Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

Der Wind weht zugunsten der Windenergie: 550 Milliarden Euro Investitionen bis 2028

Der Bau von Windkraftanlagen erfordert in den nächsten acht Jahren jährliche Investitionen von rund 55 Milliarden Euro

Wood Mackenzie, die globale Forschungs- und Beratungsgruppe für Energie, Chemie, erneuerbare Energien, Metalle und Bergbau, schätzt, dass die Investitionen in Windkraft, eine der Säulen der globalen Branche für erneuerbare Energien, in den nächsten acht Jahren um 8 % auf 55 Milliarden Euro jährlich steigen werden. Somit würde diese Energie, die weltweit 591.000 MW installiert hat, im Zeitraum 2020–2028 eine Gesamtinvestition von 500 Milliarden Euro darstellen.

Das Beratungsunternehmen stellt klar, dass diese Zahlen sowohl auf der um bis zu 20 % gestiegenen Nachfrage nach Offshore-Anlagen als auch auf dem Preisanstieg der Turbinen selbst beruhen. Zahlreiche Verbände wie Wind Europe unterstützen die Rolle dieser Industrie als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele auf Kontinenten wie Europa, wo sie bereits 15 % der Energieerzeugung ausmacht. Um dies zu erreichen, müsste Europa jährlich 30 GW Windkraft installieren, was einer Verdoppelung der 15,4 GW entspricht, die 2019 hinzukamen.

Trotz dieser optimistischen Prognosen betont Wood Mackenzie die negativen Auswirkungen der durch Covid-19 verursachten globalen Gesundheitskrise auf die Lieferketten der wichtigsten globalen Turbinenhersteller und damit auf die Lieferungen an die wichtigsten Betreiber. Diese Situation würde sich also auf Länder wie China, die Vereinigten Staaten, Spanien oder Italien auswirken; obwohl es präzisiert, dass im asiatischen Fall die Wiederaufnahme der Produktion Anfang März eine Einbuße der Produktion von nur 3 GW bedeutete.

Die durch Wind erzeugte Energie wird 2021 40 Jahre alt

Diese Nachricht kommt am Vorabend des 40. Jahrestages der ersten Windkraftanlage, die 1981 aus der Zusammenarbeit zwischen der NASA und dem Energieministerium der Vereinigten Staaten hervorging. Towards 2000, so hieß dieser kleine experimentelle Windpark, bestand aus Turbinen in Gruppen von drei Türmen in Form eines aus Stahlrohre. Trotz alledem dauerte es bis 1997, bis das erste Kilowatt durch Windkraft kommerziell verfügbar war.