Alle Informationen zu unseren Produkten:
Trends
Trends, Blog
Das Entwicklungstempo einer Gesellschaft hängt maßgeblich von der sozioökonomischen Lage ihrer Bürger und ihrer Wirtschaftsstruktur ab. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und dessen direkte Auswirkungen auf die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze sind dabei integraler Bestandteil dieses Prozesses. Dieser grundlegende Aspekt der Wirtschaft ist mitunter von einem Umfeld anhaltender Volatilität und Instabilität abhängig, wie wir es derzeit erleben, was einer ausgewogenen Erfolgsformel nicht förderlich ist. Derartige Faktoren führen zu einer Zunahme von Phänomenen wie Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit, die entschieden bekämpft werden müssen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2016 dieVereinte Nationen, in ihrer Agenda 2030Im Fahrplan sollte das Ziel für nachhaltige Entwicklung 8 als Bezugspunkt für die Lösung dieser Probleme festgelegt werden.
Entsprechend von der UNO veröffentlichten ZahlenIm Jahr 2016 waren 61 % der Erwerbstätigen informell beschäftigt, bei einer weltweiten Arbeitslosenquote von 5,6 %. Hinzu kommt eine eklatante Lohnlücke zwischen den Geschlechtern: In 40 der 45 untersuchten Länder verdienten Männer 12,5 % mehr als Frauen. Weltweit beträgt diese Lücke 23 % und würde sich bei gleichbleibender Entwicklung erst in 68 Jahren verringern. Diese Zahlen verdeutlichen lediglich die Realität.die Notwendigkeit eines Engagements aller gesellschaftlichen Akteure auf internationaler Ebene hervorhebenUm diesen Ungleichheiten ein Ende zu setzen und eine Politik der Stabilität zum Wohle von Unternehmen und Arbeitnehmern gleichermaßen zu fördern.
Angesichts der sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen der COVID-19-Pandemie ist diese Initiative sinnvoller denn je. Um die Situation jedoch zu verbessern, müssen klare und erreichbare Ziele festgelegt werden. Werfen wir daher einen Blick auf die Hauptziele des Ziels 8 für nachhaltige Entwicklung.
8.1Das Wirtschaftswachstum pro Kopf soll den nationalen Gegebenheiten entsprechend aufrechterhalten werden, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern soll das Bruttoinlandsprodukt jährlich um mindestens 7 Prozent steigen.
8.2Höhere wirtschaftliche Produktivität soll durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreicht werden, unter anderem durch eine Fokussierung auf wertschöpfungsintensive und arbeitsintensive Sektoren.
8.3Förderung entwicklungsorientierter Politiken, die produktive Tätigkeiten, die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum, Kreativität und Innovation unterstützen und die Formalisierung und das Wachstum von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen fördern, unter anderem durch den Zugang zu Finanzdienstleistungen.
8.4Die globale Ressourceneffizienz bei Konsum und Produktion soll bis 2030 schrittweise verbessert und das Wirtschaftswachstum von der Umweltzerstörung entkoppelt werden, im Einklang mit dem 10-Jahres-Rahmenprogramm für nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion, wobei die entwickelten Länder die Führung übernehmen.
8,5Bis 2030 soll Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit erreicht werden.
8.6Bis 2020 soll der Anteil junger Menschen, die weder in Beschäftigung noch in Ausbildung sind, deutlich reduziert werden.
8,7Ergreifen Sie unverzüglich wirksame Maßnahmen zur Beseitigung von Zwangsarbeit, zur Beendigung moderner Sklaverei und des Menschenhandels sowie zur Sicherstellung des Verbots und der Abschaffung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, einschließlich der Rekrutierung und des Einsatzes von Kindersoldaten, und beenden Sie bis 2025 die Kinderarbeit in all ihren Formen.
8.8Schutz der Arbeitnehmerrechte und Förderung sicherer Arbeitsbedingungen für alle Arbeitnehmer, insbesondere für Migranten, Migrantinnen und Arbeitnehmer in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
8.9Bis 2030 sollen Strategien entwickelt und umgesetzt werden, die einen nachhaltigen Tourismus fördern, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und Produkte stärkt.
8.10Die Kapazitäten der inländischen Finanzinstitute sollen gestärkt werden, um den Zugang zu Bank-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungen für alle zu fördern und auszuweiten.
8.aErhöhung der Unterstützung für Entwicklungsländer, insbesondere der am wenigsten entwickelten Länder, durch den erweiterten integrierten Rahmen für handelsbezogene technische Hilfe für die am wenigsten entwickelten Länder.
8.bBis 2020 soll eine globale Strategie für die Jugendbeschäftigung entwickelt und umgesetzt sowie der Globale Beschäftigungspakt der Internationalen Arbeitsorganisation implementiert werden.
Share this post
Wirtschaft
Nachhaltiges Entwicklungsziel 8
Zukunft
SDG 8
entwicklung
Gleichheit
Nachhaltigkeit
Gesellschaft
Arbeit
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)