Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

Mexikos Photovoltaikkapazität erreicht im März 5,5 GW

Der Stromsektor hat die Photovoltaikkapazität Mexikos zum Ende des ersten Quartals um 500 neue MW erweitert und damit den positiven Trend des Vorjahres fortgesetzt.

Der mexikanische Sektor für erneuerbare Energien entwickelt sich gut, insbesondere der Photovoltaiksektor. Laut der mexikanischen Solarenergievereinigung (Asolmex) erreichte die Photovoltaikkapazität Mexikos im März 5,5 GW und fügte dem Energiemix des Landes damit 500 MW neue Kapazität für erneuerbare Solarenergie hinzu. Somit verteilt das Aztekenland diese Kapazität auf 67 Photovoltaikanlagen, die über 17 verschiedene Bundesstaaten verteilt sind.

Wenn es nötig wäre, die wichtigsten Projekte der mexikanischen Photovoltaikindustrie im vergangenen Jahr hervorzuheben, sticht ein Name besonders hervor: Villa Ahumada. Dieser Komplex mit einer Kapazität von 150 MW erforderte eine Investition von 145 Millionen Dollar und befindet sich im Bundesstaat Chihuahua.

Andererseits behauptet Asolmex nach Informationen des Portals Energías Renovables, bis zu 22 verschiedene Projekte aus den Stromauktionen in der kommerziellen Betriebsphase zu haben, die sich auf 3.187 MW summieren würden, mit einer Gesamtinvestition von 5.000 Millionen Dollar.

Abgesehen von den großen Photovoltaikanlagen verfügt Mexiko auch über 818 MW Photovoltaikenergie, verteilt auf insgesamt 12.660 private, gewerbliche oder industrielle Nutzer. Diese andere Erzeugungsquelle, die sogenannten dezentralen oder kleinen Erzeuger, schließt sich mit den oben genannten zusammen und erreicht nach Angaben des mexikanischen Verbands selbst eine Investition von 8,5 Milliarden Dollar und die Schaffung von insgesamt 64.000 direkten und indirekten Arbeitsplätzen.

Mexikanische Photovoltaik, eingeführt seit 2019

Diese im März erzielten positiven Daten untermauern nur den Trend zu steigenden Investitionen in Photovoltaikenergie durch das nordamerikanische Land, der mit immer mehr Ländern geteilt wird. Während Mexiko Ende des ersten Halbjahres 2017 lediglich über 460 MW Solarenergie verfügte, steigerte das Land diese Art der Stromerzeugung im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 62 % und erreichte 5 GW.

Asolmex selbst versichert, dass das Photovoltaikpotenzial des Landes sehr weit von der derzeit installierten Zahl entfernt ist und sich auf 84 GW potenzieller Kapazität beläuft, und gibt an, dass “allein im Wohnsektor bis zu 70 % des Stromverbrauchs durch eine Kapazität von 25 GW an Solardächern gedeckt werden können, die erreicht werden könnte durch 2030.”