Alle Informationen zu unseren Produkten:
Blog
Blog, Green generation & storage
Die Landgewinnung aus dem Meer für menschliche Aktivitäten ist so alt wie die Zivilisation selbst. Viele Nationen haben sich darauf spezialisiert, und mehrere Projekte der letzten Jahre haben die Welt mit ihrer Komplexität beeindruckt. Von den bekannten Projekten „Palm Tree“ und „The World Archipelago“ in Dubai bis hin zu den Offshore-Erweiterungsprojekten vonHongkongDiese Art von Megaprojekten hat versucht, verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden, wie beispielsweise Platzmangel oder komplizierte Rechtschreibung. Hinzu kommt ein Großprojekt Dänemarks, das den Bau zweier großer künstlicher Energieinseln vorsieht.
Während der Zweck des großen Ingenieurprojekts, das das nordische Land vor einiger Zeit vorgestellt hat,im Jahr 2019Der Plan, der nun stetig voranzukommen scheint, ist ganz anders. Dänemark möchte zwei große künstliche Inseln entwickeln, um dort seine beiden Industriezweige zu konzentrieren.Offshore-WindparksDiese künstlichen Energieinseln, Teil eines vom dänischen Ministerium für Klima, Energie und Versorgung vorgestellten Energieplans, würden es Dänemark ermöglichen, die CO₂-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 70 % zu senken. Die erste Insel würde mit einer Kapazität von 2 GW starten und könnte später auf 10 GW erweitert werden, während die zweite ebenfalls mit einer Kapazität von 2 GW beginnen würde.
Beide Projekte würden einen Präzedenzfall für erneuerbare Energien und deren Umweltauswirkungen schaffen. Diese anfänglichen 4 GW würden Dänemarks derzeitige Offshore-Windkapazität verdoppeln und die Pläne des Landes zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in die Atmosphäre erheblich voranbringen.
Share this post
energie
offshore
wind
Dänemark
Energieinseln
künstliche Energieinseln
co2
Nombre
Departamento
Unidad de negocio:
¿Por qué te interesa formar parte del equipo LEAP?
¿Qué experiencia o perspectiva crees que puedes aportar al equipo?
¿Has participado anteriormente en iniciativas relacionadas con la igualdad de género o diversidad?
¿Tienes disponibilidad para participar en reuniones periódicas (presenciales o virtuales)?
🗣 ¿Hay algo más que te gustaría compartir o proponer en relación con esta iniciativa? (Este espacio es libre para cualquier idea, sugerencia o reflexión que quieras aportar.)