Grüne Mobilität, Blog

Die Zukunft des Elektrofahrzeugs: Wachstumsaussichten für ein ökologisches Modell

Vor einigen Wochen haben wir über die lange Geschichte des Elektrofahrzeugs gesprochen, heute werfen wir ein Licht auf die Zukunft. Noch immer schweben Wolken der Ungewissheit darüber.

Es gab eine Zeit, in der die Zukunft des Elektrofahrzeugs als ein Auto gesehen wurde, das mit bekannten Designs bricht. Als ob sich die Automobilindustrie auf die größte Revolution vorbereitete, die es je auf ihrem Markt gab. Der Fokus liegt eher auf dem Design als auf der Beendigung der Umweltauswirkungen der Ölverbrennung.

Obwohl diese revolutionäre Vision der Zukunft des Elektrofahrzeugs nur tröpfchenweise ankommt. Diese bahnbrechenden Designs, die eher wie aus dem neuesten Science-Fiction-Blockbuster als praktisch wirken, kommen nicht auf einem konservativen Markt an.

Im Gegenteil: Fahrzeuge mit Hybridmotor (Elektro- und Verbrennungsmotor) erobern den Fuhrpark. Mit modernen Designs, die an die Mobilitätsbedürfnisse immer größerer Städte angepasst sind.

Säulen der Zukunft des Elektroautos

Die Zukunft des Elektroautos basiert, abgesehen von Science-Fiction, auf zwei wichtigen Säulen, die die Industrie stärken muss, um die aktuellen Verbrennungsmotoren zu übertreffen:

  1. Die Laufzeit der Batterien, um die alle Unternehmen kämpfen.
  2. Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu “herkömmlichen Fahrzeugen, ihr größter Wunschtraum.

Beide Faktoren scheinen den Markttrends zufolge entscheidend zu sein, wenn es darum geht, den endgültigen Sprung in Richtung eines Fahrzeugs zu wagen, das nicht nur verantwortungsvoll mit der Umwelt umgeht, sondern auch für den Endverbraucher attraktiv ist.

“80 % der Menschen hätten gerne ein Elektrofahrzeug”

Enorme Wachstumsaussichten

Abgesehen von den Trends gibt es in dieser Hinsicht eine aufschlussreiche Tatsache: 80 % der Menschen hätten gerne ein Elektroauto. Aber Gründe wie der hohe Preis, die fehlende Möglichkeit zum Aufladen und die kurze Batterielebensdauer führen dazu, dass nur 2 % der jährlichen Fahrzeugverkäufe in Spanien auf Autos dieses Typs entfallen.

Aber kommen wir ins Detail. Welche Wachstumsaussichten hat der Markt für Elektrofahrzeuge?

Mit dem Teslas Model 3 erzielt enorme Verkaufszahlen. Schon vor seiner Markteinführung ist klar, dass ein Interesse an einer umweltfreundlicheren Alternative besteht, wenn es darum geht, das Fahrzeug zu wählen, das uns zur Arbeit bringt oder ein Wochenende an der Küste verbringt.

Auch wenn die Verkaufszahlen für Elektroautos noch sehr niedrig sind, scheint sich der Markt durch Hybridautos, die einen elektrischen Antriebsmotor mit einem Verbrennungsmotor kombinieren, eine Nische zu erschließen.

Aufwärtstrend

Mit einem Anstieg der Verkäufe in Spanien von 177 % der Elektrofahrzeuge und 72,9 % der Hybriden, ist der Aufwärtstrend klar. Obwohl beide nur 0,22 % bzw. 2 % des jährlichen Fahrzeugabsatzes im Land ausmachen.

Electric vehicle increase

Aber was sagen die Experten? Ein aktueller Bericht von Bloomberg New Energy Finance bringt Licht in die Sache, indem er ein Datum dafür nennt, was sie nennen wir die „Revolution der Elektrofahrzeuge“. Diese wird 2022 stattfinden und durch sinkende Preise für Batterien und Fahrzeuge selbst vorangetrieben werden. Obwohl die Revolution erst 2022 stattfinden wird, wird der weltweite Verkauf von Elektrofahrzeugen bis 2040 41 Millionen Einheiten erreichen, was 35 % des Gesamtabsatzes entspricht, also dem 90-fachen des aktuellen Werts.

Anteil der Elektrofahrzeuge

Bis dahin werden bereits 25 % der Autos auf den Straßen elektrisch sein, was Dies entspricht einem Verbrauch von 13 Millionen Barrel Öl pro Tag bei einem Verbrauch von 1.900 TWh Strom, eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass dies 8 % des aktuellen täglichen Strombedarfs weltweit entspricht.

Die Batterie: Schlüssel zur Preissenkung

Der Preis für ein Elektrofahrzeug hängt direkt mit den Kosten der Batterie zusammen, die zwischen 30 und 50 % des Endpreises des Autos ausmachen kann. Daher werden die Verbesserung ihrer Effizienz und die Senkung der Kosten in dem, was wir als Herzstück des Fahrzeugs betrachten können, der letzte Anstoß für die Zukunft des Elektrofahrzeugs und seine Konsolidierung sein.

So hat der Preis einer Standard-Batterie für ein Elektroauto seit 2010 ein Rückgang um 65 % und erreichte einen Preis von 350 USD pro kWh, obwohl er immer noch weit von den für 2030 erwarteten 120 USD/kWh entfernt ist.

QUELLE: BLOOMBERG