Alle Informationen zu unseren Produkten:
Grüne Erzeugung und Speicherung
Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog
Ein Deloitte-Bericht schätzt die erforderlichen Investitionen in Stromnetze zur Erreichung der von der Europäischen Union gesetzten Umweltziele auf 29 bis 34 Milliarden Euro.
Mit der Erfüllung der von der Europäischen Union gesetzten Umweltziele am Horizont legt der Bericht „Der Beitrag der Stromnetze zur Energiewende“ die erforderlichen Investitionen zur Anpassung des Stromnetzes anhand von Kriterien der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf den Tisch.
Der Bericht wurde von Deloitte in Zusammenarbeit mit mit den wichtigsten spanischen Übertragungs- und Verteilnetzunternehmen:
Mit der Dekarbonisierung der Wirtschaft als Ziel gibt der Bericht an, dass bis zu 35 GW neuer Strom, verbunden mit neuen erneuerbaren Energiequellen, die die umweltschädliche Stromerzeugung ersetzen würden, an ein Stromnetz angeschlossen werden müssten, das an zukünftige Realitäten angepasst ist, wie z. B. an das Elektroauto und seinen Ladebedarf oder die Steuerung des Bedarfs von Millionen von Haushalten, die ihren eigenen Strom erzeugen könnten Energie.
All dies unterliegt auch der internationalen Stromverbindung. Zusätzlich zu den Verbindungen zwischen der Halbinsel und den spanischen Inselsystemen.
So legt die Studie die Notwendigkeit dar, bis zu 34 Milliarden Euro in die Anpassung des Stromnetzes an ein effizientes Modell mit Blick auf die Integration erneuerbarer Energien zu investieren. Zu diesem Zweck wird der Zeithorizont auf 2030 festgelegt.
Davon würden rund 15 Milliarden für die Modernisierung und Aktualisierung der Stromnetze auf der Grundlage neuer Technologien bereitgestellt. Davon würde sich etwa die Hälfte auf das Niederspannungsnetz konzentrieren.
Darüber hinaus würden zwischen 5 und 6 Milliarden Euro der Gesamtinvestitionen für die Digitalisierung und Automatisierung von Netzen, sogenannte Smart Grids, bereitgestellt. Dies würde die Kosten senken und einen besser auf den Nutzer zugeschnittenen Service schaffen.
Als direkte Folge dieser Investitionen in Stromnetze beziffert der Bericht die Zahl der im Zeitraum 2018-2020 geschaffenen Arbeitsplätze auf 40.000. Alle von ihnen sind hochwertig und qualifiziert.
Darüber hinaus würde die nationale Herstellung von Netzwerkausrüstung, Software, Computeranwendungen und fortschrittlichen Kommunikationssystemen erheblich gestärkt. Da geschätzt wird, dass 95 % der Investitionen von der nationalen Investitionsgüterindustrie monopolisiert würden.
In diesem Sinne wird in „Der Beitrag der Stromnetze zur Energiewende“ die Bedeutung der Stromnetze für die spanische Wirtschaft hervorgehoben. Unternehmen, die rund 30 % zur gesamten Bruttowertschöpfung beitragen. Und 40 % der Arbeitsplätze, die der gesamte Stromsektor der spanischen Wirtschaft bietet.
Andererseits konzentriert sich der Bericht auf die Vorteile, die der Benutzer durch die Modernisierung der Stromnetze erhalten würde. So wird angegeben, dass dieses Engagement zu einer Senkung der Stromrechnung führen würde. Diese könnte bis 2030 35 % erreichen, teilweise dank des Verschwindens des Tarifdefizits.
Aus diesem Grund würde dies einer Senkung der Netzwerkkomponente des Tarifs um etwa 10 % entsprechen. Dabei werden stets die zu tätigenden Investitionen und die erwartete Rendite berücksichtigt.
Weltweit könnten die Gesamtkosten für den Transport und die Verteilung von Strom zum Haushalt des Verbrauchers um 30–35 % gesenkt werden. Von 130 € pro MWh auf 85–90 € im Jahr 2030. Zu dieser Senkung kommt noch eine Verbesserung der Versorgungsqualität dank effizienter und intelligenter Stromnetze hinzu.
Laden Sie hier den vollständigen Bericht herunter
Share this post
erneuerbare Energien
Elektrizität
Beschäftigung
Stromnetze
Europäische Union
Investitionen
Umwelt
energie
Spanien
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)