Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

Der europäische Sektor für erneuerbare Energien erreicht die Jahreshälfte

Während Deutschland 56 % seines Strombedarfs mit erneuerbaren Energien deckt, verfügt Frankreich über mehr als 10 GW Photovoltaikkapazität und Norwegen kündigt den Bau einer Fabrik für Lithiumbatterien an. Der europäische Sektor für erneuerbare Energien ist unermüdlich.

Trotz der Auswirkungen der globalen Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft gibt es weiterhin Neuigkeiten aus dem europäischen Sektor für erneuerbare Energien. Und der Juni ist vollgepackt mit „guten Nachrichten“ hinsichtlich der Einführung erneuerbarer Energien in diesen Ländern, deren Verpflichtungen zur Reduzierung der Auswirkungen ihrer Volkswirtschaften auf das Klima immer höhere Investitionen erfordern.

Die erste dieser Nachrichten kommt aus Deutschland, wo erneuerbare Energien laut Daten des Fraunhofer-Instituts in den ersten fünf Monaten des Jahres einen Anteil von 56 % am Energiemix erreicht haben. Windenergie hat einen Anteil von 32,7 % an der Produktion, Solarenergie von 9,9 %, Bioenergie von 9,8 % und Wasserkraft von 3,8 %. Damit beträgt der Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromproduktion des bayerischen Landes weniger als ein Drittel und der Anteil der Kernenergie 12 %.

Weiter nördlich auf dem europäischen Kontinent entwickelt sich unterdessen Norwegen zum Standort einer großen Fabrik für Lithium-Schwefel-Batterien, die die aufstrebende Elektrofahrzeugindustrie unterstützen soll. Diese Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 32 Gigawattstunden würden von dem norwegischen Unternehmen Morrow Batteries, einem Joint Venture zwischen Graphene Batteries und Agder Energy Ventures, betrieben und in der Grafschaft Adger errichtet. Die Nachricht folgt auf die Ankunft von Tesla in Deutschland, die voraussichtlich Mitte 2021 fertiggestellt sein wird, und verstärkt das Engagement für diese Art von Technologie auf dem Kontinent nur noch.

Diese neue Fabrik, die eine der umweltfreundlichsten ihrer Branche weltweit werden soll, wird erst 2024 fertig sein und aus drei großen Produktionsmodulen mit jeweils 8 GWh bestehen, für die rund 2.500 Mitarbeiter benötigt werden.

Frankreich erreicht 10,1 GW Photovoltaik

Weiter südlich, genauer gesagt im Süden Frankreichs, hat die Photovoltaik ihr Potenzial nach der Installation von 182 neuen MW erhöht, wodurch das französische Land im ersten Quartal des Jahres die 10 GW-Marke an Photovoltaikenergie um ein Megawatt überschritten hat, was einer Steigerung von 7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.