Alle Informationen zu unseren Produkten:
Sostenibilidad
Sostenibilidad, Blog, Green generation & storage
Die Stromerzeugung befindet sich im Umbruch und passt sich neuen Erzeugungsquellen an, deren Klimaauswirkungen die Produktion der „traditionellen“ Erzeugungsquellen drastisch reduzieren. Die im Fahrplan für eine kohlenstoffarme Wirtschaft der Europäischen Union angestrebte Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks verläuft in den verschiedenen Regionen der Erde ungleichmäßig. Dank der Daten der verschiedenen öffentlichen Energieversorger in den einzelnen Ländern und Regionen, der Electricity Map – einer Website, die uns eine Momentaufnahme der Umweltbelastung durch unsere Stromerzeugung zeigt – können wir detailliert nachvollziehen, welche Stromquellen in den verschiedenen Regionen der Erde genutzt werden. Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen.
So zeigt uns die Electricity Map eine „Dekarbonisierungsrate“ in Prozent, die umso höher ist, je weniger Kohle zur Stromerzeugung verwendet wird, und eine weitere Rate für den Anteil erneuerbarer Energien, deren Prozentsatz vom Beitrag dieser Energiequellen zum gesamten Energiemix der jeweiligen Region abhängt. Zusätzlich können wir vergleichen, wie viel CO2 pro erzeugter kWh emittiert wird.
Dank dieses Webtools können wir sehen, wie sich die unterschiedlichen Energiepolitiken der einzelnen Länder auf die Klimafolgen auswirken. So können wir Regionen beobachten, deren ökologischer Fußabdruck sicherlich gering ist, wie beispielsweise Schweden und Frankreich, mit einem Durchschnitt zwischen 70 und 80 Gramm CO2 pro erzeugter kWh, die auf der Karte grün dargestellt sind; oder Regionen, deren Klimabilanz aufgrund ihrer extremen Umweltbedingungen besonders auffällig ist, wie beispielsweise Polen mit 700 bis 700 Gramm CO₂ pro kWh oder Estland mit fast 1.300 Gramm CO₂ pro kWh.
Share this post
energie
erneuerbare Energien
CO2-Fußabdruck
software
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)