>

45/16/IN/1/031G

Innovationsprojekte

OPANEL – Entwicklung eines flachen Geräts zur Lärmreduzierung in städtischen Bahnumgebungen

Der Lärm, der von Eisenbahninfrastrukturen in städtischen Gebieten erzeugt wird und die Bevölkerung dadurch belästigt, hat mit dem Inkrafttreten von Gesetzen, die festlegen müssen, welche Gebiete in ganz Europa diese negativen Eigenschaften für die Bevölkerung aufweisen und welche Maßnahmenpläne zur Minderung der akustischen Auswirkungen bestehen, an Bedeutung gewonnen.

 

Ziele:

 

So entstand esOPANELein Projekt unter der Leitung vonUniblock, ein Unternehmen, das zuOrmazabal, in Zusammenarbeit mitTecnalia TechnologiezentrumDas Projekt zielt darauf ab, dieses Problem durch die Entwicklung eines Geräts zur Lärmminderung zu lösen. Diese Lösung soll auch die Umsetzungsschwierigkeiten herkömmlicher Produkte wie z. B. Lärmschutzwände in Hochhäusern reduzieren, die sich oft als ineffektiv und optisch störend erweisen und in Wohnhäusern in der Nähe von Bahnstrecken Höhen von bis zu vier Metern erreichen. DaherUniblockEs entwickelt eine weniger aufdringliche Lösung mit ähnlicher oder größerer Wirksamkeit als die derzeitigen Lösungen.

 

Andere:

 

OPANELZiel ist es, diese technischen und sicherheitsrelevanten Probleme mit einem flachen Schalldämpfungsgerät zu lösen, das für den Einsatz in Bahnanlagen konzipiert ist. Dort entstehen die Geräusche sowohl durch die Reibung zwischen den Zugrädern und den Schienen bei niedrigen Geschwindigkeiten als auch durch die Vibrationen der Zugkomponenten selbst. Daher muss die Lösung internationalen Standards entsprechen, um sich zu etablieren.Uniblockals Maßstab in diesem Bereich, der die Internationalisierung des Produkts ermöglicht.
Zu diesem ZweckUniblockEs orientiert sich an den technischen Spezifikationen, die die Betreiber der Eisenbahninfrastruktur im Bereich der Gleise und des Zuges selbst zulassen, um letztendlich ein Modell einer Mini-Schallschutzwand zu erreichen, die die Ausbreitung von Lärm verhindert, der sowohl von den unteren Elementen des Zuges als auch von den Elementen der Gleisanlage erzeugt wird. Ergebnis des ProjektsOPANELZudem müssen einige der Hauptprobleme herkömmlicher Akustikwände überwunden werden, wie z. B. der Platzbedarf für die Installation, die Notwendigkeit tiefer Fundamente oder die Gefahr einer Behinderung im Evakuierungsfall.

 

Projekt finanziert durch:

Das OPANEL-Projekt wurde durch EFRE-Mittel und die Regionalregierung von Kastilien-La Mancha kofinanziert.FEDER OPANEL