Alle Informationen zu unseren Produkten:
Grüne Mobilität
Grüne Mobilität, Nachhaltigkeit, Blog
Unser Wörterbuch entwickelt sich mit der Geschwindigkeit weiter, die wir ihm als Gesellschaft auferlegen. Dies ist in jüngster Zeit besonders deutlich geworden, in der die per Definition schnelle und fortschrittliche Technologie nichts anderes tut, als neue Begriffe hervorzubringen, die wir fast ohne Zeit zum Nachdenken an unseren Alltag anpassen. Dies ist der Fall bei Wasserstofftankstellen, deren Lexem – keine Sorge, dies ist kein Grammatikunterricht – uns leicht schlussfolgern lässt, dass es sich um etwas handelt, das mit Wasserstoff zu tun hat. Um heute einen Moment zum Nachdenken und vor allem zur Information zu bieten, möchten wir kurz innehalten und erklären, was sie sind und wie sie funktionieren, um uns eine nachhaltige Transportalternative zu bieten. Also, legen wir los.
Eine Wasserstofftankstelle ist für ein Wasserstofffahrzeug das, was eine Elektrotankstelle für den Elektrofahrzeugsektor ist; Dabei handelt es sich um neue Arten von Tankstellen – umgangssprachlich „Gasstationen“ genannt –, die das Aufladen neuer Mobilitätstechnologien erleichtern, die die herkömmlichen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor abzulösen scheinen. Dieser Begriff stellt somit eine beschreibende Alternative zu sogenannten Tankstellen dar und ist somit ein gemeinsamer Punkt bei der Definition all jener Energieaufladetechnologien für Fahrzeuge, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Ein Verbrennungsprozess, bei dem, wie Sie sich erinnern, nur Wasser als Abfallprodukt entsteht.
Wenn Sie wissen möchten, wie Wasserstoff gewonnen wird und welche verschiedenen Arten es gibt, lesen Sie unseren Artikel „Was ist grüner Wasserstoff?“
Zunächst einmal muss man bedenken, dass diese Technologien heute eher selten sind. Viele der bestehenden Anlagen sind nicht einfach Wasserstofftankstellen im eigentlichen Sinne, sondern Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff – beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Industriegebäudes –, die mithilfe eines Elektrolyseurs in einem komplexen Prozess H2 erzeugen. Darüber hinaus bieten diese Anlagen die Möglichkeit, den vor Ort produzierten Kraftstoff an ihre Fahrzeugflotte zu liefern. Diese Möglichkeit bieten beispielsweise Logistikunternehmen mit großen Lagerhallen, die ihre Fahrzeuge auf den Betrieb mit diesem 100 % erneuerbaren Kraftstoff umgerüstet haben. Da dieser Teilsektor, obwohl vielleicht der am weitesten verbreitete, auch am weitesten von der Revolution entfernt ist, die grüner Wasserstoff im privaten Inlandsverkehr bringen wird, konzentrieren wir uns heute auf Wasserstofftankstellen im eigentlichen Sinne.
Diese sauberen Tankstellen ähneln den herkömmlichen Tankstellen, weisen jedoch ihre eigenen Besonderheiten auf. Grundsätzlich können wir sagen, dass sich Wasserstofftankstellen von herkömmlichen Tankstellen nicht nur durch den Kraftstoff selbst unterscheiden, sondern auch dadurch, dass sie eine hermetische Abdichtung erfordern. Was wir in unsere Wasserstoff-Brennstoffzelle füllen, ist keine Flüssigkeit wie Benzin oder Diesel, sondern ein Gas, das zudem extrem flüchtig ist. Daher wird der Kraftstoff mit hohem Druck schnell und sicher mit dem gleichen Verfahren zugeführt, das wir gewohnt sind, mit dem kleinen Detail, dass die Zapfpistole an unserem Tank abgedichtet ist. Die Füllzeit hängt jedoch natürlich von der Größe des Tanks unseres Fahrzeugs ab, die im Fall von Wasserstoff in Kilo und nicht in Litern gemessen wird. Bei einem Auto beträgt die übliche Zeit nie mehr als fünf Minuten, in denen wir die 5 Kilogramm H2 tanken können. Ein Fahrzeug wie beispielsweise ein herkömmlicher Bus hingegen kann zwischen 30 und 37 Kilogramm Wasserstoff aufnehmen und benötigt bis zu 12 Minuten, um den Tank vollständig aufzuladen.
Die wichtigsten Bestandteile unserer Komponenten lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Wie funktioniert eine Wasserstofftankstelle?
Wenn Sie wissen möchten, welche Tankstelle für grünen Wasserstoff Ihrem Zuhause am nächsten ist, sollten Sie die folgende Website nicht verpassen: Hier sehen wir alle Wasserstofftankstellen, die es derzeit in Spanien gibt – wie bereits erwähnt, sind es nur sehr wenige – und die Projekte, die sich in der Entwicklung befinden.
Klicken Sie auf das folgende Bild, um zur Website zu gelangen und mehr zu erfahren:
Share this post
Dekarbonisierung
Funktionsweise von Wasserstofftankstellen
Wasserstofftankstellen
Wasserstoff
grüner Wasserstoff
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)