Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

Die globale Solarindustrie erreicht den Meilenstein von 1.000 GW installierter Leistung.

Im vergangenen April erreichte die weltweit installierte Kapazität der Solarindustrie 1 TW und soll sich bis 2025 mehr als verdoppeln.

Die globale Solarindustrie hat Glück. Und das aus gutem Grund, denn seit letztem April hat die installierte Kapazität dieser Art erneuerbarer Energie die bemerkenswerte Zahl von 1.000 GW (oder 1 TW, je nach Wunsch) erreicht, dank des Beitrags eines hervorragenden Jahres 2021, in dem 168 GW Kapazität zum globalen Stromnetz hinzugefügt wurden. Dies wird durch den Bericht Global Market Outlook for Solar Power von SolarPower Europe bestätigt, der auch feststellt, dass dies das neunte Jahr in Folge ist, in dem die Photovoltaikindustrie ihren jährlichen Installationsrekord gebrochen hat. Ein Trend, der sich voraussichtlich im Jahr 2022 wiederholen wird. Prognosen deuten darauf hin, dass die installierte Leistung von Solarenergie erstmals die Marke von 200 GW überschreiten wird.

 Jährliche Installation von Solarstromerzeugungskapazität

Jährliche Installation von Solarstromerzeugungskapazität

 

Der Boom der Solarindustrie ist so groß, dass die installierte Leistung in nur 10 Jahren die Marke von 100 GW überschritten und auf die aktuellen 1.000 GW angestiegen ist, wodurch sich ihre Präsenz vervielfacht hat. im Energieerzeugungsgefüge um 10. In dieser Hinsicht waren die letzten drei Jahre (Zeitraum 2018–2021) trotz der Folgen der COVID-19-Pandemie entscheidend, da sich die Kapazität von 500 GW auf 1 TW verdoppelte. Somit ist die Solarenergie die erste wachsende erneuerbare Energiequelle, auf die 168 GW der 302 GW erneuerbarer Energie entfallen, die im Jahr 2021 installiert wurden, und übertrifft ihren nächsten Konkurrenten, die Windenergie, um 70 GW. Insgesamt macht sie mehr aus als alle nicht-solaren erneuerbaren Energien zusammen: Wasserkraft mit 25 GW, Biomasse mit 10 GW und sonstige mit 6 GW. Ein Trend, den wir mit dem hervorragenden Jahr für die spanische Solarindustrie bestätigen konnten.

Somit hat sich der Anteil der Solarstromerzeugung am weltweiten Strommix in nur sechs Jahren verdreifacht, von 1,1 % im Jahr 2015 auf die aktuellen 3,7 % im Jahr 2021. obwohl sie immer noch weit hinter den übrigen erneuerbaren Energien zurückliegt, die 24,6 % zur weltweiten Stromerzeugung beitrugen.

 Participación de la energia solar en la generación mundia


Prozentualer Anteil der Solarenergie an der weltweiten Stromerzeugung

 

Unter den vielen Faktoren, die diese dramatische Mit dem Wachstum der Solarenergie ist ein Rückgang der Produktionskosten zu verzeichnen. Solarenergie ist nicht nur auf der Ebene der erneuerbaren Energien, sondern auch weltweit zur günstigsten Quelle der Stromerzeugung geworden, wobei die Produktionskosten um 90 % gesunken sind. Die Erzeugung von einem Megawatt pro Stunde Solarenergie kostet 36 US-Dollar, verglichen mit 38 US-Dollar für Windenergie, 60 US-Dollar für Kernenergie, 108 US-Dollar für Kohle oder 167 US-Dollar für Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke.

Erzeugungskosten pro Megawattstunde der Solarindustrie und ihrer Wettbewerber

Erzeugungskosten pro Megawattstunde der Solarindustrie und ihrer Wettbewerber

Asien ist der Motor einer wachsenden Solarindustrie. Industrie

Dem oben genannten Dokument zufolge wird die Welt in den nächsten vier Jahren eine steigende Nachfrage nach Solarenergie erleben. Zu den für 2022 erwarteten 200 GW kommen 2023 weitere 255,8 GW hinzu, sodass im Jahr 2026 eine jährliche Installation von 347 GW erreicht wird. Eine jährliche Wachstumsrate, die 18 % höher ist als im vorherigen Global Market Outlook for Solar Power vorhergesagt.

Die Rolle des asiatischen Marktes ist für die Solarindustrie von grundlegender Bedeutung, um Jahr für Jahr diese Rekorde zu erzielen. So monopolisierte der asiatisch-pazifische Raum im letzten Jahr 56 % der Solarinstallationen, verlor jedoch 6 Prozentpunkte Marktanteil an den amerikanischen und europäischen Kontinent, deren Anteil auf 22 % bzw. 19 % geschätzt wird.

Nach Ländern betrachtet nehmen die beiden größten Wirtschaftsmotoren der Welt die führenden Positionen in Bezug auf Solarinstallationen ein. China ist damit unangefochtener Marktführer in diesem Sektor und verzeichnet ein jährliches Wachstum von 14 Prozent und eine Rekordleistung von 54,9 Gigawatt an installierter Solarkapazität. Das ist doppelt so viel wie die Leistung seines stärksten Konkurrenten, der USA. Der US-Markt wuchs um beachtliche 42 Prozent und erreichte 27,3 Gigawatt. Somit schließt Indien die Top 3 ab, das seine Kapazität zur Erzeugung von Solarstrom um 14,2 GW steigerte.

 Top 10 Märkte mit jährlicher Solarinstallation

Top 10 Märkte mit jährlicher Solarinstallation

 

Die Top 10 der Länder mit der aktivsten Solarindustrie im Jahr 2021 werden komplettiert durch Japan (6,4 GW), Australien (6 GW), Deutschland (6 GW), Brasilien (5,5 GW), Spanien (4,8 GW), Südkorea (4,4 GW) und Polen (3,8 GW).