Alle Informationen zu unseren Produkten:
Sostenibilidad
Sostenibilidad, Trends, Blog
Die Entwicklung heutiger Gesellschaften hängt maßgeblich von entscheidenden Faktoren ab: der Qualität ihrer Infrastruktur, die für die Mobilität von Gütern und Personen unerlässlich ist; der Bedeutung und Stärke ihrer Industrie, die für die Schaffung von Wohlstand und Arbeitsplätzen von zentraler Bedeutung ist; und einem festen Bekenntnis zu Innovationen, das für die Anpassung an neue Produktions- und Wirtschaftsentwicklungsmodelle unerlässlich ist. Dieses Mantra ist allen Regierungen bekannt, gerät aber aus verschiedenen Gründen mitunter in Vergessenheit. Aus diesem Grund hat die Organisation der Vereinten Nationen im Jahr 2016 in ihrem Fahrplan für die Agenda 2030 das Ziel 9 für nachhaltige Entwicklung festgelegt, um einer Reihe von Verpflichtungen in diesen Bereichen, die eine Schlüsselrolle bei der Einführung und Förderung neuer Technologien, der Erleichterung des internationalen Handels und der effizienten Nutzung von Ressourcen spielen, neuen Schwung zu verleihen. Darüber hinaus wirkt sich all dies letztendlich auf die Lebensqualität der Menschen aus.
Dieser Impuls ist besonders wichtig in Entwicklungsländern, insbesondere wenn man bedenkt, dass die weltweiten Investitionen in Forschung und Entwicklung, gemessen am BIP der einzelnen Länder, zwischen 2000 und 2015 von 1,5 % auf 1,7 % gestiegen sind, während diese Investitionen in Entwicklungsländern weniger als 1 % des BIP ausmachten. In den am wenigsten entwickelten Ländern führt die unzureichende Infrastruktur (wie Straßen, Informations- und Kommunikationstechnologien, sanitäre Anlagen, Strom und Wasser) zudem zu einem Produktivitätsverlust von bis zu 40 % der Unternehmen – ein Faktor, der ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. Und obwohl das Internet in unserem Alltag allgegenwärtig und selbstverständlich ist, haben 16 % der Weltbevölkerung immer noch keinen Zugang zu mobilem Breitband. Dies gilt insbesondere für Entwicklungsländer und ist ein Problem, dem das Ziel 9 für nachhaltige Entwicklung entgegenwirken will. Diese Maßnahmen sind zudem in Ländern notwendig, deren Wirtschaft und Gesellschaft stark von der Landwirtschaft abhängig sind. Laut UN-Angaben werden in diesen Entwicklungsländern lediglich 30 % der landwirtschaftlichen Erzeugnisse industriell verarbeitet. Dieser Wert steht in starkem Kontrast zu den 98 % verarbeiteten Erzeugnissen in Industrieländern und verdeutlicht die wirtschaftlichen Chancen, die die Industrialisierung der Landwirtschaft diesen Regionen bieten kann – mit der daraus resultierenden Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze und einer Steigerung der Produktivität. Es ist auch zu berücksichtigen, dass diese Industrialisierung der Produktionsstruktur einen Multiplikatoreffekt auf die Beschäftigung hat und 2,2 Arbeitsplätze in verwandten Sektoren schafft.
All dies stellt auch eine einzigartige Chance für Schwellenländer dar, unter einem dekarbonisierten, zirkulären und nachhaltigen Wirtschaftsmodell zu wachsen; Volkswirtschaften, in denen Digitalisierung und erneuerbare Energien die Grundlage der Gesellschaft bilden sollten.
Nachdem wir nun wissen, welchegroßen Herausforderungen SDG 9 umfasst, wollen wir uns die spezifischen Ziele genauer ansehen, die erreicht werden müssen!
9.1Entwicklung einer qualitativ hochwertigen, zuverlässigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, zur Unterstützung der Wirtschaft Entwicklung und menschliches Wohlergehen mit Fokus auf erschwinglichen und gerechten Zugang für alle
9.2 Inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und bis 2030 den Anteil der Industrie an Beschäftigung und Bruttoinlandsprodukt entsprechend den nationalen Gegebenheiten deutlich erhöhen und in den am wenigsten entwickelten Ländern verdoppeln
9.3 Den Zugang von kleinen Industrieunternehmen und anderen Betrieben, insbesondere in Entwicklungsländern, zu Finanzdienstleistungen, einschließlich erschwinglicher Kredite, verbessern und deren Integration in Wertschöpfungsketten und Märkte fördern
9.4 Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrie nachhaltig umrüsten, mit gesteigerter Ressourceneffizienz und verstärkter Anwendung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder entsprechend ihren jeweiligen Möglichkeiten Maßnahmen ergreifen.
9.5 Die wissenschaftliche Forschung stärken und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern, insbesondere in Entwicklungsländern, verbessern, einschließlich der Förderung von Innovationen und der deutlichen Erhöhung der Anzahl der Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter pro 1 Million Einwohner sowie der öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2030.
9.a Die Entwicklung einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur in Entwicklungsländern durch verstärkte finanzielle, technologische und technische Unterstützung afrikanischer Länder erleichtern. 9.b Unterstützung der heimischen Technologieentwicklung, Forschung und Innovation in Entwicklungsländern, unter anderem durch die Schaffung eines förderlichen politischen Umfelds für die industrielle Diversifizierung und Wertschöpfung von Rohstoffen. 9.c Deutliche Verbesserung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien und das Bestreben, bis 2020 einen universellen und erschwinglichen Zugang zum Internet in den am wenigsten entwickelten Ländern zu gewährleisten. Sie sind sich immer noch nicht sicher, was das Ziel 9 für nachhaltige Entwicklung ist? Keine Sorge, dieses Video gibt Ihnen eine Zusammenfassung dessen, was dieses SDG beinhaltet.
Share this post
Nachhaltigkeit
SDGs
Vereinte Nationen
SDG 9
Ziel 9 für nachhaltige Entwicklung
Velatia
nachhaltige Entwicklung
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)