BlogExplicativoGeneral, Blog

Was ist das sekundäre Verteilungsnetz und aus welchen Elementen besteht es?

Betrieb in einer Kompakttransformatorstation im sekundären Verteilungsnetz

Sie haben vielleicht schon von der Sekundärverteilung im elektrischen Netz gehört, aber wissen Sie, was das ist und welche Elemente dazu gehören? es? 

Wenn wir verstehen, wie die Welt um uns herum funktioniert, lernen wir die Komplexität vieler alltäglicher Dinge zu schätzen, deren Funktionsweise wir als selbstverständlich ansehen. Einer der großen Protagonisten unseres täglichen Lebens ist elektrische Energie, die unser Leben viel einfacher macht und deren Funktionsweise äußerst interessant und notwendig ist. Elektrische Energie legt einen langen Weg zurück, von ihrer Erzeugung bis zu den Verbrauchsstellen, durch das Verteilungsnetz bis zum Verbrauch, wofür ihre Umwandlung und Verteilung in jedem der wichtigsten Knotenpunkte unerlässlich ist, um die Versorgung und Sicherheit zu gewährleisten. Daher können wir zwischen zwei Hauptphasen unterscheiden, wenn wir über Verteilung sprechen: dem primären Verteilungsnetz und dem sekundären Verteilungsnetz. Heute konzentrieren wir uns darauf zu erklären, was es ist und welche Elemente zu letzterem gehören, das den Verbrauchsstellen am nächsten ist. Legen wir los.

Wenn wir vom Begriff Stromverteilungsnetz sprechen, meinen wir die vorhandene Infrastruktur, die es ermöglicht, dass Energie über die großen Hochspannungsleitungen (zwischen 220 kV und 400 kV), die wir alle kennen, zu den Kunden und Endverbrauchern gelangt. Und wie bereits erwähnt, ist die Behandlung elektrischer Energie in ihren verschiedenen Phasen (Erzeugung, Transport, Verteilung und Verbrauch) enorm komplex und erfordert viele Elemente unterschiedlicher Komplexität wie Kabel, elektrische Schaltanlagen, Masten, Türme, Umspannwerke…

Der Ort im Netz, an dem sich jedes dieser Elemente befindet, ist nicht zufällig, sondern entspricht technischen Anforderungen, die eine stabile und sichere Beleuchtung unserer Häuser gewährleisten und gleichzeitig dafür sorgen, dass jedes Kilowatt erzeugter erneuerbarer Energie so effizient wie möglich genutzt wird. Wenn es darum geht, die Hauptphasen des Vertriebsnetzes zu unterscheiden, können wir es in zwei große Gruppen unterteilen:

https://youtu.be/JPmDv3sbP3k?feature=shared

  • Primäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase der Stromverteilung, in der die Energie die Umspannwerke erreicht, um in Mittelspannung umgewandelt und an die nächste Phase des Netzes oder zum direkten Verbrauch durch stromintensive Verbraucher wie die Industrie verteilt zu werden.
  • Sekundäres Verteilungsnetz: Dies ist die Phase des elektrischen Energieverteilungssystems, in der die Energiespannungswerte für eine sichere und effiziente Annäherung an Verbrauchspunkte wie unsere Häuser, Büros, Krankenhäuser usw. angepasst werden. Dies basiert auf der Arbeit der Mittelspannungstransformationszentren, die die Energiespannung für ihren Übergang auf Niederspannung und ihren anschließenden Verbrauch durch den Endbenutzer anpassen.

