Blog, Green mobility

Was ist ein Photoliner?

Falls Ihnen das Wort „Ladestation“ noch nicht geläufig ist, merken Sie sich schon mal „Solarladestation“ – ein neues Wort, das wir Ihnen heute erklären werden.

Die Energiewende hin zu einem effizienteren und umweltfreundlicheren Modell bringt zahlreiche Veränderungen und Fortschritte in unserer Gesellschaft mit sich. Neben neuen Stromerzeugungsquellen und Formen nachhaltiger Mobilität finden sich nach und nach auch immer mehr Begriffe in unserem alltäglichen Sprachgebrauch wieder. So haben diejenigen, die vor wenigen Jahren noch nie etwas von Begriffen wie Ladestation, Windkraftanlage oder Photovoltaik gehört hatten, diese mittlerweile so selbstverständlich in ihren Sprachgebrauch integriert, dass sie sie unbewusst im Alltag verwenden.

Heute möchten wir, ganz im Sinne unserer Erweiterung des Wortschatzes, ein Wort vorstellen, das sich zunehmend einen Namen macht: Solarladestation. Falls Sie sich noch nicht ganz an die Bezeichnung „Ladestation“ für Tankstellen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen gewöhnt haben – sie sind nämlich noch nicht so verbreitet, wie sie sein sollten –, hat sich dieser neue Begriff nun in Fachzeitschriften für Energie etabliert und dürfte dank innovativer Projekte auch in den Medien präsent sein.

Also, ohne weitere Umschweife, schauen wir uns an, was es mit dieser „Solarladestation“ auf sich hat und warum sie so innovativ ist.

Eine Solarladestation ist eine Art Tankstellezum Aufladen von Elektrofahrzeugen (Ladestation)Mit einem besonderen Merkmal, das sie einzigartig macht: Die zum Ladevorgang genutzte Energie ist dank einer Photovoltaik-Anlage und eines Batteriespeichersystems zu 100 % erneuerbar. Sie liefert die nötige Leistung für ultraschnelles Laden von Elektrofahrzeugen. Die Solarladestationen nutzen dafür entweder eigene Photovoltaikanlagen oder bereits in der Nähe befindliche, an das Stromnetz angeschlossene Anlagen.

Diese Art von Ladestation für Elektrofahrzeuge zeichnet sich durch einen großen Vorteil aus: Sie bietet eine leistungsstarke Ladelösung in Gebieten mit schwacher oder gar keiner Netzanbindung, beispielsweise in ländlichen Regionen oder abgelegenen Gebieten fernab von Großstädten und wichtigen Verkehrsadern – also genau dort, wo Investitionen dieser Art üblicherweise getätigt werden. In diesem Zusammenhang stellt die Solarladestation eine sinnvolle Ergänzung dar, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge voranzutreiben und so die Nutzung dieser Technologie für alle zugänglich zu machen. Dadurch sollen die bestehenden Ungleichheiten, die diese Entwicklung in der ländlichen Bevölkerung verursacht, abgebaut werden.

Spaniens erste Solarladestation steht kurz vor der Ankunft

Alles in allem scheint Spanien dazu bestimmt zu sein, die erste Solarladestation der Welt zu beherbergen. Der Standort dieser innovativen Anlage wird an der Nationalstraße N-3 in der Nähe von Alarcón in der Provinz Cuenca liegen und wird von dem Unternehmen beworben.EranovumDas Projekt wird als „einzigartiges Konzept mit der nötigen Leistung für ultraschnelles Laden von Elektrofahrzeugen“ beschrieben. Laut dem Projektentwickler spart die Anlage jährlich 2.000 Tonnen CO₂ ein und verfügt über vier ultraschnelle Ladepunkte mit einer Leistung von über 240 kW. Bis 2032 ist eine Erweiterung auf acht Ladepunkte geplant. Die Anlage wird von einem Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 300 kWh versorgt, das auf der Wiederverwendung von Batterien aus Elektrofahrzeugen basiert. So ist der Betrieb auch dann uneingeschränkt möglich, wenn kein Sonnenlicht zur Verfügung steht. Die Ladestation selbst verfügt über keine eigene Photovoltaikanlage, sondern wird über einen Stromanschluss mit Solarenergie aus den Photovoltaikparks Olmedilla und Sabinar versorgt, die eine installierte Leistung von über 400 MW aufweisen.

Wie funktioniert das Laden von Elektrofahrzeugen?

Die Zeiten ändern sich, und die Ära, in der Verbrennungsmotoren die einzigen Fahrzeuge auf unseren Straßen waren, ist vorbei. Heute existieren Verbrennungsmotoren und Elektrofahrzeuge im Alltag immer häufiger nebeneinander. Die Technologie und Verfügbarkeit von Elektroautos haben sich im letzten Jahrzehnt deutlich verbessert, und ihr Marktanteil liegt mittlerweile bei 37 % in Ländern wie Norwegen (absoluter Marktführer), 1,7 % in Frankreich und knapp 1 % in Spanien und Großbritannien.

Allerdings wird das Aufladendieser FahrzeugtypDas ist ganz anders als das, was wir gewohnt sind. Wir wissen zwar genau, wie wir unsere Autos laden, und machen uns langsam mit den Ladestationen für zu Hause vertraut, die ja im Prinzip einer Steckdose mit Stecker ähneln, aber wissen wir auch, wie eine Schnellladestation für Elektrofahrzeuge funktioniert? Los geht’s!

https://youtube.com/watch?v=ucA_7aY7W34&feature=share&si=EMSIkaIECMiOmarE6JChQQ