Sostenibilidad, Blog, Sustainable buildings & infrastructures

Was ist ein nachhaltiges Gebäude und wie unterscheidet es sich von einem herkömmlichen?

Ein nachhaltiges Gebäude geht weit über disruptive Architektur hinaus und nähert sich einem praktischen Gebäude an, das eine Reihe von Umweltzertifizierungen erfüllt. Nachhaltigkeit, Architektur und Avantgarde sind Begriffe, die wir gewohnheitsmäßig miteinander verbinden. Die Verbindung von Avantgarde-Kunst und nachhaltiger Architektur hat ihre Wurzeln in der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg und erlebte in der westlichen Kultur ab den 1960er und 1970er Jahren einen Aufschwung. Weltweit entstanden zahlreiche Beispiele, die den Grundstein für das legten, was wir heute nachhaltiges Bauen nennen. Jeder erinnert sich an diese extravagant geformten Häuser, die eher einem Science-Fiction-Film als der Realität entsprungen schienen und einen Teil der Nachrichten füllten. Und wer könnte Nachhaltigkeit und Architektur nicht mit diesen extravaganten Baumhäusern in Verbindung bringen, die so häufig in Umweltdokumentationen gezeigt werden und deren Bewohner den Umweltschutz in seiner reinsten Form praktizieren und so unsere Vorstellung von der idealen Verbindung zwischen Design und Respekt vor der Natur verändert haben? Diese disruptive Architektur, die zwar in vielen Fällen praktisch ist, aber nicht der Realität des Durchschnittsbürgers entspricht, der in einem städtischen Gebiet gut lebt, ist jedoch weit entfernt von dem, was wir heute als nachhaltiges Bauen bezeichnen würden. Und Tatsache ist, dass wir alle gerne in diesem Raumschiff leben würden, das Kurs auf … nimmt. Auf dem Weg zu Klimaneutralität oder einem autarken Wald sieht unsere Realität deutlich alltäglicher aus. Ein nachhaltiges Gebäude ähnelt hier eher einem Büroturm als den Kubushäusern Rotterdams. Man muss sich nur die Kriterien ansehen, die Regulierungsbehörden wie der 1998 gegründete spanische Rat für nachhaltiges Bauen definieren. Dazu gehören Konzepte, die uns aus dem Alltag vertraut sind, wie die Luftqualität, die aufgrund ihrer Schadstoffbelastung ein zentrales Thema unserer aktuellen Politik ist; die Helligkeit von Fenstern und Glasflächen sowie deren geringe Emissionsfähigkeit (Lichtdurchlässigkeit bei minimaler Wärmeentwicklung); oder Grünflächen, die als kleine Lungen der Städte so wichtig sind. All dies bildet die Grundlage für nachhaltiges Bauen und ist unerlässlich, um die Ziele dieser Architekturform zu erreichen. Lasst uns das herausfinden.

8 Schlüssel zur Zertifizierung eines nachhaltigen Gebäudes

Die

3. Materialien und Ressourcen. Verwenden Sie recycelte, erneuerbare Materialien oder solche mit einer Umweltzertifizierung oder einem Umweltlabel.

4. Designinnovation. Konzentrieren Sie den Entwurf auf einen Gebäudevorschlag, der auf neuen Ansätzen zur Ressourcenschonung und Förderung nachhaltigen Konsums basiert.

5. Regionale Priorität. Passen Sie das Gebäude an die Bedürfnisse und Probleme der Umgebung an.

6. Standort und Verkehr. Der Standort des Gebäudes sollte so gewählt werden, dass Bebauung in natürlichen Umgebungen vermieden wird, die Dauer von Autofahrten reduziert und öffentliche Verkehrsmittel sowie körperliche Aktivität gefördert werden.

7. Energie und Atmosphäre. Optimieren Sie den Energieverbrauch von Gebäuden, indem Sie einen Prozentsatz an Energieeinsparungen und die Nutzung sauberer und erneuerbarer Energien nachweisen.

8. Verantwortungsvolles Wassermanagement. Priorisieren Sie die Wiederverwendung von Wasser, ermöglichen Sie eine effiziente Nutzung, kontrollieren Sie das Bewässerungssystem in Grünflächen und fördern Sie einen moderaten Verbrauch.

Die Einhaltung dieser Aspekte führt durch eine bestimmte Punktzahl zur Zertifizierung von Gebäuden mit dem LEED-Siegel (40 bis 49 Punkte), LEED Silber (50 bis 59 Punkte), LEED Gold (60 bis 69 Punkte) und LEED Platin (mehr als 80 Punkte).

Wie können wir Energieverschwendung vermeiden?

Ein wesentlicher Faktor für nachhaltigen Energieverbrauch in Gebäuden ist die Fähigkeit, den Stromverbrauch richtig zu steuern. Ohne weiter ins Detail zu gehen, sollten wir uns vor Augen halten, dass 40 % des Energieverbrauchs in Städten in Gebäuden stattfindet. Der Schlüssel zu diesem effizienten Verbrauch liegt in der Optimierung durch Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs sowie in der Anwendung geeigneter Energiesparmaßnahmen. Möchten Sie mehr erfahren? In diesem Video werden Ihre Zweifel ausgeräumt:

https://youtu.be/cLTFwRwRNhc