Blog, Green generation & storage

Der Wind weht zugunsten der Windenergie: 550 Milliarden Euro Investitionen bis 2028

Die Installation von Windkraftanlagen wird in den nächsten acht Jahren Investitionen in Höhe von rund 550 Milliarden Euro erfordern.

Wood Mackenzie, das weltweit tätige Forschungs- und Beratungsunternehmen für Energie, Chemie, erneuerbare Energien, Metalle und Bergbau, prognostiziert für die nächsten acht Jahre ein jährliches Investitionswachstum in die Windkraft – eine der Säulen der globalen Branche für erneuerbare Energien – um 8 % auf 55 Milliarden Euro. Diese weltweit installierte Leistung von 591.000 MW entspricht einem Gesamtinvestitionsvolumen von 5 Milliarden Euro im Zeitraum 2020–2028.

Der Berater erläutert, dass diese Zahlen sowohl auf der um bis zu 20 % gestiegenen Nachfrage nach Offshore-Windparks als auch auf den gestiegenen Turbinenpreisen beruhen. Zahlreiche Verbände, wie beispielsweise Wind Europe, bestätigen die Schlüsselrolle dieser Entwicklung.Die Industrie spielt eine Rolle bei der Erreichung der KlimazieleAuf Kontinenten wie Europa, wo Windenergie bereits 15 % der Energieerzeugung ausmacht, müsste Europa jährlich 30 GW Windkraft installieren und damit die im Jahr 2019 hinzugekommenen 15,4 GW verdoppeln.

Trotz dieser optimistischen PrognosenWood MackenzieDie Studie unterstreicht die negativen Auswirkungen der globalen Gesundheitskrise infolge von Covid-19 auf die Lieferketten der weltweit führenden Turbinenhersteller und damit auf die Lieferungen an die Hauptbetreiber. Diese Situation betrifft unter anderem Länder wie China, die USA, Spanien und Italien, wobei die Rückkehr zum Produktionsniveau von Anfang März in Asien lediglich einen Produktionsausfall von 3 GW zur Folge hatte.

Die Windenergie wird im Jahr 2021 40 Jahre alt.

Diese Nachricht kommt am Vorabend des 40. Jahrestages des allerersten Windparks, der 1981 aus der Zusammenarbeit zwischen der NASA und dem US-Energieministerium hervorging.Auf dem Weg zum Jahr 2000Dieser kleine experimentelle Windpark, wie er genannt wurde, bestand aus Turbinen, die in Dreiergruppen aus Stahlrohrtürmen angeordnet waren. Trotzdem dauerte es bis 1997, bis das erste Kilowatt (kWh) aus Windenergie verkauft wurde.