Alle Informationen zu unseren Produkten:
News
Wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen, meinen wir ein Konzept, das alles umfasst, was uns als Gesellschaft umgibt. Aus Unternehmenssicht lässt sich dies als die Verpflichtung zusammenfassen, die eigenen Aktivitäten langfristig und nach bestimmten Prinzipien auszurichten. Dies schließt notwendigerweise die Rentabilität und damit die Zufriedenheit aller Stakeholder (von Aktionären bis zur Gesellschaft, einschließlich Kunden, Lieferanten, Institutionen usw.) ein, um die sogenannte nachhaltige Rentabilität und somit das langfristige Überleben des Unternehmens zu sichern. Betrachten wir nun das industrielle Ökosystem und die Herausforderungen, denen es sich aus der Perspektive der Nachhaltigkeit gegenübersieht. Diese Herausforderungen lassen sich in drei Hauptachsen unterteilen: die Gewährleistung einer möglichst umweltschonenden Produktion, die Minimierung des CO₂-Fußabdrucks der hergestellten Produkte und das Angebot von Produkten, deren Zweck von Grund auf nachhaltig ist.
Die erste Achse ist eng mit industriellen Prozessen verknüpft; von der Herstellung und Lagerung der Komponenten bis hin zur Auslieferung der Produkte. Viele Faktoren beeinflussen den Fertigungsprozess selbst, von der Verbesserung des Energieverbrauchs bis zur Digitalisierung von Prozessen, die eine Optimierung des Layouts und des Ressourceneinsatzes ermöglichen.
Die zweite Achse ist eng mit der Produktentwicklung verknüpft. Das Konzept des Ökodesigns ist in der modernen Industrie bereits vollständig etabliert, und Forschungs- und Entwicklungsabteilungen berücksichtigen bei ihren Designs bereits die Minimierung des CO₂-Fußabdrucks von Produkten über deren gesamten Lebenszyklus.
Die dritte Achse hängt weniger vom Unternehmen selbst als vielmehr vom Sektor ab, in dem es seine Produkte anbietet, obwohl Unternehmen natürlich auch Entwicklungsentscheidungen für andere Sektoren treffen können.
Was alle drei Achsen gemeinsam haben, ist ihre gemeinsame Grundlage: Innovation.
Ohne Innovation wäre es unmöglich, neue Produkte oder Produktfunktionen zu entwickeln, nachhaltigere Produkte herzustellen oder diese nachhaltiger zu produzieren. Deshalb muss Innovation fester Bestandteil der DNA von Industrieunternehmen und der unternehmerischen Nachhaltigkeit sein, denn jede Entwicklung braucht Zeit und Strategie – Improvisation und kurzlebige Trends haben hier keinen Platz.
Kurz gesagt: Innovation ist die Säule der Nachhaltigkeit im Industriesektor. Damit sie jedoch wirksam ist, bedarf es Anstrengung, Engagement und der koordinierten Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden und Technologiepartnern in kollaborativen Umgebungen, um deren Einbindung in alle Entwicklungsphasen zu fördern. Wir müssen verinnerlichen, dass Unternehmen, die nicht in Innovation investieren und sich von solchen kollaborativen Umgebungen abschotten, nicht nachhaltig sein werden und somit zum Scheitern verurteilt sind. Lasst uns Nachhaltigkeit als Anlass nehmen, uns neu zu erfinden.
Milagros García
Geschäftsführerin von Ormazabal Marketing
Share this post
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)