Sostenibilidad, Trends, Blog

Was ist das Ziel 9 für nachhaltige Entwicklung?

Der Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, die Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung und die Unterstützung von Innovationen sind Teil des Ziels für nachhaltige Entwicklung Nr. 9. Wie kann dies erreicht werden?

Die Entwicklung heutiger Gesellschaften hängt in hohem Maße von so entscheidenden Faktoren ab wie der Qualität ihrer Infrastruktur, die für die Mobilität von Gütern und Personen von entscheidender Bedeutung ist; der Bedeutung und Stärke ihrer Industrie, die für die Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung von entscheidender Bedeutung ist; und einem entschlossenen Engagement für Innovationen, das für die Anpassung an neue Produktions- und Wirtschaftsentwicklungsmodelle unabdingbar ist. Dieses Mantra ist allen Regierungen bewusst, wird jedoch manchmal aus sehr unterschiedlichen Gründen in den Hintergrund gedrängt. Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen in ihrem Fahrplan für die Agenda 2030 im Jahr 2016 das Ziel 9 für nachhaltige Entwicklung festgelegt, um eine Reihe von Verpflichtungen in diesen Bereichen zu fördern, die eine Schlüsselrolle bei der Einführung und Förderung neuer Technologien, der Erleichterung des internationalen Handels und der effizienten Nutzung von Ressourcen spielen. Darüber hinaus wirkt sich all dies letztendlich auf die Lebensqualität der Bürger aus.

Dieser Anstieg ist in Entwicklungsländern besonders wichtig, vor allem angesichts von Daten wie der Tatsache, dass die weltweiten Investitionen in Forschung und Entwicklung (gemessen am prozentualen Anteil der Investitionen jedes Landes am BIP) zwischen 2000 und 2015 von 1,5 % auf 1,7 % gestiegen sind; in Entwicklungsregionen beträgt dieser Anteil weniger als 1 % ihres BIP. In diesen Ländern bedeuten zudem Infrastruktureinschränkungen (wie Straßen, Informations- und Kommunikationstechnologien, Abwasserentsorgung, Strom und Wasser) einen Produktivitätsverlust von bis zu 40 % der Unternehmen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit einschränkt. Obwohl das Internet in unserem heutigen Leben allgegenwärtig ist, haben 16 % der Weltbevölkerung noch immer keinen Zugang zu mobilen Breitbandnetzen. Dies ist insbesondere in diesen Entwicklungsländern der Fall. Ziel 9 der nachhaltigen Entwicklung zielt darauf ab, diesem Problem entgegenzuwirken.

Andererseits sind diese Maßnahmen in Ländern notwendig, deren Wirtschaft und Gesellschaft stark von ihrer landwirtschaftlichen Produktion abhängig sind. Laut Angaben der Vereinten Nationen werden in diesen Entwicklungsländern nur 30 % der landwirtschaftlichen Produktion industriell verarbeitet. Diese Zahl, verglichen mit den 98 % der Verarbeitung in den Industrieländern, verdeutlicht die wirtschaftlichen Chancen, die die Industrialisierung der Landwirtschaft mit der entsprechenden Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze und Produktivitätssteigerung für diese Regionen bieten kann. Darüber hinaus müssen wir bedenken, dass diese Industrialisierung des Produktionsgefüges einen Multiplikatoreffekt auf die Arbeitswelt hat und 2,2 Millionen Arbeitsplätze in verwandten Sektoren schafft. All dies stellt auch eine einzigartige Chance für Schwellenländer dar, im Rahmen eines dekarbonisierten, zirkulären und nachhaltigen Wirtschaftsmodells zu wachsen; Volkswirtschaften, in denen Digitalisierung und erneuerbare Energien die Grundlagen der Gesellschaft bilden.

Was sind die Ziele des nachhaltigen Entwicklungsziels 9?

Obwohl wir die großen Herausforderungen des nachhaltigen Entwicklungsziels 9 kennen, wollen wir uns nun mit den Schritten zu deren Erreichung befassen. Schauen wir sie uns an!

9.1 Hochwertige, zuverlässige, nachhaltige und belastbare Infrastruktur entwickeln, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen, mit Schwerpunkt auf erschwinglichem und gleichberechtigtem Zugang für alle.

9.2 Inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und bis 2030 den Beitrag der Industrie zu Beschäftigung und Bruttoinlandsprodukt entsprechend den nationalen Gegebenheiten deutlich steigern und diesen Beitrag in den am wenigsten entwickelten Ländern verdoppeln.

9.3 Den Zugang zu Finanzdienstleistungen, einschließlich erschwinglicher Kredite, und deren Integration in Wertschöpfungsketten und Märkte für Kleinindustrien und andere Unternehmen, insbesondere in Entwicklungsländern, verbessern.

9.4 Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrie auf Nachhaltigkeit umstellen, indem Ressourcen effizienter genutzt und die Einführung sauberer und umweltfreundlicher Industrieprozesse und -technologien gefördert werden, wobei alle Länder entsprechend ihren jeweiligen Möglichkeiten Maßnahmen ergreifen.

9.5 Die wissenschaftliche Forschung verstärken und die technologische Kapazität der Industriezweige in alle Länder, insbesondere die Entwicklungsländer, unter anderem durch die Förderung von Innovationen und eine deutliche Erhöhung der Zahl der in Forschung und Entwicklung Beschäftigten pro Million Einwohner bis 2030 sowie der öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung

9.6 Erleichterung der Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Infrastrukturen in Entwicklungsländern durch verstärkte finanzielle, technologische und technische Unterstützung afrikanischer Länder, der am wenigsten entwickelten Länder, der Binnenentwicklungsländer und der kleinen Inselentwicklungsländer

9.7 Unterstützung der Entwicklung einheimischer Technologien, Forschung und Innovation in Entwicklungsländern, unter anderem durch die Gewährleistung günstiger politischer Rahmenbedingungen für unter anderem die industrielle Diversifizierung und die Wertschöpfung bei Rohstoffen

9.8 Deutliche Verbesserung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien und Streben nach einem universellen und erschwinglichen Internetzugang in den am wenigsten entwickelten Ländern bis 2020

Sie sind sich über das Ziel für nachhaltige Entwicklung immer noch nicht im Klaren? Keine Sorge, in diesem Video finden Sie eine Zusammenfassung der Inhalte dieses SDG.

http://https://youtu.be/2xparLO41zQ