Sostenibilidad, Trends, Blog

Wie sieht der Alltag einer Arbeiterin am Fließband aus?

Karla Zavala arbeitet am Fließband bei Ormazabal und erzählt uns vom Alltag einer Maschinenbedienerin und den Herausforderungen, denen sie begegnet.

Der 8. März ist im Kalender als wichtiger Anlass markiert, die Gleichberechtigung der Frauen zu fördern, denn es ist der Internationale Frauentag. An diesem Tag gedenken wir des Kampfes der Frauen für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Historisch gesehen fand dieser Kampf im Verborgenen statt, doch heute, im 21. Jahrhundert, sind Frauen entschlossener denn je, ihre Rechte in allen Lebensbereichen geltend zu machen, auch in Berufen wie dem einer Maschinenbedienerin. Es ist kaum verwunderlich, dass ihre Rolle im Kampf gegen COVID-19 die unverhältnismäßige Belastung, die sie tragen müssen, und ihre fundamentale Bedeutung bei deren Bewältigung nur noch deutlicher gemacht hat. Obwohl ein Tag für diese Forderungen vorgesehen ist, zeigt sich der wahre Fortschritt hin zur Gleichstellung erst im Alltag. Hunderte Millionen Frauen haben Berufe übernommen, die einst als reine Männerdomäne galten, und diese Anstrengungen haben Vorurteile und vorgefasste Meinungen in diesen Bereichen abgebaut. Heutzutage gibt es viele Berufe, in denen Frauen ihr Können unter Beweis gestellt haben, und heute möchten wir erfahren, wie der Alltag einer Fließbandbedienerin aussieht.

Diesen Einblick gewährt uns Karla Zavala, Fließbandbedienerin bei Ormazabal,einem Unternehmen, das sich auf kundenspezifische Hightech-Lösungen für die elektrische Infrastruktur spezialisiert hat. Karla arbeitet am Ormazabal-Standort in Igorre, Vizcaya, und zwar in einer Welt, in der die Präsenz von Frauen, obwohl sie noch immer in der Minderheit sind, stetig zunimmt. Diese Situation erwies sich für Karla als Ansporn. Sie erklärt detailliert, wie sie in diesem Sektor gelandet ist und wie sie die Stellung und Rolle der Frau in der Branche heute und in Zukunft sieht. Möchten Sie mehr über Karlas Erfahrungen als weibliche Telefonistin erfahren? {“url”:”https://youtu.be/UFN0H24-_Us”,”type”:”video”,”providerNameSlug”:”youtube”,”responsive”:true,”className”:”wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio”} –>

https://youtu.be/UFN0H24-_Us

Die Rolle der Frau in der Industrie

In Spanien stellen Frauen rund 25 % der Industriearbeiter, im Vergleich zu einem EU-Durchschnitt von etwa 28 %. Eine weitere bemerkenswerte Zahl ist der Anteil der Frauen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): 35 % aller Studierenden, so die London School of Economics (LSE).

2030: Das Jahr, bis zu dem die Vereinten Nationen die Gleichstellung der Geschlechter erreichen wollen

Wenn es ein Jahr gibt, das rot markiert ist, um bedeutende Fortschritte bei der Gleichstellung von Männern und Frauen zu erzielen, dann ist es 2030. Laut der Agenda 2030 der Vereinten Nationen soll bis dahin eine Reihe von Zielen für nachhaltige Entwicklung erreicht sein, darunter Ziel 5, das die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung aller Frauen und Männer zum Ziel hat. Trotz aller erzielten Fortschritte müssen noch viele Schwierigkeiten überwunden werden, insbesondere am Arbeitsplatz, wo die gläserne Decke weiterhin ein Hindernis für Frauen darstellt. Deshalb haben sich viele Regierungen, Unternehmen und gesellschaftliche Akteure verpflichtet, das Jahr 2030 als mittelfristige Frist zu betrachten, bis zu der diese Situationen sich ändern und die Gleichstellung der Geschlechter Realität werden soll – ein Ziel, für dessen Erreichung wir uns alle gemeinsam einsetzen müssen.