Alle Informationen zu unseren Produkten:
Erfolgsgeschichten
Sortimo Innovationspark Zusmarshausen GmbH
Erfolgsgeschichten, Green mobility
Seit August 2021 können Elektroautofahrer im Sortimo Innovation Park im baden-württembergischen Zusmarshausen ihre Fahrzeuge an 72 Ladepunkten aufladen, während sie auf der Terrasse einen Kaffee trinken oder ihre Kinder auf dem Spielplatz spielen. Damit die aktuell rund 1.000 Fahrzeuge täglich zuverlässig mit Ökostrom geladen werden können, bedarf es einer Stromverteilungsanlage, die den eingespeisten Strom in Gleichstrom umwandelt und an die Ladepunkte verteilt. Bei der Konzeption dieser Anlage war es wichtig zu berücksichtigen, dass der Sortimo Innovation Park künftig erweitert wird. In Abstimmung mit dem Masterplaner brachte Ormazabal unsere Expertise in der Mittelspannungstechnik ein und stattete fünf Übergabestationen mit unseren Schaltanlagen aus.
Sortimo ist einer der weltweit führenden Anbieter für Fahrzeuginnenausstattungen. Unweit des Firmensitzes im bayerischen Zusmarshausen begann 2018 der Bau des mittlerweile größten Ladeparks Europas. Er ist als campusartiges Gelände konzipiert und verwaltet Gastronomie- und Einzelhandelsflächen sowie Schulungseinrichtungen. Die IHK Schwaben nutzt ihn für Schulungen zu den Themen Elektromobilität, Energieeffizienz und Digitalisierung. Die zusätzliche Erweiterung der Flotte um 84 Ladepunkte, die täglich rund 4.000 Fahrzeuge versorgen sollen, ist bereits in Planung. Es verfügt über eine Produktionskapazität von 88 Millionen kWh.
Es verfügt über eine Kapazität von 72 Ladepunkten ohne 24 Schnelllader mit einer Leistung von 420 kW, angetrieben durch 12 Tesla V3 Supercharger. Die Ladezeiten betragen je nach Leistungsstufe (zwischen 35 und 280 kW) zwischen 15 und 45 Minuten. Der Ökostrom wird derzeit zwar noch aus erneuerbaren Quellen gewonnen, langfristig soll er jedoch von Sortimo selbst erzeugt werden. Für die Versorgung sorgt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des nahegelegenen Werks mit einer Leistung von 3.000 kWp. Zusätzlich wird die Abwärme der Ladestationen sowie die aus der Kühlung der Umspannwerke stammende Wärme mittels einer Wärmepumpe genutzt.
Der Sortimo Innovation Park ist an das öffentliche Versorgungsnetz der LEW Lechwerke angeschlossen, aus dem der Park versorgt wird und bei Bedarf zusätzliche Energie beziehen kann. Zur Umsetzung des Netzanschlusses griff der Masterplaner Steinbacher Consult auf unsere Expertise in der Mittelspannungsverteilung zurück. Maximilian Mayer aus der Energieabteilung der Steinbacher Consult erklärt: „Wir haben uns aufgrund der hervorragenden Beratung des Teams an Ormazabal gewandt und waren von der Technologie überzeugt. Um die genaue Anlagenbeschaffenheit und die Innenausstattung der Stationen inklusive“ zukünftiges Projekt.“ Maximilian Mayer aus der Energieabteilung der Steinbacher Consult.
Ormazabal hat den Auftrag zur Ausstattung der Anschlusszentren erhalten. Bisher wurden fünf Betonzentren geliefert, die im Halbkreis um den Ladepark angeordnet und in mehreren Phasen von einem kooperierenden Unternehmen komplett montiert wurden. Ormazabal hat den Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme koordiniert und die Mittelspannungsschaltanlage sowie 1250-kVA-Transformatoren geliefert. Bei Letzterem wurde berücksichtigt, dass Ladepunkte für Tesla-Modelle auf der Niederspannungsseite eine erhöhte Spannung von 480 V benötigen.
An den Ladestationen wird der Wechselstrom zusätzlich in Gleichstrom umgewandelt. Dieser Gleichstrom wird dann an die Ladepunkte verteilt. Die Leistungsschalter sind außerdem mit Schutzelementen ausgestattet, sodass beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses nur der betroffene Teil vom Netz getrennt wird. So können sich Elektroautofahrer auf ein störungsfreies Laden verlassen.
Die Erweiterbarkeit und der modulare Aufbau der Ladeinfrastruktur, sowohl hinsichtlich der Anzahl der Ladepunkte als auch deren Leistung, stellen eine Herausforderung hinsichtlich der Energieversorgung dar. Diese wurden gelöst, indem die Verteilzellen ringförmig statt der üblichen sternförmigen Anordnung angeordnet wurden. So können später problemlos weitere Ladestationen integriert werden. Diese Bauweise und die daraus resultierende Stromverteilung über eine Gleichstromschiene sind einzigartig und wurden dank der Technologie von eLoaded realisiert. In den Anschlusszentren wird die Wechselspannung zusätzlich in Gleichspannung umgewandelt. Dieser Gleichstrom wird dann an die Ladestationen verteilt. Die Leistungsschalter sind mit Schutzelementen ausgestattet, sodass beispielsweise im Fall eines Kurzschlusses nur ein Teil des Stroms vom Netz getrennt wird. So können sich Fahrer von Elektrofahrzeugen auf ein reibungsloses Laden verlassen verlassen.
Share this post
PDF herunterladen
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)