Blog, Green generation & storage

In Lugo werden zwei neue Windparks entstehen, die von Endesa gefördert werden.

Die galicische Provinz wird mit Hilfe von Endesa 54 MW erneuerbare Energien durch zwei neue Windparks in ihren Stromerzeugungsmix integrieren.

Enel Green Power SpanienDie Sparte für erneuerbare Energien von Endesa in Spanien hat den Bau zweier neuer Windparks in Galicien angekündigt. Genauer gesagt in Paradela in der Provinz Lugo.

Beide Projekte sind das Ergebnis der Vergabe von 540 MW an Endesa im Rahmen der öffentlichen Auktion für erneuerbare Energien. Davon werden 92 MW in Galicien erzeugt.

Zwei Endesa-Windparks, die 92 MW erzeugen werden

Daher und wie in der Pressemitteilung vonEuropa PressDer größte der Windparks wird den Namen tragenSerra Das PenasEs handelt sich um einen Windpark.42 MW und 21 Windkraftanlagenmit einer Leistung von zwei Megawatt pro Einheit. Und einer Technologie, die auf einem dreiflügeligen Rotor mit 114 Metern Durchmesser basiert. Und einem 93 Meter hohen Turm.

Bezüglich des zweiten WindparksParadeDie verbleibenden 12 MW werden erzeugt. Dazu werden sechs Windkraftanlagen mit den gleichen Eigenschaften wie die der anderen Anlage eingesetzt.älterer Bruder„Etwas, für das eine Partnerschaft zwischen Endesa selbst und dem Stadtrat von Paradela eingegangen wurde.“

Das Umspannwerk Serra das Peñas wird für die Einbindung der von beiden Kraftwerken erzeugten Energie zuständig sein.WindparksDas wird in Betrieb genommen.vor 2020zum galicischen Stromnetz.

Über Endesa

Das UnternehmenEndesaverteilt Strom auf spanischem Gebiet an mehr als22 Millionen KonsumentenUm dies zu erreichen, verfügt es über 316.562 Kilometer Verteilungs- und Transportnetze und 115.602 GWh verteilte Energie.

Wenig überraschend,Es ist das führende Unternehmen im spanischen Elektrizitätssektor und der zweitgrößte Betreiber in Portugal.Um ihre Arbeit zu verstehen, sind einige Fakten wichtig:

Die gesamte Stromproduktion erreichte Ende 2017 78.648 GWh:

  • Die Produktion auf der Halbinsel unter Normalbetrieb betrug 62.164 GWh.
  • Somit ergab sich im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg der kombinierten Zyklusproduktion um 118 %.
  • Die Kernenergieproduktion stieg um 2,6 %.
  • Unterdessen verzeichneten Wasserkraftwerke einen Anstieg um 30,2 % und Kohlekraftwerke einen Anstieg um 17,2 %.

Die Produktion in den Nicht-Festlandgebieten (NPT) betrug unterdessen 13.043 GWh, ein Anstieg um 3,2 % gegenüber 2016.