Alle Informationen zu unseren Produkten:
News
Im Rahmen seiner Netzausbaustrategie strebt Westfalen Weser, ein deutscher Verteilnetzbetreiber, die Umwandlung seines Verteilnetzes in ein intelligentes Netz an. Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, ging 2020 als Pilotprojekt die erste ferngesteuerte Ortsstation (fONS) mit Mittelspannungsschaltanlage von Ormazabal ans Netz. In der anschließenden erweiterten Pilotphase wurden zahlreiche Stationen in den meisten Netzgebieten von Westfalen Weser in Betrieb genommen und an Netzkreuzungen und Trennpunkten auf den Spannungsebenen 10 kV und 20 kV umfassend getestet. Das Betriebspersonal vor Ort gab Feedback zu Optimierungspotenzialen der neuen fONS. Diese Erkenntnisse flossen in unser technisches Konzept für zukünftige Installationen ein. Nach Abschluss der Pilotphase beginnt nun der schrittweise Rollout. Aktuell ist eine große Anzahl von fONS im Netzbetrieb, weitere folgen in Kürze. Westfalen Weser setzt erneut teilweise auf Schaltanlagen von Ormazabal.
Wir liefern Schaltanlagen des Typs GA630 mit Ringkabelschaltanlage GA3K1TS inklusive drei Kabelverteilern für den Einsatz an Netzknotenpunkten. Zusätzlich kommen an Trennstellen Schaltanlagen des Typs GA2K1TS mit zwei Kabelverteilern zum Einsatz. Das Herzstück der ferngesteuerten Ortsstationen bildet jedoch die Sekundärtechnik: Die Stationen sind mit Fernsteuer- und Übertragungstechnik sowie Steuerungs- und Antriebstechnik ausgestattet. So haben wir beispielsweise gemäß den Vorgaben von Westfalen Weser eine Fernsteuereinheit installiert, die alle Messwerte, Schaltzustände und Befehle zwischen einer Ortsstation und der Netzleitstelle übermittelt. Zusätzlich ist im Sekundärschrank ein 450-MHz-Router integriert. Die fONS sind in das 450-MHz-Funknetz von WWN/450connect eingebunden: einer Plattform, die auf der 450-MHz-Frequenz basiert und kritische Infrastrukturen mit ausfallsicherer Kommunikation versorgt. „Das bietet uns maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit bei kritischen Netzausfällen. Im Falle eines Stromausfalls können wir die Stationen beispielsweise über viele Stunden fernsteuern“, sagt Lorenz Eickmeier, Experte für intelligente Netztechnik bei Westfalen Weser Netz. Timo Busse, Innovationsmanager für intelligente Netztechnik bei Westfalen Weser Netz, erklärt: „Angesichts der Größe unseres Netzes ist die Abdeckung mit fONS aktuell noch relativ gering. Dennoch ist die Nutzung der Stationen mit Fernsteuerungstechnik bereits spürbar.“ Aufgrund der typischen und unvermeidbaren Kurzschlüsse und Erdschlüsse kam es zu Ausfallzeiten, die durch das schnelle, automatische Umschalten der Stationen deutlich verkürzt werden konnten. Die erste teilweise Stromversorgung konnte nach wenigen Minuten wiederhergestellt werden. Dadurch verkürzte sich unsere Reaktionszeit erheblich“, sagt Timo Busse.
Share this post
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)