Das sekundäre Netz und seine Hauptelemente

Wenn wir uns auf das sekundäre Verteilnetz konzentrieren, können wir zwischen einer Reihe von Elementen unterscheiden, die die Hauptfunktionen für seine korrekte Leistung ausmachen. Sehen wir uns an, welche das sind:

  • Stromkabel: Dies sind die Haupttransportadern für elektrische Energie innerhalb des sekundären Verteilnetzes. Obwohl sie wie einfache Kabel aussehen, sind sie so konzipiert, dass sie hohen elektrischen Strömen standhalten, Verluste reduzieren und die Sicherheit im Vordergrund steht. Sie sind außerdem durch Schutzvorrichtungen gegen Überlastung und Kurzschluss geschützt und für eine korrekte Verwaltung und Überwachung an Mess- und Überwachungsgeräte des Netzwerks angeschlossen.

https://youtu.be/i7eJNTsD7YU

  • Transformationszentren: Diese Zentren fungieren als große Steuerungen und Energieverteiler im riesigen Gewirr des Netzwerks. Die CTs – so ihre Abkürzung – befinden sich an den Ausgängen der Umspannwerke zu unseren Stromnetzen und verteilen und verteilen elektrische Energie nach Verbrauchsbereichen dank ausgeklügelter Netzschutz- und Automatisierungssysteme. Zu diesem Zweck werden einige der wichtigsten Elemente des sekundären Verteilungsnetzes zusammengeführt, beispielsweise die folgenden:

    • Elektrischer Transformator: Dies ist das Hauptelement des CT und ein elektrisches Element, mit dem die Spannung eines Stromkreises erhöht oder verringert werden kann, um die Energie anschließend zu verteilen.
    • Sekundäre Verteilungszellen: Die Zelle – das Zentrum der Komplexität und der technologischen Entwicklung des Zentrums – wird je nach Typ für unterschiedliche Funktionen verwendet, aber es wäre eine großer Schalter, der den Stromfluss unterbricht oder freigibt. Um dies zu erreichen, ist die technologische Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht den Betrieb des Netzes mit Mittelspannung und bietet absolute Sicherheit für Betreiber und Netz auch unter widrigsten Bedingungen.
    • Schutz-, Steuerungs- und Automatisierungseinheiten: Diese Elemente stellen eine der wichtigsten Revolutionen im Mittelspannungsnetz der letzten Jahre dar. Ihre Funktionen, die von der Fernsteuerung von Mittelspannungstransformatoren über die Erstellung von Berichten und Diagnosen bis hin zu ihrer Automatisierung reichen, haben es ermöglicht, das Netz mit Intelligenz auszustatten. Dies macht sie zu einem wichtigen Verbündeten bei der Smartisierung des Netzwerks.
    • Niederspannungspanel: Obwohl es sich technisch gesehen um ein Element handelt, das mit Niederspannung arbeitet, ist es für die Aufteilung des Stroms verantwortlich, der sicher direkt zu den Verbrauchspunkten transportiert werden soll. Auf diese Weise verteilt und schützt das Niederspannungspanel die Energie in unseren Häusern.

Ormazabal, Experten für elektrische Lösungen für das Sekundärnetz

Bei Ormazabal arbeiten wir daran, das Stromnetz in eine Infrastruktur der Zukunft umzuwandeln: zuverlässiger, belastbarer und nachhaltiger. Somit verfügen wir über mehr als 55 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung elektrischer Lösungen für die Sekundärverteilung, die auf die Digitalisierung des Stromnetzes abzielen, um eine stärkere Integration erneuerbarer Energieerzeugung zu ermöglichen, eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen und die Stromversorgung von Gebäuden und Infrastrukturen mit kritischem Energiebedarf zu gewährleisten.

Im Rahmen unseres Wegs zur Null haben wir unsere innovativen Produktreihen ohne Fluorgase auf Basis industrieller natürlicher Luftisolierung für den öffentlichen Verteilungsmarkt bis 24 kV cgm.zero24 auf den Markt gebracht. Die umfassendste Alternativlösung zur SF6-Isolierung auf dem Markt, die null Änderungen, null Unsicherheiten und ein nachhaltigeres Stromnetz garantiert.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns:

    ormazabal@ormazabal.com

    Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 614, Astondo Bidea,48160, Derio (Bizkaia) España

    +34 94 431 77 77