Alle Informationen zu unseren Produkten:
Sostenibilidad
Sostenibilidad, Blog, Sustainable buildings & infrastructures
Nachhaltigkeit, Architektur und Avantgarde sind Konzepte, die wir scheinbar miteinander assoziieren. Das Konzept der Avantgarde-Kunst in Verbindung mit nachhaltiger Architektur hat seine Wurzeln in der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg und fand ab den 1960er- und 1970er-Jahren in der westlichen Kultur Anklang. Weltweit tauchten zahlreiche Beispiele auf, die den Grundstein für das legten, was wir heute als nachhaltiges Bauen bezeichnen.
Jeder erinnert sich an diese extravagant geformten Häuser, die eher aus einem Science-Fiction-Film als aus der Realität zu stammen schienen und einen Teil der Nachrichtensendungen füllten. Und wer bringt Nachhaltigkeit und Architektur nicht mit diesen extravaganten Baumhäusern in Verbindung, die so häufig in Umweltdokumentationen zu sehen sind und deren Bewohner reinsten Umweltschutz praktizieren und es schaffen, unsere Wahrnehmung der idealen Verbindung von Design und Respekt vor der Natur zu verändern. Diese disruptive Architektur, die zwar in vielen Fällen praktisch ist, aber nicht auf die Realität des Durchschnittsbürgers anwendbar ist, der gut in einem städtischen Gebiet lebt, ist jedoch ziemlich weit von dem entfernt, was wir heute als nachhaltiges Gebäude betrachten würden.
Und Tatsache ist, dass wir alle gerne in diesem Raumschiff leben würden, das auf dem Weg nach die Null-Kohlenstoff-Emissionen oder ein autarker Wald – unsere Realität ist banaler, und darin ähnelt ein nachhaltiges Gebäude eher einem Büroturm als den Kubushäusern von Rotterdam. Man muss sich nur die Bedingungen ansehen, die Regulierungsbehörden wie das 1998 gegründete spanische Green Building Council als nachhaltig erachten.
Dazu gehören Konzepte, die aus unserem täglichen Leben vertrauter sind, wie die Luftqualität, die mit ihren Indikatoren für giftige Gase ein Hauptthema unserer aktuellen Angelegenheiten ist; die Helligkeit von Fenstern oder Glas sowie deren geringe Emissivität (die Licht bei minimaler Wärme eindringen lässt); oder Grünflächen, die so notwendig sind wie die kleinen Lungen der Städte. All dies legt die Grundlagen für ein nachhaltiges Gebäude und ist wesentlich, um die Ziele dieser Art von Architektur zu erreichen. Finden wir es heraus.
Die Green Building Council, die autorisierte Regulierungsbehörde in den Vereinigten Staaten, die die LEED-Zertifizierung, einen weltweit anerkannten Nachhaltigkeitsstandard, vergibt, legt die wichtigsten Punkte für die Zertifizierung eines nachhaltigen Gebäudes fest
1. Nachhaltige Standorte. Schützen oder restaurieren Sie den Lebensraum, in dem sich jedes Gebäude befindet, und revitalisieren und nutzen Sie verlassene oder nicht mehr genutzte Bereiche, wie z. B. alte Industrie- oder Gewerbegebiete, wieder.
2. Raumklimaqualität. Fördern Sie eine Belüftung, die den thermischen und akustischen Komfort verbessert und den Einsatz von Heizung und Klimaanlage reduziert; sowie ausreichende natürliche Beleuchtung, wobei die übermäßige Verwendung unnötiger Beleuchtungspunkte vermieden werden muss.
3. Materialien und Ressourcen. Verwenden Sie recycelte, erneuerbare Materialien oder solche mit einer grünen Zertifizierung oder einem grünen Label.
4. Designinnovation. Konzentrieren Sie den Entwurf auf einen Gebäudevorschlag, der auf neuen Vorschlägen zur Einsparung von Ressourcen und zur Förderung eines nachhaltigen Verbrauchs basiert.
5. Regionale Priorität. Passen Sie das Gebäude an die Bedürfnisse und Probleme der Umwelt an.
6. Standort und Transport. Der Standort des Gebäudes, die Vermeidung von Gebäuden in natürlicher Umgebung, die Verkürzung der Autofahrten und die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel und körperlicher Aktivität.
7. Energie und Atmosphäre. Optimieren Sie den Energieverbrauch von Gebäuden, indem Sie einen Prozentsatz der Energieeinsparungen und die Nutzung sauberer und erneuerbarer Energien nachweisen.
8. Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser. Priorisieren Sie die Wiederverwendung von Wasser, ermöglichen Sie eine effiziente Nutzung, kontrollieren Sie das Bewässerungssystem in Grünflächen und fördern Sie einen moderaten Verbrauch.
Die Einhaltung dieser Aspekte bedeutet, dass Gebäude durch eine Punktesumme mit dem Siegel Leed Certified (40 bis 49 Punkte), Leed Silver (50 bis 59 Punkte), Leed Gold (60 bis 69 Punkte) und Leed Platinum (mehr als 80 Punkte) zertifiziert werden.
Ein großer Teil der Bedeutung eines nachhaltigen Gebäudeverbrauchs liegt in der Fähigkeit, den Stromverbrauch richtig zu steuern. Ohne weiter darauf einzugehen, dürfen wir nicht vergessen, dass 40 % des Energieverbrauchs in Städten in Gebäuden anfallen.
Der Schlüssel zu diesem effizienten Verbrauch liegt in der Optimierung des Verbrauchs durch Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs sowie der Anwendung relevanter MAEs (Energiesparmaßnahmen). Möchten Sie mehr erfahren? In diesem Video werden Ihre Zweifel ausgeräumt:
Share this post
Umwelt
Architektur
Konsum
Nachhaltiges Bauen
energie
Nachhaltigkeit
Einsparungen
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)