Netzbetreibern und Energieerzeugern Chancen bieten können. Dazu gehören Energiespeicher, autarke Mikronetze und virtuelle Kraftwerke.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Transformation der Energiesysteme in vielen Ländern eine technologische Revolution darstellt. Das neue Paradigma besteht darin, dass immer mehr dezentrale Anlagen Strom in das Netz einspeisen, anstatt nur einige wenige zentrale Anlagen.
Da jedoch ein Großteil der von solchen Quellen erzeugten Elektrizität wetterabhängig ist, ist es schwierig, ein konstantes Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten. Dies gilt insbesondere, da andernfalls die Qualität der Spannung an den angeschlossenen elektrischen Geräten beeinträchtigt werden kann. Das kann problematisch sein.
Intelligente Energienetze sind die Lösung für diese Herausforderung. Sorgfältig verwaltete IT-Systeme ermöglichen es intelligenten Netzen, eine Vielzahl von Energieerzeugern zu kombinieren. Neben Speichern mit regelbaren Verbrauchseinrichtungen zur Gewährleistung der Netzstabilität können intelligente Netze aktiv am Energieverkauf teilnehmen.
Schließlich können intelligente Stromnetze, die eine stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen und Energieeffizienz ermöglichen, die Kosten für Energieimporte senken. Darüber hinaus können sie die CO2-Emissionen reduzieren.
Share this post
Smart Grid
intelligente Netze für Energie
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)