Blog, Green mobility

Ist Spanien bereit für das Elektrofahrzeug der Zukunft?

Das kürzlich von der spanischen Regierung vorgeschlagene Klimaschutzgesetz hat das Thema Elektromobilität der Zukunft in den Fokus gerückt. Damit ist eine neue Debatte über Elektroautos entbrannt: Ist die Stromnetzinfrastruktur bereit für die Elektromobilität der Zukunft? Das vom Ministerium für den ökologischen Wandel veröffentlichte Gesetz sieht neue Regelungen vor. Ziel ist es, die Emissionswerte in Spanien im Hinblick auf das Elektrofahrzeug der Zukunft zu senken.

https://youtu.be/27zefeSTKGU

Hauptpunkte des neuen Klimaschutzgesetzes

Das Ministerium für den ökologischen Wandel hat ein Klimaschutzgesetz vorgelegt, das erneuerbaren Energien absolute Priorität einräumt. Dazu gehören vor allem verbindliche Umweltkriterien. Dies sind die wichtigsten Aspekte:

  • Ab 2040 die Zulassung und der Verkauf von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit direkten Kohlendioxidemissionen in Spanien sind nicht mehr zulässig. Auch in anderen Ländern gibt es Fristen für den Verkauf von Diesel- und Benzinautos.
  • Eines der Hauptziele des Gesetzes ist, dass es bis 2050 in Spanien kein einziges Benzin- oder Dieselauto mehr geben soll. Ziel ist es, dass der gesamte erzeugte Strom aus erneuerbaren Energien stammt.
  • Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern müssen spätestens 2023 Umweltzonen einrichten.
  • Es wird eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20 % angestrebt. Ein Anteil von 35 % erneuerbarer Energien, obwohl Brüssel 32,5 % vereinbart hat. Und 35 % Energieeffizienz bis 2030.
  • Das neue Klimaschutzgesetz schreibt die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge an allen Tankstellen mit hohem Absatzvolumen vor.

5 Schlüssel zum Elektrofahrzeug der Zukunft

tendencias coche eléctrico del futuro

Mit diesem Gesetz

Mit diesem Gesetz soll die Umsetzung des Elektrofahrzeug in Spanien. Denn es ist klar, dass sich der Automobilmarkt bis 2030 drastisch verändern wird. All dies ist auf die Auswirkungen der technologischen Entwicklung und des Carsharings zurückzuführen.

Die Studie “Eascy: Die fünf Dimensionen, die den Automobilsektor verändern werden” von PwC hebt einige der Schlüsselfaktoren hervor. Zu diesem Zweck wurden die wichtigsten Trends analysiert, die den Automobilsektor in den kommenden Jahren beeinflussen könnten.

Laut dieser Studie wird das Elektrofahrzeug der Zukunft folgende Eigenschaften aufweisen:

  1. Es wird ein vernetztes Auto sein. In Europa und den Vereinigten Staaten werden bis 2030 70 % der Autos vernetzt sein. In China wird der Anteil bei 100 % liegen.
  2. Die Gesellschaft fordert nachhaltigere Energie. Bis 2030 werden 95 % der neu zugelassenen Pkw elektrisch oder hybrid sein. Es wird einen Sprung hin zu autonomen Fahrzeugen geben, der jedoch schrittweise erfolgen wird. Die Einführung autonomer Fahrzeuge beginnt 2022. Doch erst gegen Ende des Jahrzehnts werden 85 bis 90 % der Fahrzeuge von Menschen gesteuert. Die Hersteller werden sich auf jährliche Updates und Upgrades ihrer Fahrzeugpalette konzentrieren. So können sie die neuesten Entwicklungen in Hard- und Software integrieren.
  3. Die Nutzung von Mitfahrgelegenheiten wird geteilt werden. Aktuell werden in Europa weniger als 1 % der Autofahrten mit Mitfahrdiensten zurückgelegt. Daten deuten darauf hin, dass dies bis 2030 35 % der in Europa zurückgelegten Kilometer, 34 % in den Vereinigten Staaten und 46 % in China erreichen könnte.

Das Fahrzeug der Zukunft wird daher elektrisch, autonom, geteilt, vernetzt und jährlich aktualisiert sein.