Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

Spektakulärer Start der Photovoltaik in Spanien

Die installierte Kapazität der Photovoltaik in Spanien stieg im Jahr 2021 um fast 30 %, während die Stromerzeugung mit dieser Technologie um 37 % zunahm.

Der Markt für Photovoltaik in Spanien erlebt dank des Rekordjahres 2021, das der Sektor der erneuerbaren Solarenergie erzielte, mehr Aufschwung als je zuvor. Laut Red Eléctrica de España stieg die installierte Kapazität der Photovoltaik im Land im vergangenen Jahr um 28,8 %, wodurch mehr als 3.300 MW zum nationalen Erzeugungspark hinzugefügt wurden, während die Erzeugung elektrischer Energie mit dieser Art von Technologie um beeindruckende 36,7 % anstieg. Eine Nachricht, die viel Licht auf den Dekarbonisierungs- und Energiewendeprozess in dem iberischen Land wirft.

Diese im „Bericht zum Fortschritt des spanischen Stromsystems 2021“ veröffentlichten Informationen, einem Dokument, das Red Eléctrica de España jährlich mit den wichtigsten Zahlen des spanischen Sektors veröffentlicht, zeigen, dass erneuerbare Energien einen Anteil von fast 47 % erreichen und dank des Beitrags der Photovoltaik in Spanien 10 % mehr Strom produzieren als im Jahr 2020.; Reduzierung der CO2-Äquivalent-Emissionen im Zusammenhang mit der Stromerzeugung auf den niedrigsten Wert im ganzen Land seit Beginn der Aufzeichnungen.

Eigentümer/Quelle: Red Eléctrica de España

Im Jahr 2021 setzten die erneuerbaren Technologien ihr Wachstum im Stromerzeugungspark des Landes fort: Am Ende des Im vergangenen Jahr machten sie 56,6 % der nationalen Produktionskapazität (112.846 MW) aus. Insgesamt hat das nationale Stromnetz im vergangenen Jahr mehr als 4.000 neue MW erneuerbarer Energien hinzugefügt und erreicht damit eine grüne Kapazität von 63.896 MW. Somit stammt jedes vierte in Spanien installierte Megawatt aus der Windenergie, einer Technologie, deren Präsenz im Vergleich zu 2020 um 2,5 % zugenommen hat und die zum 31. Dezember bereits 28.175 MW in Betrieb hatte. Die Photovoltaik hingegen verzeichnete – wie oben erwähnt – den größten Zuwachs, nämlich 28,8 % mehr als 2020 und erreichte 15.048 MW.

Andererseits und ganz erheblich reduzierte die Kohle ihre installierte Leistung um fast 2.000 MW und verzeichnete den größten Rückgang des Jahres, wobei ihre Kapazität im Vergleich zu 2020 um 34,3 % zurückging.

Nach der Windkraft, der Technologie mit der höchsten installierten Leistung im Land, folgen die Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke mit 26.250 MW (23,3 % der Gesamtleistung), die Wasserkraft mit 17.094 MW (15,1 %) und die Photovoltaik (13,3 %).

Möchten Sie mehr erfahren? Schauen Sie sich diese Präsentation an, die von Red Eléctrica de España erstellt wurde.