Grüne Mobilität, Blog

Was ist ein Photoliner?

Wenn Sie sich noch an das Wort „Elektroliner“ gewöhnen müssen, machen Sie in Ihrem Gehirn Platz für „Photoliner“; ein neues Wort, das wir Ihnen heute erklären werden.

Die Energiewende hin zu einem effizienteren und umweltfreundlicheren Modell bringt eine Vielzahl von Veränderungen und Fortschritten in unserer Gesellschaft mit sich. Neben neuen Quellen der Stromerzeugung und Formen nachhaltiger Mobilität kommen eine Reihe von Wörtern hinzu, die sich Schritt für Schritt in unseren täglichen Wortschatz einschleichen. So haben diejenigen, die vor einigen Jahren noch nie von Begriffen wie „Elektroliner“, „Windkraftanlage“ oder „Photovoltaik“ gehört hatten, ihre Sprache inzwischen so stark mit diesen Begriffen durchdrungen, dass sie sie täglich unbewusst verwenden. Um unseren Wortschatz weiter zu bereichern, möchten wir uns heute einem Wort widmen, das sich zunehmend im Mainstream etabliert: Photolinera.

Falls Sie den Begriff Electrolinera als Tankstelle zum Aufladen von Batterien für Elektrofahrzeuge noch nicht vollständig akzeptiert haben – tatsächlich sind sie heute noch nicht so gebräuchlich, wie sie sein sollten –, hat jetzt ein neuer Begriff mit demselben Lexem Einzug in Fachzeitschriften zum Thema Energie gehalten und verspricht, mithilfe eines Projekts seinen Weg in die Medien zu finden. Sehen wir uns also ohne weitere Umschweife an, was zum Teufel diese Foto-Ladestation ist und warum sie nichts mit einer Kamera zu tun hat.

Eine Foto-Ladestation ist eine Art Ladestation für Elektrofahrzeuge (Electrolinera) mit einer Besonderheit, die sie einzigartig macht: Die beim Ladevorgang verwendete Energie ist dank einer Photovoltaik-Infrastruktur zur Stromerzeugung und eines Batterie-Energiespeichersystems zu 100 % erneuerbar; Sie bieten die nötige Leistung für ultraschnelles Aufladen von Elektrofahrzeugen. Photovoltaik-Ladestationen nutzen dazu eigene oder bereits in der Nähe befindliche Photovoltaikparks, die an das Stromnetz angeschlossen sind.

Dieser Ladestationstyp hat einen sehr positiven Aspekt: ​​Er bietet eine leistungsstarke Ladelösung in Gebieten mit schwachem oder gar keinem Netzanschluss, wie z. B. in ländlichen Gebieten oder fernab von Großstädten oder Verkehrswegen; dort fließen üblicherweise Investitionen dieser Art. Daher erscheint die Photovoltaik-Ladestation als ergänzende Lösung für den weiteren Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die uns dabei hilft, die Einführung dieser Technologie zu demokratisieren und die häufigen Ungleichheiten zu beseitigen, die diese Trends in der ländlichen Bevölkerung verursachen.

Die erste Photovoltaik-Ladestation Spaniens steht kurz vor der Landung

Spanien scheint die erste Photovoltaik-Ladestation seiner Geschichte zu beherbergen. Diese innovative Anlage wird an der Nationalstraße 3 (N-3) in der Nähe von Alarcón in der Provinz Cuencia errichtet. Förderer ist Eranovum, das das Projekt als „einzigartiges Konzept mit der nötigen Leistung für ultraschnelles Laden von Elektrofahrzeugen“ definiert. Laut Entwickler würde diese Anlage 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen und über vier ultraschnelle Ladestationen mit über 240 kW verfügen. Bis 2032 ist eine Erweiterung auf acht Stationen geplant. Die Anlage wird dazu von einem 300-kWh-Energiespeichersystem gespeist, das auf der Wiederverwendung von Second-Life-Batterien von Elektrofahrzeugen basiert, um auch in Zeiten, in denen das Sonnenlicht den Bedarf der Kunden nicht decken kann, die volle Betriebskapazität aufrechtzuerhalten. Die Station verfügt nicht über eine eigene Photovoltaikanlage, sondern wird über einen Stromanschluss mit Solarenergie aus den Photovoltaikparks Olmedilla und Sabinar betrieben, die zusammen über eine installierte Leistung von über 400 MW verfügen.

Wie funktioniert das Laden von Elektrofahrzeugen?

Die Zeiten ändern sich, und die Ära, in der nur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf unseren Straßen unterwegs waren, ist vorbei. Heute sind Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroautos in unserem Alltag zunehmend präsent. Die Technologie und Verfügbarkeit von Elektroautos hat im letzten Jahrzehnt erheblich zugenommen. In Ländern wie Norwegen (dem absoluten Spitzenreiter) machen die Verkäufe nun 37 % des Gesamtmarktes aus, in Frankreich 1,7 % und in Spanien und Großbritannien fast 1 %.

Das Aufladen dieses Fahrzeugtyps unterscheidet sich jedoch stark von dem, was wir gewohnt sind. Obwohl wir genau wissen, wie unsere Autos mit Kraftstoff betankt werden, und uns langsam mit Ladestationen für den Hausgebrauch vertraut machen, die einer Säule mit Stecker sehr ähnlich sind, wissen wir, wie eine Schnellladestation für Elektrofahrzeuge funktioniert? Lass es uns angehen

https://youtu.be/3PLWX7ybTs4