Blog, Green generation & storage

Der größte Offshore-Windpark Spaniens wird über eine installierte Gesamtleistung von 1 GW verfügen.

Tramuntana, Spaniens größter Offshore-Windpark, wird vor der Küste Kataloniens liegen und mit bis zu 65 Turbinen mit einer Leistung von je 15 MW ausgestattet sein.

Spanien steht kurz davor, seinem Offshore-Windsektor einen dringend benötigten Schub zu geben, der aufgrund der größeren Meerestiefe vor seiner Küste im Vergleich zu anderen Ländern weniger bedeutend ist. Laut verschiedenen Fachmedien haben Bluefloat Energy und Sener mit der Einreichung der Unterlagen für ihre Umweltverträglichkeitsprüfung einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht. Vorbehaltlich der Genehmigung soll der Windpark nach seiner Inbetriebnahme um das Jahr 2026 jährlich bis zu 21 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen einsparen.

Tramuntana, so der Name des Projekts zum Bau von Spaniens größtem Offshore-Windpark, wird eine installierte Gesamtleistung von fast 1.000 MW und eine geschätzte Jahresproduktion von rund 4.000 GWh aufweisen. Der Offshore-Windpark wird aus 65 Turbinen mit je 15 MW Leistung bestehen, die kreisförmig mit jeweils fünf Turbinen angeordnet sind. Das gesamte Projekt wird etwa 10 Kilometer vor der Küste liegen.

Laut ihnenMedien wie „La Vanguardia“Der Parc Tramuntana würde in zwei Phasen entwickelt werden:

  1. In einer ersten Phase sollen insgesamt 500 W installiert werden (was 45 % des aktuellen Bedarfs einer Provinz wie Girona decken könnte).
  2. Eine zweite Phase mit zusätzlichen 500 MW würde es ermöglichen, einen Großteil der Energieversorgung der Region (90%) mit grüner Energie aus dezentralen Erzeugungsanlagen zu decken.

Diese Nachricht wirft ein noch helleres Licht auf die spanische Landschaft der erneuerbaren Energien, die trotz der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Instabilität,Es erlebt einen Boom, unterstützt durchaufgrund der Regierungspolitik sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene.