Alle Informationen zu unseren Produkten:
Blog
Blog, Green generation & storage
Die globale Solarbranche feiert. Und das zu Recht: Seit April letzten Jahres erreichte die installierte Leistung dieser erneuerbaren Energiequelle die bemerkenswerte Marke von 1.000 GW (bzw. 1 TW, je nach Präferenz). Dies ist einem hervorragenden Jahr 2021 zu verdanken, in dem 168 GW an Kapazität in das globale Stromnetz eingespeist wurden. Das bestätigt auch der Bericht.Globaler Marktausblick für Solarenergie von SolarPower EuropeDies ist das neunte Jahr in Folge, in dem die Photovoltaikbranche ihren jährlichen Installationsrekord gebrochen hat. Dieser Trend dürfte sich 2022 fortsetzen, Prognosen zufolge werden die installierten Solarenergieleistungen erstmals 200 GW übersteigen.
Jährlich installierte Solarerzeugungskapazität
Der Boom in der Solarbranche ist so rasant, dass die installierte Leistung innerhalb von nur zehn Jahren von 100 GW auf aktuell 1.000 GW gestiegen ist und sich damit ihre Präsenz im Energiesektor verzehnfacht hat. Die letzten drei Jahre (2018–2021) waren trotz der Folgen der COVID-19-Pandemie entscheidend für dieses Wachstum, da sich die Kapazität von 500 GW auf 1 TW verdoppelte. Damit ist Solarenergie zur am schnellsten wachsenden erneuerbaren Energiequelle geworden und machte 2021 168 GW der insgesamt installierten 302 GW erneuerbarer Kapazität aus. Sie übertrifft damit ihren engsten Konkurrenten, die Windkraft, um 70 GW und liegt über der kombinierten Kapazität aller nicht-solaren erneuerbaren Energiequellen: Wasserkraft mit 25 GW, Biomasse mit 10 GW und sonstige Quellen mit 6 GW. Dieser Trend zeigte sich bereits in …Ein hervorragendes Jahr für die spanische Solarbranche.
Der Anteil der Solarstromerzeugung am globalen Strommix hat sich somit in nur sechs Jahren verdreifacht, von 1,1 % im Jahr 2015 auf die aktuellen 3,7 % im Jahr 2021; allerdings liegt er noch weit hinter den übrigen erneuerbaren Energien, die 24,6 % zur globalen Stromerzeugung beigetragen haben.
Prozentsatz der Solarenergie an der globalen Stromerzeugung[/Untertitel]
Zu den vielen Faktoren, die dieses explosive Wachstum der Solarenergie erklären, zählt der Rückgang der Produktionskosten. Solarenergie ist zur günstigsten Stromerzeugungsquelle geworden, nicht nur unter den erneuerbaren Energien, sondern weltweit, da die Produktionskosten um 90 % gesunken sind. So kostet die Erzeugung einer Megawattstunde (MWh) Solarenergie 36 US-Dollar, verglichen mit 38 US-Dollar für Windenergie, 60 US-Dollar für Kernenergie, 108 US-Dollar für Kohle und 167 US-Dollar für GuD-Kraftwerke.
[caption id="attachment_11357" align="aligncenter" width="680"] Erzeugungskosten pro Megawattstunde der Solarindustrie und ihrer Wettbewerber[/Untertitel]
Dem oben genannten Dokument zufolge wird die weltweite Nachfrage nach Solarenergie in den nächsten vier Jahren steigen. Zu den für 2022 erwarteten 200 GW kommen im Jahr 2023 weitere 255,8 GW hinzu, sodass die jährliche Installationsleistung im Jahr 2026 347 GW erreichen wird. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate, die 18 % höher ist als im vorherigen globalen Marktausblick für Solarenergie prognostiziert.
Der asiatische Markt spielt eine entscheidende Rolle für das jährliche Rekordwachstum der Solarbranche. Im vergangenen Jahr entfielen 56 % der Solaranlagen auf die Region Asien-Pazifik, obwohl sie 6 Prozentpunkte Marktanteil an Amerika und Europa verlor, die nun 22 % bzw. 19 % ausmachen.
Im Bereich der Solaranlagen dominieren die beiden größten Volkswirtschaften der Welt die Spitzenpositionen. China ist unangefochtener Marktführer mit einem jährlichen Wachstum von 14 % und einer Rekord-Installationskapazität von 54,9 GW – doppelt so viel wie der engste Konkurrent, die USA. Der US-Markt wuchs um beachtliche 42 % auf 27,3 GW. Indien komplettiert die Top Drei mit einem Zuwachs von 14,2 GW an Solarstromerzeugungskapazität.
[caption id="attachment_11366" align="aligncenter" width="680"]Top 10 Märkte bei jährlichen Solarinstallationen
Die Top 10 Länder mit der aktivsten Solarindustrie im Jahr 2021 werden komplettiert durch Japan (6,4 GW), Australien (6 GW) und Deutschland (6 GW).Brasilien (5,5 GW)Spanien (4,8 GW), Südkorea (4,4 GW) und Polen (3,8 GW).
Share this post
erneuerbar
solar
erneuerbare Energien
grüne Energie
erneuerbare Energie
erneuerbares Wachstum
Solarindustrie
Installation
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)