Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

Wie ist die Situation der erneuerbaren Energien in Spanien?

CIEMAT hat einen Bericht über die aktuelle Situation der erneuerbaren Energien und ihre Zukunftsaussichten in Spanien veröffentlicht

Vor einigen Tagen veröffentlichte das Zentrum für Energie-, Umwelt- und Technologieforschung die Studie “Analyse der Situation der erneuerbaren Energien in Spanien 2016. Perspektiven bis 2020“.

Diese Analyse dient als Thermometer zum Verständnis der Situation der Park für erneuerbare Energien Spanisch. Und ob die im Programm „Horizont 2020“ festgelegten Ziele erreicht werden.

Diese Ziele sind:

  • Eine 20-prozentige Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu den Werten von 1990.
  • Die Nutzung von 20 % erneuerbarer Energie als Erzeugungsquelle.
  • Eine 20-prozentige Steigerung der Energieeffizienz.

Erneuerbare Energien sind noch weit von traditionellen Energien entfernt

Um die aktuelle spanische Realität aufzuschlüsseln, ist der Bericht in drei Hauptbereiche gegliedert. In einem ersten Punkt wird eine detaillierte Beschreibung der Situation der erneuerbaren Energien in Spanien gegeben. Dazu werden Primärenergie, Endenergie und Bruttoendverbrauch auf beiden Seiten analysiert. So zeigt die Studie folgende Zahlen:

Primärenergie Spanien.png

Der aktuelle Anteil erneuerbarer Energien am Verbrauch von Primärenergie – der in Brennstoffen enthaltenen Energie, bevor sie durch die Umwandlungsprozesse in Endenergie strömt – beträgt in Spanien 14 %. Sehr weit entfernt von Quellen wie Öl oder Erdgas, die immer noch vorherrschend sind.

Endenergie Spanien.png

Der Anteil der erneuerbaren Energien ist beim Verbrauch von Endenergie – der Energie, wie sie an den Verbrauchsstellen genutzt wird – in Spanien etwas höher, solange wir erneuerbaren Strom und erneuerbare Wärmeenergie kombinieren. Damit macht es 15,9 % des Gesamtvolumens aus, liegt aber immer noch weit hinter den Erdölprodukten, die mit 52,6 % weiterhin eine erhebliche Abhängigkeit schaffen.

Generación Bruta Energía España.png

Schließlich und in Bezug auf die Bruttostromerzeugung nach Quelle sind erneuerbare Energien mit fast 105 GWh erzeugter Leistung der absolute Spitzenreiter, was 38,1 % der Bruttostromerzeugung in 2016.

Analyse der Herausforderungen

Der zweite Punkt, auf den sich der Bericht konzentriert, ist eine detaillierte Analyse der Erfüllung der im Nationalen Aktionsplan für Erneuerbare Energien vorgesehenen Herausforderungen. Ein Plan unter dem Schutz der europäischen Richtlinie.

Hier die Situation von:

  • Biokraftstoffen.
  • Solarthermie.
  • Thermische Biomasse.
  • Geothermie.
  • Die Situation erneuerbarer Energien als Quelle zur Stromerzeugung (Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie usw.).

Aus diesem Teil erhalten wir eine detaillierte Klassifizierung, welche autonome Gemeinschaft bei der Nutzung welcher erneuerbaren Energien führend ist:

Ranking CCAA

Eine wesentliche Rolle der Seltenen Erden

Schließlich werden in einem dritten Abschnitt einige abschließende Überlegungen angestellt, in denen dargelegt wird, was zu tun ist, um das Ziel eines 20%igen Anteils erneuerbarer Energien bis 2020 zu erreichen.

Daher wird der Schluss gezogen, dass die Rolle von Red Eléctrica de España von grundlegender Bedeutung ist, um das Ziel eines 20%igen Anteils erneuerbarer Energien bis 2020 zu erreichen. Insbesondere in seiner Rolle als Integrator der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energiequellen, die zu einem großen Teil dem Sonderregime-Kontrollzentrum (CERCE) zu verdanken ist.

Darüber hinaus weist der Bericht selbst auf die Notwendigkeit hin, Reformen umzusetzen, die die Entwicklung erneuerbarer Energien im thermischen Sektor fördern. Wie etwa Biomasse, die, wie die Studie zeigt, noch immer stark unterentwickelt ist, oder Solarenergie und Geothermie.
Um dies zu erreichen, wird vorgeschlagen, sich auf eine starke Finanzkraft zu verlassen. Sowie ein Netz von Subventionen, das den richtigen Einsatz dieser Energieart ermöglicht, ohne Biokraftstoffe als teilweisen Ersatz für Kohlenwasserstoffe zu vergessen.

Um den Bericht einzusehen, klicken Sie hier.