BlogExplicativoGeneral, Blog

Niederspannungsverteiler: Was ist das und wozu dient er?

Zusatzverteiler für Niederspannung Ormazabal

Das Niederspannungsverteilerfeld spielt eine Schlüsselrolle in der Stromversorgung, aber wissen Sie, welches und warum es so wichtig ist?

Dass das Stromnetz komplex ist, kann wohl niemand übersehen. Wie wir in früheren Beiträgen erklärt haben, ist das Netz ein großes Gewirr aus miteinander verflochtenen Elementen mit sehr spezifischen Funktionen, um die korrekte Energieversorgung zu gewährleisten. Von all diesen Elementen ist eines der unseren Verbrauchspunkten am nächsten gelegenen der Niederspannungsverteiler. Sie haben vielleicht noch nie von ihm gehört und fragen sich, was er ist und wozu er dient. Versuchen wir zu erklären, welche Funktion dieses Element hat und warum seine ordnungsgemäße Funktion von Ihrer Fähigkeit abhängt, diese Zeilen jetzt zu lesen.

Um den Niederspannungsverteiler und seine Funktionen zu lokalisieren, müssen wir zunächst verstehen, dass die große Autobahn, die elektrische Energie bis zu unseren Häusern, Arbeitsplätzen, Geschäften, medizinischen Zentren, Supermärkten und anderen Orten transportiert, die wir in unserem täglichen Leben passieren, keine einspurige Straße ist, sondern in viele Richtungen verläuft. Jede dieser Spuren führt koordiniert zu den verschiedenen Knotenpunkten des Energieverbrauchs, den Punkten, an denen die Transformations- und Verteilungszentren ihre wichtige Arbeit verrichten. Wie bei jeder Straße variiert die Geschwindigkeit (in diesem Fall die Spannung) je nach befahrenem Abschnitt. Anfangs erreicht uns die Energie mit Hochspannung, und ihre Spannung muss nach und nach abnehmen, um die Sicherheit beim Energieverbrauch zu gewährleisten. In den Transformations- und Verteilungszentren geht sie jedoch von Hochspannung auf Mittelspannung über und endet dann bei Niederspannung. Genau hier kommt unser heutiger Protagonist ins Spiel: der Niederspannungskasten.

LV-Verteilertafel in einem unterirdischen Umspannwerk in Ormazabal
LV-Verteilertafel in einem unterirdischen Umspannwerk in Ormazabal

Wir könnten den Niederspannungsverteiler als das letzte Element der elektrischen Energieverteilung vor dem Verbrauchsort definieren, obwohl es stimmt, dass wir in unseren Häusern auch andere Elemente wie den Sicherungskasten haben. Zu den Funktionen unseres Hauptelements gehört es, sicherzustellen, dass alle Elektrogeräte richtig angeschlossen sind und ausreichend Energie erhalten, sowie sie vor Problemen zu schützen, die durch eine Überlastung des Netzes und deren fatale Folgen entstehen. Auf diese Weise verteilen die Niederspannungsverteiler den Strom von der Hauptversorgung über das Niederspannungsnetz bis zum Eingang von Häusern und Unternehmen und garantieren den Verbrauchern einen stabilen und absolut sicheren Zugang. Deshalb sind sie in unserem täglichen Leben so wichtig.

Welche Arten von Niederspannungsverteilertafeln gibt es?

Obwohl wir nun die Hauptfunktionen dieser Tafeln kennen, bleibt noch unklar, wie sie funktionieren. Dazu müssen wir zunächst versuchen zu unterscheiden, welche Arten von Niederspannungsverteilertafeln es gibt und was ihre Hauptmerkmale sind. Mal sehen.

  • Schalttafeln mit Sicherungen: Sie verfügen über austauschbare Sicherungen, ein Schutzelement, das bei Änderungen im Netzwerk schmilzt, um die Lebensdauer der angeschlossenen Geräte zu gewährleisten.
  • Schalttafeln mit Leistungsschaltern: Sie unterscheiden sich von den vorherigen dadurch, dass die Leistungsschalter im Falle einer Überlastung auslösen (wie ein Schalter) und so sowohl die Lebensdauer der übrigen Elemente als auch die Wartungsarbeiter vor möglichen Stromschlägen schützen.

Wie hat sich die Niederspannungsschalttafel entwickelt und welche Vorteile hat sie dem Verbraucher gebracht?

Entwicklung des Netzes und der Niederspannungsschalttafel in der öffentlichen Verteilung

Wie der Rest der elektrischen Schaltanlagen haben sich auch die Niederspannungsschaltanlagen entsprechend den Anforderungen des Stromnetzes und seiner Verbraucher weiterentwickelt. So haben sie sich von einem rein mechanischen Element mit offensichtlicher technischer Komplexität zu einem Produkt entwickelt, das dank der Integration von Elektronik- und IT-Elementen vollständig mit dem Rest des intelligenten Stromnetzes verbunden ist und dessen Überwachung und Fernsteuerung gewährleistet.

Andererseits haben Niederspannungstafeln ihre Sicherheits- und Funktionsleistung durch den Beitrag technologischer Innovationen verbessert, die aus Versuchen und Entwicklungstests der Elektrogeräteindustrie resultieren.

Ormazabal, Hersteller von Niederspannungsschaltanlagen mit über 55 Jahren Erfahrung im Stromnetz

Ormazabals umfassendes Wissen über das Stromnetz und seine Arbeit an dessen Umwandlung in eine zukunftssichere Infrastruktur – zuverlässiger, belastbarer und nachhaltiger – gipfelte in der Entwicklung der intelligenten Niederspannungsschaltanlage mit isolierter Sammelschiene addibo. Diese Drop-in-Vermittlungsanlage – ein Digital Native-Produkt – ist mit einer Reihe hochmoderner technologischer Elemente ausgestattet, die eine individuelle Anpassung an die im BT-Netzwerk erforderlichen Smartisierungsanforderungen ermöglichen. So finden wir folgende Varianten:

  • addibo.compact: Sicherungssockel mit Steckleistentrenner
  • addibo.urban: Sicherungssockel mit Steckleistentrenner und erweiterter Überwachung (optional)
  • addibo.smart: Automatisierte Leistungsschaltersockel und Lastschalteranschluss (optional)

Der addibo Niederspannungsverteiler in einem Digital Transformation Center
Der addibo Niederspannungsverteiler in einem Digital Transformation Center

Der addibo ist vollständig nach IEC 61439 zertifiziert und verfügt über die folgenden technischen Spezifikationen:

  • Nennspannung: 440 V
  • Nennstrom: bis zu 1600 A
  • Zugeordnete Frequenz: 50/60 Hz
  • Stehspannung bei Industriefrequenz: 2,5 kV aktive Teile und 10 kV gegen Erde
  • Blitzstoßspannung: 20 kV
  • Kurzschlussstrom: bis zu 25 kA 1 s
  • Störlichtbogenfestigkeit: IAC 25 kA 1 s

    ormazabal@ormazabal.com

    Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 614, Astondo Bidea,48160, Derio (Bizkaia) España

    +34 94 431 77 77