Grüne Erzeugung und Speicherung, Blog

Europa benötigt 30 GW Windenergie pro Jahr, um seine Klimaziele zu erreichen.

WindEurope, der europäische Windenergieverband, betont die Notwendigkeit erhöhter Investitionen in diese Energieart, um die Ziele des Green Deal zu erreichen

Laut WindEurope, dem europäischen Windenergieverband, scheint die jährliche Installation von Windenergie in Europa nicht auszureichen. Der Verband schätzt, dass der alte Kontinent 30 GW pro Jahr installieren muss, um die im kürzlich verabschiedeten Green Deal festgelegten Ziele zu erreichen. Ziel dieses Abkommens ist es, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen.

Den Zahlen zur Windkraftinstallation im Jahr 2019 zufolge erreichte Europa 15,4 GW dieser Energieart, davon 11,8 GW an Land und 3,6 GW auf See, auch Offshore genannt. Diese neuen Investitionen in erneuerbare Windenergie bringen die Windkraftkapazität des Kontinents auf 205 GW und decken damit 15 % des Energiebedarfs der europäischen Bürger.

Diese Branche, die laut WindEurope 300.000 Arbeitsplätze im gemeinsamen Gebiet schafft, spielt durch erhebliche Investitionen im Vereinigten Königreich (mit 2,4 GW installierter Offshore- und Onshore-Windenergie), Spanien (mit 2,3 GW installierter Onshore-Windenergie), Schweden (mit 1,6 GW ausschließlich Offshore-Windenergie) und Frankreich (mit über 1,3 GW Offshore-Windenergie) eine besondere Rolle. So lagen die Installationen im Jahr 2019 um 27 % über denen des Jahres 2018, obwohl sie weit von den 30 GW entfernt sind, die der Kontinent benötigt, wenn er das im Green Deal festgelegte Ziel erreichen will.

Giles Dickson, CEO des Verbands, betont, dass „die Europäische Union nicht genügend Windparks baut, um das für 2050 festgelegte Ziel zu erreichen, wonach diese Energie 50 % der in Europa erzeugten Energie ausmachen muss.“ Dickson fordert außerdem, die geplanten Investitionen zu tätigen, da Klimaneutralität und der Green Deal „doppelt so viele Installationen erfordern wie 2019“.

Spanien kehrt auf den Investitionspfad zurück und Deutschland fällt zurück

Der Verband, der Spaniens Rückkehr auf den Investitionspfad hervorhebt und darauf hinweist, dass „das Land nach einer Reihe von Jahren mit niedrigem Investitionsniveau seine höchste Installationsrate seit 2009 verzeichnet hat“, fordert auch die Rolle Schwedens, das 2019 seinen Rekord bei den Investitionen in Windenergie erreichte. Negativ fällt jedoch Deutschland aus, das mit 1,1 GW installierter Leistung auf ähnlichen Zahlen wie vor 19 Jahren liegt, in 2000.

Was ist der Grüne Deal?

Der Fahrplan legt Ziele für die Erreichung der Klimaneutralität auf dem europäischen Kontinent bis 2050 fest. Dazu gehören die Dekarbonisierung der Energie (Energieerzeugung und -nutzung machen mehr als 75 % der Treibhausgasemissionen der Europäischen Union aus), die Renovierung von Gebäuden, um deren Rechnungen und Energieverbrauch zu senken (40 % des Energieverbrauchs der Bürger entfallen auf Gebäude), die Unterstützung der europäischen Industrie dabei, eine weltweit führende Rolle in der sogenannten grünen Wirtschaft zu übernehmen (derzeit beträgt die Verwendung von Recyclingmaterialien in der Industrie lediglich 12 %, wobei die Industrie für 20 % der Gesamtemissionen in der EU verantwortlich ist), und die Förderung nachhaltiger Mobilität durch sauberere, günstigere und gesündere öffentliche und private Verkehrssysteme (der Verkehr ist für 25 % unserer schädlichen Emissionen in die Atmosphäre verantwortlich).

Ziele des europäischen Grünen Deals
Ziele des europäischen Grünen Deals