Alle Informationen zu unseren Produkten:
Sostenibilidad
Sostenibilidad, Blog, Sustainable buildings & infrastructures
Die 3. Materialien und Ressourcen. Verwenden Sie recycelte, erneuerbare Materialien oder solche mit einer Umweltzertifizierung oder einem Umweltlabel.4. Designinnovation. Konzentrieren Sie den Entwurf auf einen Gebäudevorschlag, der auf neuen Ansätzen zur Ressourcenschonung und Förderung nachhaltigen Konsums basiert.5. Regionale Priorität. Passen Sie das Gebäude an die Bedürfnisse und Probleme der Umgebung an.6. Standort und Verkehr. Der Standort des Gebäudes sollte so gewählt werden, dass Bebauung in natürlichen Umgebungen vermieden wird, die Dauer von Autofahrten reduziert und öffentliche Verkehrsmittel sowie körperliche Aktivität gefördert werden.7. Energie und Atmosphäre. Optimieren Sie den Energieverbrauch von Gebäuden, indem Sie einen Prozentsatz an Energieeinsparungen und die Nutzung sauberer und erneuerbarer Energien nachweisen.8. Verantwortungsvolles Wassermanagement. Priorisieren Sie die Wiederverwendung von Wasser, ermöglichen Sie eine effiziente Nutzung, kontrollieren Sie das Bewässerungssystem in Grünflächen und fördern Sie einen moderaten Verbrauch.Die Einhaltung dieser Aspekte führt durch eine bestimmte Punktzahl zur Zertifizierung von Gebäuden mit dem LEED-Siegel (40 bis 49 Punkte), LEED Silber (50 bis 59 Punkte), LEED Gold (60 bis 69 Punkte) und LEED Platin (mehr als 80 Punkte).Wie können wir Energieverschwendung vermeiden?Ein wesentlicher Faktor für nachhaltigen Energieverbrauch in Gebäuden ist die Fähigkeit, den Stromverbrauch richtig zu steuern. Ohne weiter ins Detail zu gehen, sollten wir uns vor Augen halten, dass 40 % des Energieverbrauchs in Städten in Gebäuden stattfindet. Der Schlüssel zu diesem effizienten Verbrauch liegt in der Optimierung durch Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs sowie in der Anwendung geeigneter Energiesparmaßnahmen. Möchten Sie mehr erfahren? In diesem Video werden Ihre Zweifel ausgeräumt:https://youtu.be/cLTFwRwRNhc
3. Materialien und Ressourcen. Verwenden Sie recycelte, erneuerbare Materialien oder solche mit einer Umweltzertifizierung oder einem Umweltlabel.
4. Designinnovation. Konzentrieren Sie den Entwurf auf einen Gebäudevorschlag, der auf neuen Ansätzen zur Ressourcenschonung und Förderung nachhaltigen Konsums basiert.
5. Regionale Priorität. Passen Sie das Gebäude an die Bedürfnisse und Probleme der Umgebung an.
6. Standort und Verkehr. Der Standort des Gebäudes sollte so gewählt werden, dass Bebauung in natürlichen Umgebungen vermieden wird, die Dauer von Autofahrten reduziert und öffentliche Verkehrsmittel sowie körperliche Aktivität gefördert werden.
7. Energie und Atmosphäre. Optimieren Sie den Energieverbrauch von Gebäuden, indem Sie einen Prozentsatz an Energieeinsparungen und die Nutzung sauberer und erneuerbarer Energien nachweisen.
8. Verantwortungsvolles Wassermanagement. Priorisieren Sie die Wiederverwendung von Wasser, ermöglichen Sie eine effiziente Nutzung, kontrollieren Sie das Bewässerungssystem in Grünflächen und fördern Sie einen moderaten Verbrauch.
Die Einhaltung dieser Aspekte führt durch eine bestimmte Punktzahl zur Zertifizierung von Gebäuden mit dem LEED-Siegel (40 bis 49 Punkte), LEED Silber (50 bis 59 Punkte), LEED Gold (60 bis 69 Punkte) und LEED Platin (mehr als 80 Punkte).
Ein wesentlicher Faktor für nachhaltigen Energieverbrauch in Gebäuden ist die Fähigkeit, den Stromverbrauch richtig zu steuern. Ohne weiter ins Detail zu gehen, sollten wir uns vor Augen halten, dass 40 % des Energieverbrauchs in Städten in Gebäuden stattfindet. Der Schlüssel zu diesem effizienten Verbrauch liegt in der Optimierung durch Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs sowie in der Anwendung geeigneter Energiesparmaßnahmen. Möchten Sie mehr erfahren? In diesem Video werden Ihre Zweifel ausgeräumt:
Share this post
energie
Nachhaltigkeit
Einsparungen
Umwelt
Architektur
Konsum
Nachhaltiges Bauen
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)