Alle Informationen zu unseren Produkten:
BlogExplicativoGeneral
BlogExplicativoGeneral, Blog
Das Stromnetz ist ein komplexes Geflecht aus Elementen, die miteinander interagieren, um einen stabilen und sicheren Energietransport von einem Punkt zum anderen zu gewährleisten und so sicherzustellen, dass wir, die Nutzer, jederzeit mit Energie versorgt sind. Diese Verfügbarkeit ist für uns selbstverständlich, aber sie ist dennoch ein technologischer Meilenstein, der das Ergebnis zahlloser Jahre der Forschung und Entwicklung all dieser Elemente ist. Daher möchten wir uns heute auf die Funktionsweise und Funktion eines dieser Schlüsselelemente konzentrieren: des elektrischen Transformators oder Trafos.
Bevor wir näher auf die tatsächliche Funktionsweise und Nutzung dieses Elements des Stromnetzes eingehen, muss möglicherweise erklärt werden, warum Elektrizität transformiert werden muss. Der Grund dafür ist, dass die von den Anlagen erzeugte Energie je nach Quelle mit niedriger oder mittlerer Spannung bereitgestellt wird. Dies macht es notwendig, sie auf Hochspannung zu bringen, um ihren effizienten Transport durch das Stromnetz zu gewährleisten und Verluste beim Energietransport zu minimieren. An diesem Punkt kommt unser heutiger Protagonist ins Spiel, der diesen Energieverlust verhindert.
Das heißt, der Transformator ist der Hauptverantwortliche, der den Transport elektrischer Energie über große Entfernungen auf praktische und wirtschaftliche Weise erfolgreich durchführen kann.
Dazu variiert der Transformator verschiedene Werte des Wechselstroms wie Spannung oder Intensität und hält dabei die Frequenz und praktisch die gesamte Leistung jederzeit aufrecht. Dabei werden Wirkungsgrade im Bereich zwischen 96 % und 97 % erreicht. Dank der Prinzipien der elektromagnetischen Induktion fließt Energie von einem Stromkreis zum anderen, ohne die Frequenz zu ändern, wodurch die Sicherheit und Effizienz von Energiesystemen während des gesamten Transportprozesses verbessert wird.
Somit können wir verschiedene Verwendungszwecke des Transformators identifizieren:
Um all diese Funktionen erfüllen zu können, bestehen Transformatoren aus verschiedenen Elementen mit jeweils eigenen Aufgaben. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten.
Trotz der technologischen Herausforderungen bei der Entwicklung von Transformatoren ist ihre Funktionsweise im Vergleich zu anderen Elementen elektrischer Schaltanlagen relativ einfach. und sein Erfolg liegt in seiner Einfachheit.
Der elektrische Transformator verbindet zwei verschiedene Stromkreise über einen gemeinsamen Stromkreis (Magnetkreis) und wendet dabei die Prinzipien der elektromagnetischen Induktion an.
Das heißt, ein Transformator verwendet die beiden Wicklungen, um einen Doppelstromkreis zu erzeugen, der über eine gemeinsame magnetische Verbindung (den Kern) verbunden ist.
Der durch die Hochspannungswicklung fließende Strom erzeugt einen magnetischen Fluss, der durch den Kern verläuft und in der Niederspannungswicklung einen anderen Strom und eine andere Spannung induziert, wodurch die Frequenz aufrechterhalten wird. Das Spannungsverhältnis der beiden Wicklungen (Hoch- und Niederspannung) ist proportional zur Anzahl der Windungen, die jede von ihnen hat.
Je nach Funktion, Art des elektrischen Systems, Installationsort und Bauart können wir verschiedene Arten von Transformatoren unterscheiden. Sehen wir uns also die wichtigsten Typen nach Kategorie an.
Wenn der Transformator eine Spannungserhöhungsfunktion erfüllt, wird er allgemein als Aufwärtstransformator bezeichnet. und wenn er Reduktionsaufgaben erfüllt, wird er als Abwärtstransformator bezeichnet.
Sind Sie an unseren Lösungen interessiert? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen:
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Share this post
transformatoren
Transformator
elektrischer Transformator
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)