Blog

Niederspannung: Warum ist die Digitalisierung der Schlüssel zum reibungslosen Funktionieren?

Wie wird das Niederspannungsnetz digitalisiert und warum ist dies der Schlüssel zu seinem ordnungsgemäßen Funktionieren?

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Niederspannungsnetzes durch das Auftreten neuer Akteure hat seine Digitalisierung zu einem zentralen Thema gemacht

Stromnetze erleben, ebenso wie die Bedürfnisse ihrer Nutzer, aufgrund der Bemühungen um die Elektrifizierung der Gesellschaft eine beispiellose Entwicklungsphase. Infolge dieses Phänomens sind Akteure, die bis vor wenigen Jahren wichtig waren und das Netz wenig intensiv nutzten, wie das Ladenetz für Elektrofahrzeuge, die Mehrpunkt-Erzeugung erneuerbarer Energien, die Energiespeicherung und das Auftreten neuer Privatkunden, mit Nachdruck in den Vordergrund getreten; Dies kann zu Ungleichgewichten aufgrund der daraus resultierenden Unter- oder Überspannungen im Netz führen, insbesondere im Niederspannungsnetz, wenn sie gleichzeitig mit ihrem jeweiligen Bedarf verbunden werden.

Daher muss sich das Niederspannungsnetz an das Aufkommen dieser neuen Energienachfrage und -lieferanten anpassen. Dabei stehen die Überwachung und Digitalisierung des Netzes im Vordergrund, um dank Datenmanagement, der Nutzung mit Vorhersagefunktionen und der daraus resultierenden Automatisierung von Prozessen eine effizientere und stabilere Steuerung zu erreichen. Aber wie wird diese entscheidende Digitalisierung des Niederspannungsnetzes erreicht? Heute werden wir herausfinden, welche Akteure in diesem Prozess eine Schlüsselrolle spielen und wie sie zur Stabilisierung des Netzes und zur Sicherstellung der Stromversorgung beitragen. Legen wir los.

Wenn wir in diesem Szenario einen relevanten Akteur identifizieren müssen, der bei der Integration aller neuen Netzwerkakteure, die wir erwähnt haben, präsent ist, dann ist das das Zentrum für digitale Transformation. Diese Zentren, deren Arbeit im Mittelspannungsnetz wir in einem früheren Beitrag erläutert haben, statten die Hauptelemente ihrer elektrischen Schaltanlagen (hauptsächlich Verteilerzellen, Transformatoren und Niederspannungstafeln) mit spezieller Elektronik und Software aus, um jederzeit miteinander verbunden zu bleiben und den Netzbetreibern dank detaillierter Informationen zu jeder Leitung Echtzeitinformationen zu liefern. Diese erweiterte Überwachung liefert Echtzeitparameter wie Ströme, Spannungen und Leistungen, erstellt Lastkurven für jede Ausgangsleitung und ermöglicht die Anwendung von Ereignissen und Alarmen auf verschiedene Szenarien. Kurz gesagt, sie werden zu einem grundlegenden Werkzeug, um das Geschehen im Netz in Echtzeit zu verstehen. Wichtige Informationen für Netzbetreiber.

https://youtu.be/YGx1HzzJIXE

Überwachung und Kontrolle als Schlüsselfaktoren: Von der Beobachtung zum Handeln

Dank Überwachung und Kontrolle können Stromversorger einen Schritt weiter gehen bei der Entwicklung von Apps, die diese Daten nutzen, um mögliche Ungleichgewichte oder eine Sättigung der Netze zu analysieren und zu verhindern und so den Service für den Endverbraucher zu verbessern. Darüber hinaus erleichtert dies die Netzplanung, indem neue Verbindungen zum Netz ermöglicht und bestehende Verbindungen an das neue Szenario angepasst werden. die die Integration von erneuerbaren Energien, Elektrofahrzeugen, Energiespeichern und anderen privaten Akteuren ermöglicht.

Diese Früherkennung, die auch Intelligente Zähler tragen dazu bei, indem sie es ermöglichen, jede Leitung und Phase mit dem Endverbraucher und potenziellen Verlusten oder Ineffizienzen zu verknüpfen, jeden Fall zu unterscheiden und Unterbrechungen oder Schwankungen in der Versorgung auf allgemeiner Ebene zu vermeiden. Darüber hinaus erhöht die Integration intelligenter elektrischer Transformatoren und LV-Leitungsoptimierer an wichtigen Punkten nur die Versorgungsqualität; insbesondere auf Leitungen, auf denen Über- oder Unterspannungen häufiger vorkommen.

Das Digital Transformation Center ist ein wichtiger Partner für die Digitalisierung des Niederspannungsnetzes
Das Digital Transformation Center ist ein wichtiger Partner für die Digitalisierung des Niederspannungsnetzes

Somit ermöglicht die Weiterentwicklung der Beobachtbarkeit der Leistung des Netzwerks eine erweiterte Echtzeitüberwachung durch eine direkte Anbindung an die Steuerungs- und Betriebssysteme des Energieversorgers. Dies ermöglicht einen sicheren Betrieb, die Abbildung und die Entwicklung neuer Funktionen wie Fernleitungsschutz, Drittleitungskopplung und Rückspannungsbewertung. Vorteile, die alle Nutzer durch ein zunehmend digitalisiertes und letztlich umweltfreundlicheres Stromnetz genießen werden.

https://youtu.be/LStQv4nNhGw

Möchten Sie mehr über diese und andere Lösungen für das Stromnetz erfahren? Kontaktieren Sie uns über das folgende Formular:

    ormazabal@ormazabal.com

    Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 104, 48170 Zamudio (Bizkaia) España

    +34 94 431 77 77