Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

In Lugo werden zwei neue Windparks entstehen, die von Endesa gefördert werden.

Die galicische Provinz wird mit Hilfe von Endesa 54 MW erneuerbare Energie durch zwei neue Windparks in ihren Stromerzeugungsmix integrieren.

Enel Green Power España, die Abteilung für erneuerbare Energien von Endesa in Spanien, hat den Bau von zwei neuen Windparks in Galicien angekündigt. Genauer gesagt in Paradela in der Provinz Lugo.

Beide Projekte sind das Ergebnis der Vergabe von 540 MW an Endesa bei der öffentlichen Auktion für erneuerbare Energien. Davon werden 92 MW in Galicien erzeugt.

Zwei Endesa-Windparks mit 92 MW

Wie in der Pressemitteilung von Europa Press klargestellt wird, wird der größte Windpark Serra Das Penas heißen. Es handelt sich um einen 42-MW-Windpark mit 21 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils zwei Megawatt. Die Technologie basiert auf einem Dreiblattrotor mit einem Durchmesser von 114 Metern und einem 93 Meter hohen Turm.

Der zweite Windpark, Paradela, wird die restlichen 12 MW erzeugen. Dazu werden sechs Windturbinen mit den gleichen Eigenschaften wie sein „großer Bruder“ verwendet. Hierfür wurde eine Partnerschaft zwischen Endesa selbst und dem Stadtrat von Paradela geschlossen.

Das Umspannwerk Serra das Penas wird für die Einbindung der von beiden Windparks erzeugten Energie verantwortlich sein. Das Unternehmen Endesa versorgt in Spanien mehr als 22 Millionen Verbraucher mit Strom. Dafür stehen ihm 316.562 Kilometer Verteil- und Übertragungsnetze und 115.602 GWh dezentrale Energie zur Verfügung.

Nicht umsonst ist es das führende Unternehmen im spanischen Stromsektor und der zweitgrößte Betreiber in Portugal. Einige der Daten zum Verständnis ihrer Arbeit sind:

Die gesamte Stromproduktion erreichte Ende 2017 78.648 GWh:

  • Die Produktion auf der Halbinsel im Normalbetrieb betrug 62.164 GWh.
  • Daher gab es einen Anstieg der Gas- und Dampfturbinenproduktion um 118 % im Vergleich zum Vorjahr.
  • Die Kernenergieproduktion stieg um 2,6 %.
  • Derzeit stieg die Produktion von Wasserkraftwerken um 30,2 %. Und die von Kohlekraftwerken um 17,2 %.

Die Produktion in den Nicht-Halbinselgebieten (TNP) betrug 13.043 GWh, was einem Anstieg von 3,2 % im Vergleich zu 2016 entspricht.