Trends, Nachhaltigkeit, Blog

Was ist das 7. Ziel für nachhaltige Entwicklung?

Nachhaltiges Entwicklungsziel 7, Bezahlbare und saubere Energie, gilt als zentrale Herausforderung für die Zukunft unserer Gesellschaften. Sehen wir uns an, warum.

Können Sie sich ein Leben ohne Zugang zu Energie, ohne Elektrizität vorstellen? Wir leben in einer Welt, in der der Zugang zu zuverlässiger und nachhaltiger Energie für die Entwicklung einer Gemeinschaft oder Gesellschaft von grundlegender Bedeutung ist. Die Bereitstellung der grundlegendsten Dienstleistungen (Bildung, Medizin, Landwirtschaft, Industrie, Infrastruktur, Kommunikation usw.) würde zu einer wahren Odysee werden und die Entwicklung eines menschenwürdigen Lebens behindern. Diese Situation, die für viele vielleicht nur eine Theorie ist, ist Realität. Weltweit leben noch immer 1,2 Milliarden Menschen, deren Zugang zu moderner Stromversorgung immer noch eine Fata Morgana ist. Die Mehrheit dieser Menschen, denen Nachhaltiges Entwicklungsziel 7 helfen soll, lebt in einem Dutzend Ländern Afrikas und Asiens. Darüber hinaus sind fast 3 Milliarden Menschen (etwa dreimal so viele Einwohner wie China) immer noch auf die Verbrennung von Holz, Kohle, Holzkohle oder tierischen Abfällen angewiesen, um täglich zu kochen und ihre Mahlzeiten zu erhitzen.

Um eine Lösung für diese und andere große Energiedefizite unserer Welt zu finden, wurde bei der Ausarbeitung der Agenda 2030 das Ziel 7 für nachhaltige Entwicklung (SDG 7): Bezahlbare und saubere Energie festgelegt. Neben dem Zugang zu Elektrizität selbst geht es bei dieser Herausforderung auch darum, das umweltschädliche Gen umzukehren, das einen Großteil der Energie ausmacht, die wir in unserem täglichen Leben verbrauchen. Wir dürfen nicht vergessen, dass rund 60 % aller globalen Treibhausgasemissionen aus der Erzeugung und dem Verbrauch von Energie stammen. Deshalb werden eine Umstellung des Erzeugungsmodells auf erneuerbare Energien (17,5 % des gesamten globalen Energieverbrauchs stammten 2015 aus erneuerbaren Quellen) und die Elektrifizierung der Wirtschaft als Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung dargestellt.

Darüber hinaus wäre es unverantwortlich zu vergessen, dass die Nutzung dieser Art umweltschädlicher Energie nicht nur die Umwelt schädigt, sondern auch die Gesundheit der Menschen beeinträchtigt. Und zwar so sehr, dass die Luftverschmutzung in geschlossenen Räumen durch die Verwendung von Brennstoffen zum Heizen von Wohnungen oder für Lebensmittel nicht nur die Krankheiten verursacht, sondern jedes Jahr für 4 Millionen vorzeitige Todesfälle verantwortlich ist.

Was sind die Ziele des 7. Ziels für nachhaltige Entwicklung?

Wie bei den übrigen Zielen für nachhaltige Entwicklung umfasst die Lösung der zuvor genannten Probleme eine Reihe konkreter Ziele, die in den kommenden Jahren verfolgt werden sollen. Sehen wir uns diese an:

  • 7.1  Allgemeinen Zugang zu erschwinglichen, zuverlässigen und modernen Energiedienstleistungen gewährleisten
  • 7.2  Den Anteil erneuerbarer Energien am weltweiten Energiemix deutlich erhöhen
  • 7.3  Die weltweite Verbesserungsrate der Energieeffizienz verdoppeln
  • 7.a  Die internationale Zusammenarbeit verstärken, um den Zugang zu Forschung und Technologie im Bereich saubere Energie zu erleichtern, einschließlich erneuerbarer Energiequellen, Energieeffizienz und fortschrittlicher und sauberer Technologien für fossile Brennstoffe, und Investitionen in Energieinfrastruktur und saubere Technologien fördern
  • 7.b Die Infrastruktur ausbauen und die Technologie modernisieren, um moderne und nachhaltige Energiedienstleistungen für alle in Entwicklungsländern bereitzustellen, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselentwicklungsländern und den Binnenentwicklungsländern, im Einklang mit ihren jeweiligen Förderprogrammen

Wie viel würde es kosten, SDG 7 zu erreichen?

Sobald die Ziele und Lösungsvorschläge feststehen, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie wir dieses Problem aus wirtschaftlicher Sicht angehen können. Nach Angaben der Vereinten Nationen selbst wäre es notwendig, die jährlichen Investitionen in nachhaltige Energieinfrastruktur zu verdreifachen – von derzeit rund 400 Milliarden Dollar auf 1,25 Billionen Dollar im Jahr 2030.