>

COMRDI15-1-0039

Innovationsprojekte

NAenCAT – Smart Grids in Katalonien

Ormazabal beteiligte sich an der Zusammenarbeit mit IREC, L’electra, ZIV und IGridT&D am NAenCAT-Projekt.
Das NAenCAT-Projekt soll ein Maßstab für neue intelligente Stromnetze sein und innovative Sensor-, Fernsteuerungs- und verteilte Automatisierungssysteme für das katalanische Stromnetz bereitgestellt.

 

Ziele:

 

Eines der Ziele des Projekts ist die Entwicklung neuer Sensoren auf der Grundlage kostengünstiger Faktoren, die an die technischen Merkmale des katalanischen Stromnetzes angepasst sind. Dadurch wird das Wissen darüber hinaus erweitert, was im Netz. Darüber hinaus werden die Fähigkeiten bestehender Fernsteuerungssysteme erweitert, um sie robuster und kostengünstiger zu machen und so einen flexibleren Netzbetrieb und eine schnellere Bereitstellung zu ermöglichen. Das Projekt untersuchte auch die potenziellen Vorteile von Energiespeichersystemen für den Netzbetrieb und deren Integration in die Fernsteuerung. Es wird eine innovative Lösung für verteilte intelligente Automatisierung integriert, die die bestehende zentrale Fernsteuerungslösung ergänzt und dem Netz im Fehlerfall eine Selbstheilung ermöglicht. Schließlich werden fortschrittliche Algorithmen entwickelt, um die oben beschriebenen Systeme und Technologien korrekt zu koordinieren und die von den Systemen generierten Daten in nützliche Informationen umzuwandeln. Dabei werden Netzmodelle mit Sensordaten kombiniert, um auf wirtschaftlich effiziente Weise Schätzungen des Netzzustands zu erhalten. validiert, um ihre Auswirkungen und Vorteile im Vergleich zu bestehenden Systemen zu untersuchen und so mittelfristig ihre massive Installation planen zu können, wodurch das katalanische Stromnetz in ein noch intelligentes Netz umgewandelt wird.

Damit wird NAenCAT zu einer Verbesserung der Überschaubarkeit, Sicherheit und Flexibilität der Verteilnetze beitragen.

 

Projekt finanziert durch:

 

Dieses Projekt wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Kataloniens 2014–2020 finanziert.