Blog

Was ist ein Digital Transformation Center und warum verbessert es das Mittelspannungsnetz?

Die digitale Umspannstation entsteht aus dem Bedürfnis, das Stromnetz weiterzuentwickeln und zu digitalisieren, um neue Infrastrukturen und Technologien für den täglichen Gebrauch zu integrieren.

Die durch die Dekarbonisierung und Elektrifizierung der Gesellschaft vorangetriebene Entwicklung des Stromnetzes hat zu immer aktiveren Komponenten geführt. Eine davon ist die digitale Umspannstation, die sich aus dem traditionellen Umspannwerk entwickelt hat und folgende Funktionen erfüllt:zur Verbindung der Mittel- und Niederspannungsnetze, die elektrische Energie sicher umwandelt.

https://youtu.be/RBTT6qfodSY

Die Energiewende beruht auf der effizienten und stabilen Integration erneuerbarer Energieerzeugung – sowohl aus Kraftwerken als auch von Endverbrauchern – zusammen mit Energiespeichersystemen wie Batteriespeichersystemen (BESS) und …Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.Diese neuen Akteure, die allesamt von entscheidender Bedeutung sind, stellen eine erhebliche technologische Herausforderung für die Netzstabilisierung dar, da ihre gleichzeitige Anbindung das Netz destabilisieren und eine verstärkte Überwachung und Steuerung erforderlich machen kann. In diesem Szenario erweist sich die digitale Umspannstation als die beste Plug-and-Play-Lösung für den Markt. Sehen wir uns an, warum.

Centro de transformación digital de Ormazabal
Digitale Transformatorstation Ormazabal

Der Hauptunterschied zwischen einem digitalen und einem herkömmlichen Umspannwerk besteht darin, dass das digitale Umspannwerk eine rein digitale Lösung ist. Alle Hauptkomponenten des Umspannwerks sind miteinander vernetzt und mit der Leitwarte des Stromnetzes verbunden. Diese Vernetzung ermöglicht die Echtzeit-Datenerfassung von Ereignissen innerhalb dieser Netzknoten und somit die Fernüberwachung und -steuerung verschiedener Parameter wie Stromstärke, Spannung, Leistungspegel, Lastkurven der einzelnen Leitungen und mehr.

Diese Daten helfen Energieversorgungsunternehmen, potenzielle Ungleichgewichte oder Netzüberlastungspunkte zu erkennen. Dadurch können sie auf verschiedene Ereignisse und Alarme reagieren und prädiktive Methoden entwickeln, um die Anzahl zukünftiger Störungen zu reduzieren. Diese entscheidende Weiterentwicklung steigert die Effizienz des Netzmanagements und erleichtert Aufgaben wie die Wartung, den Anschluss neuer Erzeugungs- und/oder Verbrauchsknoten oder die Umstrukturierung bestehender Netze.

Die von diesen digitalen Umspannwerken bereitgestellten Informationen, abgestimmt mit den Daten von intelligenten Zählern, ermöglichen die Identifizierung von Problemen oder Instabilitäten nach Leitung und Phase und reduzieren so die Anzahl der von potenziellen Problemen betroffenen Nutzer.

Wichtige Komponenten einer digitalen Umspannstation

Die digitale Transformationsstation ist zwar eine schlüsselfertige Lösung, besteht aber aus mehreren verschiedenen Elementen:

Mittelspannungsschaltanlagen

  • Ausgestattet mit Schutz- und Automatisierungseinheiten
  • Ermöglicht die Fernsteuerung und Überwachung des Öffnens und Schließens des Umspannwerks, um den Betrieb nach Behebung eines Problems zu unterbrechen oder wiederherzustellen.

Automatisierte Niederspannungsschaltanlage:

  • Sockel mit automatischen Leistungsschaltern und Lasttrennschaltern (optional)
  • Ermöglicht Fernsteuerung, Regelung und Schutz des Niederspannungsnetzes.

Intelligenter Mittelspannungstransformator:

  • Ausgestattet mit Stufenschalter (OLTC) und Steuereinheiten
  • Wählt automatisch den optimalen Abgriff zur Spannungsstabilisierung basierend auf den Netzanforderungen aus.

Betonumschließung, angepasst an die Projektanforderungen

https://youtu.be/QycbeEshNc0?feature=shared

Wichtigste Vorteile dieser Art von Umspannwerken

Die Vorteile der digitalen Transformationsstation lassen sich in folgende Hauptaspekte unterteilen:

  1. Optimierung von Investitions- und Betriebskosten für das Stromnetz
  2. Umfassendes Fernmanagement
  3. Abstimmung mit anderen Elementen des digitalen Stromnetzes, wie z. B. intelligenten Zählern und Kontrollzentren
  4. Stabilität des Stromnetzes bei der Anbindung neuer Marktteilnehmer
  5. Echtzeitüberwachung

    ormazabal@ormazabal.com

    Parque Científico y Tecnológico de Bizkaia, Edf. 614, Astondo Bidea,48160, Derio (Bizkaia) España

    +34 94 431 77 77